Beiträge auf LinkedIn planen und Ihre Reichweite erhöhen

Erfahren Sie, wie Sie Beiträge auf LinkedIn planen können, um Zeit zu sparen und das Engagement zu steigern. Entdecken Sie die besten nativen und Drittanbieter-Tools für Ihre Content-Strategie.

VERWENDEN SIE KI, UM AUF LINKEDIN ZU WACHSEN

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Die Möglichkeit, Beiträge auf LinkedIn zu planen, ist viel mehr als nur eine Zeitersparnis. Betrachten Sie es als einen strategischen Vorteil, um Ihre professionelle Marke konsistent und sichtbar zu halten. Wenn Sie Ihre Inhalte planen, können Sie die besten Zeiten für Engagement nutzen, echte Autorität in Ihrem Bereich aufbauen und sicherstellen, dass Ihre Botschaft bei einem globalen Publikum ankommt - und das alles, ohne an Ihren Schreibtisch gefesselt zu sein.

Warum die Planung auf LinkedIn einen strategischen Vorteil darstellt

Eine Sache klarzustellen: Das Planen Ihrer LinkedIn-Inhalte ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit. Es ist ein zentraler Bestandteil des modernen professionellen Brandings. Ein geplanter, konsistenter Fluss von Beiträgen signalisiert, dass Sie zuverlässig und eine beständige Stimme in Ihrer Branche sind. Anstatt einfach zu posten, wann immer Sie inspiriert sind, schaffen Sie einen bewussten Fluss von Werten, auf den Ihr Netzwerk tatsächlich zählen kann.

Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen auch, strategisch diejenigen Zeitfenster anzusprechen, in denen alle tatsächlich online sind und scrollen. Wenn Ihr Publikum beispielsweise dienstags morgens am aktivsten ist, Sie jedoch in Meetings feststecken, stellt die Planung sicher, dass Ihre Einsichten nicht im Lärm verloren gehen. Es ist eine grundlegende Taktik, die breitere, grundlegende digitale PR-Strategien unterstützt.

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie sehen werden, wenn Sie beginnen, Ihre LinkedIn-Inhalte zu planen.

Wichtige Vorteile von geplanten LinkedIn-Beiträgen

Die Planung betrifft nicht nur das Posten; es geht darum, Ihre Präsenz von reaktiv zu proaktiv zu verändern. Hier ist ein kurzer Überblick über die strategischen Auswirkungen eines gut geplanten Content-Kalenders.

Vorteil

Strategische Auswirkungen

Zeiteffizienz

Befreit Sie von täglichen Postings, damit Sie sich auf Strategie und Engagement konzentrieren können.

Konsistente Präsenz

Aufbau von Markenverlässlichkeit und sorgt dafür, dass Sie im Gedächtnis Ihres Netzwerks bleiben.

Gezielte Spitzenzeiten

Maximiert Sichtbarkeit und Engagement, indem Sie posten, wenn Ihr Publikum aktiv ist.

Globale Reichweite

Ermöglicht Ihnen, mühelos mit Zielgruppen in verschiedenen Zeitzonen zu verbinden.

Inhaltsqualität

Gibt Ihnen die Zeit, durchdachte, qualitativ hochwertige Beiträge zu erstellen, anstatt zu hasten.

Erzählaufbau

Hilft Ihnen, im Laufe der Zeit eine kohärente Geschichte über Ihre Marke oder Expertise zu erzählen.

Letztlich arbeiten diese Vorteile zusammen, um Ihr LinkedIn-Profil in ein machtvolles Asset und nicht nur in einen digitalen Lebenslauf zu verwandeln.

Timing in einem globalen Netzwerk meistern

Der Algorithmus von LinkedIn ändert sich ständig. Im Jahr 2025, mit über 1,2 Milliarden Nutzern, hat das "Nexus"-Update der Plattform die Dinge wirklich durcheinandergewirbelt. Es begann, Beiträge zu begünstigen, die innerhalb eines kurzen 2-4 Stunden Fensters einen schnellen Anstieg des Engagements erzielen. Dies machte das Timing wichtiger denn je.

Daten zeigen, dass das Posten an Dienstagen, Mittwochs und Donnerstags bis zu 34% höheres Engagement als an anderen Tagen erzielen kann. Die Planung ermöglicht es Ihnen, diese guten Zeitfenster konsistent zu erreichen, ohne Ihr ganzes Leben neu zu organisieren.

Die wahre Stärke der Planung liegt darin, Konsistenz in Autorität verwandeln zu können. Wenn Ihr Netzwerk sieht, dass Sie in regelmäßigen Abständen Wert bieten, sind Sie nicht nur eine Verbindung - Sie werden zu einer Ressource.

Eine kohärente Inhaltsnarrative aufbauen

Die Planung ist auch das Geheimnis, um über die Zeit hinweg eine kraftvolle Geschichte zu gestalten. Sie können Ihre Inhaltsstützen skizzieren - vielleicht eine Mischung aus Branchennachrichten, persönlichen Einblicken und Unternehmensupdates - und sie zu einer Erzählung verweben, die Sinn ergibt. Es ist der Unterschied zwischen einem Feed, der sich wie eine zufällige Sammlung von Gedanken anfühlt, und einem, der eine bewusste Reflexion Ihrer professionellen Marke darstellt.

Ein solider Plan ist alles hier. Für einen tieferen Einblick, wie Sie Ihre Inhaltssäulen und Themen aufbauen, werfen Sie einen Blick in unseren Leitfaden zur Erstellung einer effektiven LinkedIn-Beitragsstrategie. Wenn Sie im Voraus planen, können Sie Ihre Beiträge mit größeren Zielen abstimmen, sei es, dass Sie sich auf einen Produktlaunch vorbereiten, versuchen, die besten Talente anzuziehen oder sich als Vordenker in einem neuen Bereich positionieren.

Das native Planungstool von LinkedIn nutzen

Manchmal ist die einfachste Lösung die beste. Wenn Sie nach einer unkomplizierten, mühelosen Möglichkeit suchen, Ihre Inhalte zu planen, ist die eigene Planungsfunktion von LinkedIn ein hervorragender Ausgangspunkt. Sie ist direkt in die Plattform für persönliche Profile und Unternehmensseiten integriert, sodass Sie keine externen Tools benötigen, wenn Ihre Anforderungen einfach sind.

Den Planer zu finden, ist einfach. Starten Sie einen neuen Beitrag, wie Sie es normalerweise tun würden - fügen Sie Ihren Text, ein Bild oder ein Video hinzu. Bevor Sie auf "Posten" klicken, suchen Sie nach dem kleinen Uhrensymbol direkt daneben. Das ist Ihr Zugang zur Planung.

Wie man seine Beiträge plant und verwaltet

Der Prozess ist erfrischend schnell. Sobald Ihr Beitrag entworfen ist, bringt ein Klick auf das Uhrensymbol einen einfachen Kalender hervor. Sie können ein beliebiges Datum und eine Uhrzeit auswählen, wann Ihr Update live gehen soll. LinkedIn bietet Ihnen ein anständiges Planungssystem, mit dem Sie Inhalte bis zu drei Monate im Voraus planen können.

Nachdem Sie die Zeit festgelegt haben, erhalten Sie einen letzten Blick auf Ihren Beitrag, bevor Sie ihn bestätigen. Dies ist ein guter Moment, um alles noch einmal zu überprüfen, denn Ihre Bearbeitungsoptionen sind ziemlich begrenzt, sobald er geplant ist.

Hier ist ein Blick auf die Planungsoberfläche, kurz bevor Sie die Zeit festlegen.

Image

Wie Sie sehen können, ist das Menü sauber und übersichtlich. Damit wird das Planen Ihrer Beiträge zu einer Angelegenheit von nur wenigen Klicks.

Sie müssen sehen, was sich in Ihrer Warteschlange befindet, oder Änderungen vornehmen? Klicken Sie einfach auf dasselbe Uhrensymbol bei einem neuen Beitrag und wählen Sie "Alle geplanten Beiträge anzeigen". Dies öffnet Ihre Inhaltspipeline, in der Sie:

  • Den Beitrag für ein neues Datum oder eine neue Uhrzeit neu planen.

  • Den Beitrag vollständig löschen, falls Sie Ihre Meinung ändern.

  • Entscheiden, ob Sie ihn sofort veröffentlichen möchten.

Eine wichtige Sache, die zu bedenken ist: Mit LinkedIn's nativem Tool können Sie den Inhalt eines geplanten Beitrags nicht bearbeiten. Sie können nur das Timing ändern. Wenn Sie einen Tippfehler entdecken oder die Formulierung ändern möchten, besteht Ihre einzige Option darin, den Beitrag zu löschen und neu zu beginnen.

Dies ist wahrscheinlich der größte Nachteil. Während die native Planung perfekt für einfache, einmalige Planungen ist, bietet sie nicht die Flexibilität für komplexere Content-Strategien, bei denen Sie möglicherweise kurzfristige Textänderungen vornehmen müssen. Dafür sollten Sie sich Drittanbieter-Tools ansehen.

Ihre Planung mit Drittanbieter-Plattformen auf die nächste Stufe bringen

Obwohl LinkedIn’s integrierter Planer ein guter Ausgangspunkt ist, ist er ziemlich grundlegend. Das größte Problem? Sie können einen Beitrag nicht bearbeiten, sobald er geplant ist. Für alle, die ernsthaft an ihrer LinkedIn-Strategie interessiert sind, ist das ein K.O.-Kriterium. Hier kommen Drittanbieter-Plattformen wie Postline.ai, Buffer oder SocialBee ins Spiel. Diese Tools sind nicht nur Planer; sie sind vollständige Inhaltsverwaltungssysteme.

Angenommen, Sie führen einen globalen Produktlaunch ein. Anstatt jeden Tag manuell zu posten, könnten Sie eines dieser Tools verwenden, um wochenweise Inhalte in einem Rutsch zu entwerfen und zu planen. Sie können Posts für verschiedene Zielgruppen anpassen und sicherstellen, dass sie zur optimalen Zeit in jeder Region live gehen. Es geht darum, proaktiv und strategisch zu sein, nicht nur in der täglichen Routine des Postens gefangen zu sein.

Tiefere Einblicke und Kontrolle gewinnen

Ein großer Vorteil dieser Plattformen sind ihre Analysen. Vergessen Sie das Raten, wann Sie posten sollten. Sie tauchen in Ihre bisherigen Leistungen ein, um Ihnen genau zu sagen, wann Ihr Publikum online und am meisten geneigt ist, sich zu engagieren. Dieser datengestützte Ansatz ist entscheidend, um Ihre organische Reichweite zu maximieren.

Und auf LinkedIn ist die organische Reichweite immer noch König. Die Plattform hat eine hohe mediane organische Engagement-Rate von 8%, was fantastisch ist. Ein gutes Planungstool hilft Ihnen, diese konsequent zu nutzen, und sorgt dafür, dass Ihre Inhalte gesehen werden, ohne dass Sie viel Geld für Werbung ausgeben müssen. Wenn Sie tiefer eintauchen möchten, können Sie mehr darüber erfahren, wie Sie LinkedIn-Beiträge für maximale Wirkung planen und sehen, wie viel Konsistenz sich auszahlt.

Diese Infografik erklärt den Planungsprozess visuell.

Image

Wie Sie sehen können, macht eine saubere Benutzeroberfläche das Festlegen eines bestimmten Datums und einer bestimmten Uhrzeit für Ihre Inhalte zum Kinderspiel.

LinkedIn Native Planner vs. Drittanbieter-Tools

Wann sollten Sie bei LinkedIn's Tool bleiben und wann sollten Sie upgraden? Es kommt wirklich darauf an, wie viel Kontrolle und Einsicht Sie benötigen. Hier ist ein schneller Vergleich, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.

Funktion

LinkedIn Native Scheduler

Drittanbieter-Tools (z.B. Postline.ai)

Grundlegende Planung

Beitragsbearbeitung

❌ (Kann nach der Planung nicht bearbeitet werden)

✅ (Vollständige Bearbeitungsmöglichkeiten)

Erweiterte Analysen

✅ (Beste Zeiten zum Posten, Leistungsanalyse)

Inhaltskalender

✅ (Visuelle Übersicht über Ihren Zeitplan)

Großplanung

✅ (Viele Beiträge auf einmal planen)

KI-Inhaltserstellung

✅ (KI-gestützte Ideen und Entwürfe)

Multi-Plattform-Unterstützung

❌ (Nur LinkedIn)

✅ (Verwalten mehrerer sozialer Konten)

Letztlich, während LinkedIn’s Planungstool kostenlos und einfach ist, bieten Drittanbieter-Tools eine viel robustere und strategischere Möglichkeit, Ihre Präsenz zu verwalten. Wenn Sie mehrere Konten verwalten oder einfach an Wachstum interessiert sind, ist die Investition in der Regel den Aufwand wert.

Ihren gesamten Workflow optimieren

Über Analysen hinaus ziehen diese Tools Ihren gesamten Inhaltsprozess an einem Ort zusammen. Sie können einen visuellen Inhaltskalender verwalten, mit Ihrem Team arbeiten und sogar KI-gestützte Ideen erhalten, wenn Sie auf einem leeren Blatt Papier starren.

Die wahre Stärke eines Drittanbieter-Planers liegt darin, Ihre Content-Strategie von einer Reihe einzelner Aufgaben in ein kohärentes, automatisiertes System zu verwandeln. Es ermöglicht Ihnen, sich auf die übergeordnete Strategie und das Engagement zu konzentrieren, nicht nur auf die Logistik.

Hier sind einige der leistungsstarken Funktionen, die Sie typischerweise in spezialisierten Planungstools finden:

  • Inhaltskalender: Erhalten Sie eine Gesamtansicht über Ihren gesamten Postingzeitplan für die kommenden Wochen oder Monate.

  • KI-Beitrags-Erstellung: Generieren Sie Beitragsideen und sogar vollständige Entwürfe aus einfachen Vorgaben, ein wichtiges Merkmal in Tools wie Postline.ai.

  • Großplanung: Haben Sie viel Inhalt bereit? Laden Sie einfach eine einfache Tabelle hoch und planen Sie Dutzende von Beiträgen auf einmal.

  • Beitragsbearbeitung: Das ist ein großes Plus. Bearbeiten, neu planen oder Inhalte bis zum Moment der Veröffentlichung mühelos austauschen.

Diese fortschrittlichen Funktionen ermöglichen es Ihnen, Ihre LinkedIn-Beiträge mit viel mehr Präzision und Effizienz zu planen, was genau das ist, was Sie benötigen, um eine herausragende professionelle Marke aufzubauen.

Beste Praktiken für effektives LinkedIn-Planen

Um echte Ergebnisse aus der Planung Ihrer LinkedIn-Beiträge zu erzielen, müssen Sie über einfache Automatisierung hinausdenken. Es geht nicht nur darum, Inhalte zu veröffentlichen; es geht darum, mit Ihrem Timing schlau zu sein, verschiedene Inhaltsarten zu mischen und aktiv an der Gemeinschaft teilzunehmen, die Sie aufzubauen versuchen.

Ein klassischer Fehler ist es, das{

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Autor

Image of the author Andi Groke

Andi Groke

Link to author LinkedIn profile

Andi ist der CEO von Mind Nexus und Mitgründer von postline.ai. Er ist ein serieller Unternehmer, Keynote-Speaker und ehemaliger Dentsu-Manager. Andi hat mehr als 15 Jahre im Marketing gearbeitet und Kunden wie Disney und Mastercard betreut. Heute entwickelt er KI-Marketing-Software für Agenturen und Marken und ist an mehreren SaaS-Projekten beteiligt.