So schreiben Sie einen Beitrag auf LinkedIn für hohe Interaktionen

Erfahren Sie, wie Sie einen Beitrag auf LinkedIn erstellen, der Ergebnisse erzielt. Dieser Leitfaden bietet bewährte Strategien zum Verfassen von Einstiegssätzen, zur Auswahl von Formaten und zur Maximierung der Reichweite.

VERWENDEN SIE KI, UM AUF LINKEDIN ZU WACHSEN

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Ein Beitrag auf LinkedIn zu schreiben, bedeutet so viel mehr, als einfach nur Wörter auf eine Seite zu werfen. Es geht darum, ein wertvolles Gespräch zu beginnen. Wenn Sie es so behandeln, als würden Sie nur eine Botschaft verbreiten, werden Sie im Lärm untergehen.

Die Bühne für einen erfolgreichen LinkedIn-Beitrag bereiten

Bevor Sie auch nur daran denken, zu schreiben, kann eine kleine Vorarbeit den Unterschied ausmachen. Ich sehe LinkedIn gerne als eine riesige professionelle Netzwerkveranstaltung, nicht als ein Megafon. Ihr echtes Ziel ist es, bedeutungsvolle Gespräche zu entfachen, die Beziehungen aufbauen und Ihre Glaubwürdigkeit festigen.

Dieses grundlegende Arbeiten richtig zu gestalten, trennt einen Beitrag, der flach bleibt, von einem, der echten Schwung aufbaut.

Bestimmen Sie Ihr Hauptziel

Zuerst einmal, was wollen Sie mit diesem Beitrag eigentlich erreichen? Möchten Sie das Markenbewusstsein erhöhen? Leads generieren? Sich als Meinungsführer positionieren oder vielleicht einfach nur etwas Verkehr auf Ihre Website lenken?

Ihr Ziel bestimmt alles, was folgt, vom Ton, den Sie anschlagen, bis hin zu dem Call-to-Action, mit dem Sie enden.

Ein Beispiel: Ein Beitrag, der darauf ausgelegt ist, Leads zu generieren, könnte einen schnellen Erfolg aus einer Fallstudie teilen und die Leser bitten, zu kommentieren, wenn sie die ganze Geschichte wollen. Im Gegensatz dazu könnte ein Beitrag zur Gedankenführung eine kontroverse Sichtweise zu einem Branchentrend äußern, um eine Diskussion anzuregen und Ihr Fachwissen zu zeigen.

Wissen, mit wem Sie sprechen

Als Nächstes sollten Sie sich genau klar darüber werden, mit wem Sie sprechen. Ehrlich gesagt, zu verstehen, was einen guten LinkedIn-Beitrag ausmacht, hängt wirklich davon ab, dass Sie Ihr Publikum in- und auswendig kennen. Mit welchen täglichen Herausforderungen haben sie zu kämpfen? Welche Art von Inhalten würde sie dazu bringen, ihr hektisches Scrollen zu pausieren?

Das Geheimnis, Inhalte zu schaffen, die nicht nur gesehen werden – sondern geschätzt werden – besteht darin, die Probleme Ihres Publikums zu lösen oder ihnen eine frische Perspektive zu bieten, die sie vorher nicht in Betracht gezogen haben.

Wenn Sie Themen rund um ihre spezifischen Schmerzpunkte brainstormen, wird Ihr Inhalt sofort relevant und anziehend.

Planen und Organisieren Sie Ihre Inhalte

Mit einem klaren Ziel und einem Publikum in Sicht ist es an der Zeit, organisiert zu werden. Konsistentes Posten ist der einzige Weg, um ein Publikum aufzubauen, das bleibt, und ein wenig Planung rettet Sie vor dem letzten Schrei nach Ideen.

  • Kernfragen brainstormen: Entwickeln Sie 3-5 zentrale Themen, die mit Ihrem Fachwissen übereinstimmen. Diese werden die Säulen Ihrer Inhaltsstrategie sein.

  • Erstellen Sie einen Inhaltskalender: Die Verwendung einer Vorlage für einen sozialen Medienkalender ist ein Game-Changer für die Konsistenz. Sie hilft Ihnen, Ihre Beiträge im Voraus zu planen und sorgt dafür, dass Sie Ihrer Zielgruppe einen stetigen Strom an Werten bieten.

  • Hauptpunkte skizzieren: Notieren Sie zu jedem Thema schnell die Hauptbotschaft, einige unterstützende Punkte und was Sie möchten, dass der Leser daraus mitnimmt.

Diese Vorarbeit stellt sicher, dass Sie, wenn Sie endlich zum Schreiben kommen, nicht auf einen leeren Bildschirm starren. Sie bauen auf einem soliden, strategischen Fundament auf, das darauf ausgelegt ist, zu verbinden und zu konvertieren.

Die Anatomie eines leistungsstarken LinkedIn-Beitrags


Image

Jeder LinkedIn-Beitrag, der Sie innehalten lässt, basiert auf demselben Fundament. Es ist keine geheime Formel, sondern eine einfache, kraftvolle Struktur, die funktioniert. Sobald Sie den Dreh raus haben, wissen Sie, wie man einen Beitrag auf LinkedIn schreibt, der die Leute zum Reden bringt.

Betrachten Sie es als ein Stück in drei Akten: Der Haken zieht das Publikum an, der Hauptteil erzählt die Geschichte und das Finale inspiriert sie zum Handeln. Wenn diese drei Teile zusammenpassen, haben Sie einen Beitrag, der nicht nur gesehen wird – er erzielt Ergebnisse.

Ein magnetisches Hook entwickeln

Die ersten ein oder zwei Zeilen sind alles. Ernsthaft. Sie sind alles, was jemand sieht, bevor der kleine "mehr sehen"-Link erscheint, und es ist Ihre einzige Chance, ihren Klick zu verdienen. Wenn Ihr Haken schwach ist, werden Ihre brillanten Einsichten einfach ignoriert.

Ihre Mission ist es, sofortige Neugier zu wecken oder ein klares Versprechen dessen abzugeben, was kommen wird. Es gibt ein paar bewährte Möglichkeiten, dies zu erreichen:

  • Eine kühne oder konträre Aussage treffen: Gegen den Strom schwimmen. So etwas wie: "Kaltakquise ist tot. Das hat sie ersetzt." Das hinterfragt sofort einen verbreiteten Glauben und lässt die Leute mehr wissen wollen.

  • Eine provokante Frage stellen: Lassen Sie das Gehirn Ihres Lesers arbeiten. Zum Beispiel: "Was ist die eine Fähigkeit, die Sie gelernt haben und die den größten Einfluss auf Ihre Karriere hatte?"

  • Verwenden Sie spezifische Zahlen und Ergebnisse: Zahlen wirken real und beeindruckend. Versuchen Sie etwas wie: "Wie ich die Leads meines Kunden in 90 Tagen um 300% mit einer einfachen Taktik steigern konnte."

Der Haken ist nicht nur Clickbait. Es ist ein Pakt mit dem Leser, der ihnen verspricht, dass die nächsten 30 Sekunden ihrer Zeit es wert sein werden.

Ein ansprechendes Hauptstück aufbauen

Sie haben den Klick bekommen. Und jetzt? Der Hauptteil Ihres Beitrags muss das Versprechen des Hakens einlösen. Hier entfalten Sie Ihre Geschichte, teilen Ihren Rat oder bieten eine einzigartige Perspektive. Der absolute Schlüssel dabei ist Lesbarkeit.

Niemand meldet sich bei LinkedIn an, um einen Roman zu lesen. Sie müssen Ihren Text in kurze, prägnante Absätze aufteilen. Ich spreche von ein oder zwei Sätzen, maximal. Dies schafft eine Menge Weißraum, der Ihre Inhalte besonders auf dem Handy leicht scanbar macht.

Verwenden Sie Formatierungen zu Ihrem Vorteil, um das Auge des Lesers zu lenken:

  • Aufzählungspunkte sind Ihre besten Freunde für Listen von Tipps oder wichtigen Erkenntnissen.

  • Nummerierte Listen sind perfekt für die Darstellung eines schrittweisen Prozesses.

  • Emojis, sparsam verwendet, können Ihrer Botschaft eine persönliche Note verleihen und visuelle Pausen schaffen.

Aber Formatierung ist nur die halbe Miete. Der Inhalt ist ebenso wichtig. Lassen Sie die trockenen Fakten hinter sich und konzentrieren Sie sich darauf, eine fesselnde Geschichte zu erzählen oder umsetzbare Ratschläge zu geben. Menschen verbinden sich mit persönlichen Erfahrungen und realen Lösungen. Sie können auch Ihre Formate variieren. Video zum Beispiel ist auf LinkedIn ein Kraftpaket. Im Jahr 2025 wird erwartet, dass Video-Beiträge fünfmal mehr Engagement als reine Textupdates erreichen, während Live-Videos 24 Mal mehr Interaktionen generieren können.

Mit einem starken CTA und Hashtags schließen

Sie haben sie angezogen und Wert geliefert. Lassen Sie den Beitrag nicht einfach auslaufen. Sagen Sie Ihrem Leser genau, was Sie als Nächstes von ihnen möchten. Ein starker Call-to-Action (CTA) verwandelt passive Leser in aktive Teilnehmer.

Vergessen Sie schüchterne Fragen wie "Meinung?" Stattdessen fragen Sie etwas Spezifisches und Einfaches, das eine Konversation einlädt.

Wenn Sie Ihre Botschaft wirklich perfektionieren möchten, ist unser Leitfaden zu wie man LinkedIn-Beiträge schreibt voller weiterer Beispiele.

Beenden Sie schließlich mit 3-5 relevanten Hashtags. Hashtags sind der Weg, wie Ihr Beitrag ein neues Publikum über Ihr direktes Netzwerk hinaus findet. Eine gute Strategie ist es, ein breites Branchentag (wie #marketing) mit ein paar Nischen-Hashtags (wie #contentstrategy) zu mischen. Wenn Sie sie ganz am Ende platzieren, bleibt der Hauptteil Ihres Beitrags sauber und fokussiert.

Das richtige Format für Ihre Botschaft wählen

Wie Sie Ihre Botschaft auf LinkedIn verpacken, ist ebenso wichtig wie die Botschaft selbst. Eine kraftvolle Geschichte kann absolut alleine als einfacher Textbeitrag stehen, aber das richtige Format kann diese Geschichte von gut zu großartig machen. Strategisch Ihre Zustellmethode auszuwählen, ist ein wesentlicher Bestandteil, um zu lernen, wie man einen Beitrag auf LinkedIn schreibt, der tatsächlich das Scrollen stoppt.

Betrachten Sie es so: Sie würden nicht versuchen, einen komplexen Datensatz in einem dichten Absatz zu erklären, oder? Sie würden ein Diagramm verwenden. Es ist dieselbe Logik auf LinkedIn. Ein mehrstufiger Prozess ist viel einfacher in einem wischbaren Karussell zu verfolgen als in einem langen Textblock. Jedes Format hat seine eigene Superkraft.

Die Kraft von Karussells und Dokumenten entfalten

Die Tage, an denen textbasierte Beiträge den Feed dominierten, sind längst vorbei. Visuelle und interaktive Formate übertreffen konkurrierende einfache Texte, weil sie die Menschen dazu einladen, etwas zu tun, und nicht nur zu lesen. Hier glänzen Karussells und native Dokumente wirklich.

Eine Analyse aus dem Jahr 2025 bestätigte, dass Karussells und native Dokumente die großen Spieler für Unternehmensseiten sind, da sie die höchsten Engagementraten erzielen. Karussellbeiträge, die perfekt für visuelles Geschichtenerzählen oder zum Aufbrechen großer Ideen in Folien geeignet sind, erzielen eine Engagementrate, die beeindruckende 278% höher als Video ist. Native Dokumente, die ideal sind, um umfassende Leitfäden zu teilen, liegen nicht weit dahinter. Das beweist, dass Nutzer Inhalte belohnen, die ihnen echten, tiefen Wert bieten. Weitere Einblicke zu diesen LinkedIn-Inhaltstrends und wie sie das Spiel verändern, finden Sie hier.

Die erfolgreichsten Beiträge geben nicht nur Informationen weiter; sie schaffen ein Erlebnis. Mit der Wahl eines interaktiven Formats respektieren Sie die Zeit Ihres Publikums und machen Ihre Inhalte unvergesslicher.

Diese Grafik zeigt einige wichtige strukturelle Elemente für einen gut ausgewogenen Beitrag, von der idealen Länge bis hin zu der Art und Weise, wie Sie Ihre Inhalte verteilen sollten.

Image

Wie Sie sehen können, ist eine prägnante Struktur entscheidend. Sie möchten sich auf den Hauptteil Ihrer Inhalte konzentrieren, unterstützt durch klare Formatierungen wie Aufzählungspunkte, um alles leicht lesbar zu machen.

Ihre Botschaft mit dem richtigen Format abgleichen

Wie entscheiden Sie, welches Format Sie verwenden sollen? Es kommt immer wieder auf Ihr Ziel und die Art der Inhalte an, die Sie teilen.

Verschiedene LinkedIn-Beitragsformate dienen unterschiedlichen Zwecken, und ihre Engagementraten spiegeln das wider. Während ein schneller Textbeitrag großartig ist, um eine Diskussion anzustoßen, könnte ein detailliertes Karussell besser geeignet sein, um Ihr Publikum zu bilden. Hier ist ein kurzer Überblick, wie sie sich vergleichen.

Leistungsvergleich der LinkedIn-Postformate

Beitragsformat

Durchschnittliche Engagementrate (ca.)

Am besten geeignet für

Karussellbeiträge

4.5% - 6.0%

Aufbrechen komplexer Themen, Tutorials, visuelles Geschichtenerzählen, Präsentationen wiederverwenden.

Native Dokumente

4.0% - 5.5%

Teilen ausführlicher Berichte, Weißbücher, Fallstudien und langer Leitfäden.

Umfragen

3.5% - 5.0%

Schnelles Feedback vom Publikum, Diskussionen anregen, Marktforschung, einfache Interaktion.

Native Videos

2.5% - 4.0%

Persönliche Nachrichten, Einblicke hinter die Kulissen, Interviews, Produktvorführungen.

Einzelbildbeiträge

2.0% - 3.5%

Eine wichtige Statistik hervorheben, ein kraftvolles Zitat teilen, Veranstaltungsfotos, Ankündigungen.

Nur Textbeiträge

1.5% - 3.0%

Persönliche Geschichten, schnelle Einsichten, Fragen stellen, Gespräche beginnen.

Das richtige Format auszuwählen, bedeutet, das Ziel Ihrer Inhalte mit den Stärken des Formats in Einklang zu bringen. Eine Umfrage kann kein detailliertes Dokument ersetzen, und ein Textbeitrag kann nicht den visuellen Eindruck eines gut gestalteten Karussells haben.

Lasst uns die besten Anwendungsfälle für die beliebtesten Formate aufschlüsseln.

  • Nur Textbeiträge: Perfekt für persönliche Geschichten, schnelle Gedanken oder das Stellen einer zum Nachdenken anregenden Frage. Die Stärke besteht hier in der Einfachheit und Direktheit, wodurch es authentisch wirkt.

  • Einzelbildbeiträge: Verwenden Sie diese, um eine wichtige Statistik, ein kraftvolles Zitat oder ein Foto hinter den Kulissen hervorzuheben. Ein Bild fügt einen visuellen Anker hinzu, der das Scrollen stoppen und Emotionen im Handumdrehen vermitteln kann.

  • Karussellbeiträge (PDFs): Mein persönlicher Favorit. Verwenden Sie diese, um eine Schritt-für-Schritt-Geschichte zu erzählen, ein Deck neu zu verwenden oder ein komplexes Thema in verdauliche Teile aufzuteilen. Jede Folie ist eine weitere Chance, den Leser erneut zu fesseln.

  • Native Videos: Großartig für persönliche Nachrichten, schnelle Tutorials oder Interviews. Video schafft eine starke menschliche Verbindung und lässt Ihre Persönlichkeit auf eine Weise durchscheinen, die Text einfach nicht kann.

  • Umfragen: Das ultimative Werkzeug für schnelles Engagement. Verwenden Sie Umfragen, um Meinungen zu sammeln, eine Idee zu testen oder einfach nur ein unterhaltsames Gespräch zu beginnen. Die Eintrittschance ist super niedrig, was sie für die Nutzer fast unwiderstehlich macht.

Indem Sie Ihre Botschaft mit dem richtigen Format abgleichen, erleichtern Sie es Ihrem Publikum, Ihre Ideen zu konsumieren und sich mit ihnen zu verbinden. Es ist ein durchdachter Ansatz, der Sie über das einfache Teilen von Informationen hinausbewegt und in Richtung Erstellung von Inhalten, die wirklich Resonanz finden.

So maximieren Sie die Reichweite und den Einfluss Ihres Beitrags

Image

Ein großartiger Beitrag zu schreiben, ist wirklich nur die halbe Miete. Es dabei den richtigen Leuten sichtbar zu machen? Das ist die andere, zweifellos kniffligere Hälfte. Die gute Nachricht ist, dass einige einfache, taktische Schritte Ihren Inhalt sichtbarkeitsmäßig erheblich steigern und ihm eine viel längere Haltbarkeit im Feed geben können.

Diese kleinen, aber mächtigen Anpassungen sind oft der Unterschied zwischen einem Beitrag, der in die Bedeutungslosigkeit verschwindet, und einem, der eine massive Diskussion auslöst. Sie helfen Ihnen, mit dem LinkedIn-Algorithmus gut auszukommen, und bringen Ihre harte Arbeit vor viel mehr Menschen.

Timing Ihres Beitrags für maximale Sichtbarkeit

Das klingt offensichtlich, aber Sie wären überrascht, wie viele Menschen es falsch machen. Wenn Sie posten, wenn Ihr Publikum tatsächlich online ist, ist eine einfache, aber unglaublich leistungsstarke Strategie. Während jedes Publikum einzigartig ist, zeigen die allgemeinen Daten, dass das Engagement auf LinkedIn während der regulären Arbeitszeiten seinen Höhepunkt erreicht.

Denken Sie nur an den täglichen Rhythmus eines typischen Berufstätigen. Sie scrollen normalerweise zuerst am Morgen durch LinkedIn, während ihrer Mittagspause oder beim Ausklingen ihres Arbeitstags.

  • Beste Tage: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sind konsequent die stärksten Tage für Engagement.

  • Beste Zeiten: Zielen Sie auf ein Zeitfenster zwischen 8 Uhr und 10 Uhr oder direkt um 12 Uhr in welcher Zeitzone auch immer Ihr Hauptpublikum sich befindet.

Vermeiden Sie nach Möglichkeit Montage, wenn alle in Emails vom Wochenende ersticken, und Freitage, wenn die Leute mental abgemeldet sind und bereit für das Wochenende.

Die "Goldene Stunde" – die ersten 60 Minuten nach der Publikation – ist absolut entscheidend. Je mehr Aufmerksamkeit Ihr Beitrag in diesem Zeitraum erhält, desto mehr wird der Algorithmus ihn einem breiteren Publikum zeigen. Seien Sie bereit, sofort einzusteigen und zu interagieren.

Intelligent mit Tags und Links interagieren

Tags und Links strategisch zu verwenden, kann Ihrer Reichweite einen schönen Schub geben, aber Sie müssen vorsichtig damit umgehen. Das Ziel ist immer, Mehrwert hinzuzufügen und nicht unseriös zu wirken. Wenn Sie nach frischen Ideen suchen, gibt es viele effektive Wege, Leser einzubeziehen, die Ihre Beiträge auf die nächste Stufe heben können.

Wenn Sie jemanden taggen, tun Sie das aus einem guten Grund. Hat er die Idee angestoßen? Ist der Inhalt direkt mit seinem Fachgebiet verbunden? Ein durchdachtes Tag ist eine willkommene Einladung zu einer Diskussion, an der sie wirklich teilnehmen möchten. Ein zufälliges wird ignoriert.

LinkedIn ist ebenfalls sehr darauf bedacht, seine Nutzer zu schützen – es möchte sie auf der Plattform halten. Einen externen Link direkt im Text Ihres Beitrags einzufügen, kann die Reichweite manchmal stark verringern.

Hier ist ein viel besserer Ansatz: Veröffentlichen Sie Ihren Beitrag ohne den Link zuerst. Sofort danach geben Sie den Link im ersten Kommentar ein. Sie können sogar Ihren ursprünglichen Beitrag bearbeiten, um eine kleine Anmerkung hinzuzufügen, wie "Link in den Kommentaren!". Dies sorgt dafür, dass der Algorithmus zufrieden ist, während Sie Ihr Publikum trotzdem dorthin bekommen, wo Sie möchten.

Für weitere Taktiken wie diese ist unser Leitfaden zu wie man die LinkedIn-Interaktion steigert voller zusätzlicher Strategien. Diese kleinen Anpassungen, wie Sie einen Beitrag auf LinkedIn schreiben, machen honestly den großen Unterschied in seiner Leistung aus.

Analytik nutzen, um Ihre Inhaltsstrategie zu verfeinern

Image

Hier geschieht der eigentliche Zauber. Die besten Ersteller auf LinkedIn posten nicht einfach und hoffen; sie tauchen in die Daten ein, um herauszufinden, was funktioniert und was nicht. Dies ist das letzte entscheidende Puzzlestück: Ihre Beitragsergebnisse in ein wiederholbares System für Wachstum umzuwandeln.

Denken Sie an die nativen Analysen von LinkedIn als Ihre persönliche Landkarte. Tauchen Sie ein und schauen Sie über die Schönheitsmetriken wie rohe Likes hinaus. Die Zahlen, die wirklich zählen, erzählen Ihnen eine Geschichte darüber, was Ihr Publikum tatsächlich interessiert.

Welche Zahlen sollten Sie wirklich beobachten?

Um Ihre Strategie zu verfeinern, müssen Sie wissen, welche Metriken echtes Interesse signalisierten versus nur ein schnelles Vorbeiscrollen.

  • Impressionen: Das ist Ihre Reichweite. Es sagt Ihnen, wie oft Ihr Beitrag im Feed einer Person angezeigt wurde. Eine hohe Zahl hier bedeutet, dass Ihr Inhalt einen guten ersten Blick erhält.

  • Klickrate (CTR): Das ist das Gold. Es ist der Prozentsatz der Personen, die Ihren Beitrag gesehen und auf irgendetwas geklickt haben – Ihren Link, Ihr Profil oder den "mehr sehen"-Button. Eine starke CTR bedeutet, dass Ihr Haken seine Arbeit macht.

  • Engagement-Rate: Das ist die große Zahl. Sie misst alle Interaktionen (Likes, Kommentare, Reposts) im Verhältnis zu Ihren Impressionen. Das ist der ultimative Beweis dafür, dass Ihr Inhalt ankommt.

Wenn Sie konsequent analysieren, was funktioniert, können Sie sich auf die Themen und Formate konzentrieren, die Ergebnisse erzielen, Ihren Veröffentlichungszeitplan anpassen und einfach besser darin werden, mit Ihrem Publikum zu kommunizieren.

Erreichen Sie die richtigen Personen?

Über beitragspezifische Metriken hinaus gibt Ihnen LinkedIn einen Wert voller demografischer Daten. Sie können die genauen Jobtitel, Branchen und Standorte der Personen sehen, die Ihren Inhalt anzeigen. Das ist riesig.

Achten Sie hier genau darauf. Erreichen Sie tatsächlich die leitenden Manager, die Sie anvisieren, oder ziehen Ihre Beiträge versehentlich ein ganz anderes Publikum an?

So bekommen Sie den Laser-Fokus. Wenn Sie plötzlich einen Anstieg des Engagements von Personen im Technologiesektor sehen, wissen Sie, dass es an der Zeit ist, mehr Inhalte zu erstellen, die direkt ihre Probleme ansprechen.

Es hilft auch, die Plattformbenchmarks zu kennen. Zum Beispiel liegt der durchschnittliche Engagementsatz auf LinkedIn bei etwa 2.8%, aber dies schwankt stark nach Branche. Die Fertigung kann Raten von etwa 4.0% sehen, während die Technologiesektion durchschnittlich 3.6% hat. Umfragen sind zu einem Kraftpaket geworden und verdoppeln ihre Engagement-Rate auf 4.4%, während die Menschen mehr interaktive Inhalte erwarten.

Um wirklich das Gesamtbild zu erfassen und Ihre Daten zu beherrschen, schauen Sie sich diesen Leitfaden zum Erstellen eines tollen Social-Media-Analysetools an. Diese datengestützte Rückkopplungsschleife ist Ihre Geheimwaffe zur Erstellung von Inhalten, die konstant landen.

Häufige Fragen zum Schreiben für LinkedIn

Selbst mit einem soliden Plan haben Sie wahrscheinlich ein paar Fragen im Kopf. Das ist völlig normal. Lassen Sie uns einige der häufigsten Fragen untersuchen, die aufkommen, wenn Menschen versuchen, sich auf LinkedIn zurechtzufinden.

Betrachten Sie dies als die ungeschriebenen Regeln der Plattform. Diese Details perfekt zu machen, hilft Ihnen, die häufigsten Fallen zu umgehen, die Ihre Inhalte wirklich daran hindern können, einen Eindruck zu hinterlassen.

Wie lang sollte ein LinkedIn-Beitrag sein?

Sie haben ein großzügiges Zeichenlimit, aber die echte Magie geschieht in einem viel engeren Raum. Ich habe herausgefunden, dass der optimale Punkt für Engagement irgendwo zwischen 150 und 300 Wörtern liegt.

Warum dieser Bereich? Er ist kurz genug, um ihn während eines schnellen Scrollens durch den Feed lesen zu können, gibt Ihnen aber immer noch genügend Raum, um eine spannende Geschichte zu erzählen oder einen tatsächlich nützlichen Ratschlag zu teilen.

Beiträge, die zu kurz sind, wirken oft dünn und inhaltslos. Umgekehrt werden alles, was wie ein Roman aussieht, die Leute dazu bringen, einfach weiter zu scrollen, insbesondere auf ihren Handys. Halten Sie es prägnant und respektieren Sie ihre Zeit.

Was sind die größten Fehler, die man vermeiden sollte?

Über die falsche Länge hinaus können einige häufige Fehltritte einen ansonsten großartigen Beitrag absolut zum Scheitern bringen. Wenn Sie sich eine professionelle und ansprechende Präsenz aufbauen möchten, müssen Sie diese Spots vermeiden.

  • Vage CTAs: Einen durchdachten Beitrag mit einer faulen „Was denken Sie?“ zu beenden, ist eine massive verpasste Chance. Stellen Sie eine spezifische, leicht zu beantwortende Frage, wenn Sie tatsächlich eine Diskussion beginnen möchten.

  • Textwände: Nichts lässt die Augen eines Lesers schneller überlaufen als ein riesiger, ungebrochener Textblock. Verwenden Sie kurze Sätze, viel Freiraum und Formatierung, um Ihren Beitrag scannbar und einladend zu gestalten.

  • Übertagging: Dutzend Leute zu taggen, die nichts mit Ihrem Beitrag zu tun haben, nur um ihre Aufmerksamkeit zu erlangen, ist Spam. Es sieht schlecht aus, und es kann sich rächen, wenn sie trotzdem nicht interagieren.

Ehrlich gesagt, der größte Fehler ist, den sozialen Teil von sozialen Medien zu vergessen. Ihr Beitrag ist keine Pressemitteilung – er soll ein Gesprächsanfang sein. Schreiben Sie immer, um eine Verbindung aufzubauen, nicht nur um zu verbreiten.

Wie oft sollte ich auf LinkedIn posten?

Hier ist der Punkt: Konsistenz wird immer Frequenz übertreffen. Sie müssen nicht jeden einzelnen Tag dort sein, um einen Eindruck zu hinterlassen.

Für die meisten Berufstätigen ist das Posten 2-3 Mal pro Woche ein großartiger Rhythmus. Es ist nachhaltig, es hält Sie im Gedächtnis Ihrer Netzwerke und verhindert, dass Sie Ihr Publikum überfordern.

Dieser Rhythmus gibt Ihnen auch die Freiheit, sich auf Qualität über Quantität zu konzentrieren. Es ist so viel besser, zwei erstaunliche, durchdachte Beiträge pro Woche zu teilen, als fünf mittelmäßige zu produzieren. Für einen tieferen Einblick in einen Content-Rhythmus, der für Sie funktioniert, lesen Sie unseren Leitfaden zu besten Praktiken für LinkedIn-Postings.

Bereit, Ihre Ideen in Inhalte mit hoher Wirkung zu verwandeln, ohne die Unsicherheit? Postline.ai nutzt leistungsstarke KI, um Ihnen zu helfen, herausragende LinkedIn-Beiträge in Minuten zu schreiben, zu formatieren und zu planen, ganz in Ihrer einzigartigen Stimme.

Starten Sie noch heute, um bessere Beiträge zu schreiben, unter postline.ai

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Autor

Image of the author Andi Groke

Andi Groke

Link to author LinkedIn profile

Andi ist der CEO von Mind Nexus und Mitgründer von postline.ai. Er ist ein serieller Unternehmer, Keynote-Speaker und ehemaliger Dentsu-Manager. Andi hat mehr als 15 Jahre im Marketing gearbeitet und Kunden wie Disney und Mastercard betreut. Heute entwickelt er KI-Marketing-Software für Agenturen und Marken und ist an mehreren SaaS-Projekten beteiligt.