Wie man einen Beitrag auf LinkedIn für maximale Reichweite boostet

Erfahren Sie, wie Sie einen Beitrag auf LinkedIn mit umsetzbaren Strategien bewerben können. Dieser Leitfaden behandelt Inhalte, Timing und Engagement-Taktiken, um Ihre Reichweite organisch zu erweitern.

VERWENDEN SIE KI, UM AUF LINKEDIN ZU WACHSEN

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Vergiss alles, was du über das "Boosting" eines Beitrags auf LinkedIn zu wissen glaubst. Es geht hier nicht darum, Geld für Werbung auszugeben. Es geht darum, clever mit organischen Strategien umzugehen, die gut mit dem LinkedIn-Algorithmus harmonieren.

Es kommt darauf an, erstklassige Inhalte zu erstellen, in der ersten Stunde ein Feuer an Engagement zu entfachen und ein aktives, sichtbares Mitglied deiner beruflichen Gemeinschaft zu sein. Wenn dein Profil eine Geisterstadt ist und du nicht weißt, mit wem du sprichst, wird selbst der beste Inhalt flach fallen.

Die Grundlagen für einen kraftvollen LinkedIn-Boost schaffen

Bevor wir in die detaillierten Taktiken eintauchen, musst du den Grund hinter dem LinkedIn-Algorithmus verstehen. Es ist kein mysteriöser schwarzer Kasten. Es ist ein System, das darauf ausgelegt ist, Inhalte zu belohnen, die tatsächlich Fachleute auf der Plattform halten. Es möchte Posts sehen, die echte Gespräche anstoßen und echten Wert bieten – nicht nur gedankenlose Klicks.

Diese Grundlagen richtig zu legen, ist nicht verhandelbar. Betrachte es als den Aufbau einer soliden Basis. Ohne diese wird jede Boosting-Taktik, die du versuchst, zusammenbrechen.

Wesentliche Säulen der organischen Reichweite

Dein Weg zu besserer Sichtbarkeit beginnt lange bevor du auf "Posten" klickst. Es beginnt mit deinem Profil und wie du dich täglich in der Gemeinschaft präsentierst. Ein halbherziges Profil oder eine bloße Anwesenheit als Lauerer senden dem Algorithmus alle falschen Signale.

  • Ein vollständiges und optimiertes Profil: Dein Profil ist dein digitaler Handschlag. Ein professionelles Profilbild, eine Überschrift, die mit relevanten Keywords gefüllt ist, und ein detaillierter Abschnitt "Über mich" sind deine ersten Schritte, um Glaubwürdigkeit aufzubauen. Das sagt LinkedIn (und potenziellen Followern), in welchem Bereich du Experte bist.

  • Eine gut definierte Zielgruppe: Du kannst kein Ziel treffen, das du nicht sehen kannst. Wen versuchst du zu erreichen? Klare Übersicht über deren Schmerzpunkte, was sie interessiert und ihre Karriereziele. Jedes Stück Inhalt sollte direkt für sie geschrieben werden.

  • Aktive Community-Engagement: Hier ist das geheime Rezept: das Boosting deiner eigenen Posts beginnt mit dem Engagement für die Posts anderer. Wirklich. Überlegte Kommentare zu Inhalten deiner Kollegen und Branchenführer zu hinterlassen, kann die Sichtbarkeit deines Profils massiv steigern. Tatsächlich kannst du auf diese Weise drei- bis fünfmal mehr Profilaufrufe erhalten als nur durch deine eigenen Posts.

Ich sage es nochmal: Die am meisten übersehene Strategie zur Steigerung deiner eigenen Inhalte besteht darin, ein wertvolles Mitglied zu jemand anderem zu werden. Deine durchdachten Kommentare fungieren als Mini-Werbung für deine Expertise und ziehen die Leute zurück zu deinem Profil.

Eine solide Grundlage bedeutet auch, einen Plan zu haben. Zufällige Posts zu veröffentlichen wird nicht funktionieren. Du brauchst eine umfassende LinkedIn-Inhaltsstrategie, um sicherzustellen, dass du ständig Inhalte erstellst, die bei deinem Publikum ankommen und deine beruflichen Ziele unterstützen. Das trennt einen One-Hit-Wonder von jemandem mit anhaltendem Wachstum.

Auswahl von Inhaltsformaten, die das Scrollen stoppen

Das Format, das du für deinen LinkedIn-Post wählst, ist genauso entscheidend wie die Botschaft selbst. Lass uns ehrlich sein: einfach deine Gedanken zu tippen und auf 'Posten' zu klicken, ist keine Strategie. Du musst deine Ideen so verpacken, dass jemand physisch aufhören muss, um weiter zu scrollen.

Unterschiedliche Formate sind für unterschiedliche Aufgaben gedacht, und sie senden alle einzigartige Signale an den Algorithmus.

Ein einfacher, gut geschriebener Textbeitrag kann überraschend kraftvoll sein. Er ist fantastisch, um eine persönliche Geschichte oder einen kurzen, prägnanten Einblick zu teilen. Diese Beiträge wirken roh und authentisch und lösen oft eine Menge Kommentare aus, weil die Hemmschwelle für Engagement sehr niedrig ist. Sie sind eine direkte Einladung zu einem Gespräch.

Andererseits ist ein visuelles Format wie ein Karussell (das LinkedIn als "Dokumentenbeitrag" bezeichnet) eine Erzähl- und Lehrmaschine. Du kannst eine komplexe Idee in leicht verdauliche Folien aufteilen und dein Publikum durch einen Prozess oder eine fesselnde Erzählung führen. Wenn du richtig gut darin werden möchtest, ist unser Leitfaden zur Erstellung des perfekten LinkedIn-Karussellbeitrags ein großartiger Ausgangspunkt.

Dieses visuelle Element erfasst wirklich das Wesen des Erstellens von Beiträgen, die Aufmerksamkeit in einem überfüllten Feed auf sich ziehen.

Infographic about how to boost post on linkedin

Wie das Bild andeutet, sind die richtigen Werkzeuge und ein fokussierter Ansatz das, was einen Beitrag, der ignoriert wird, von einem unterscheidet, der Ergebnisse erzielt.

Video und Umfragen für maximale Interaktion

Wenn du einem Beitrag wirklich Auftrieb geben möchtest, sind Videos und Umfragen deine ersten Werkzeuge. Die Daten lügen nicht: Videoinhalte auf LinkedIn erzielen fünfmal mehr Engagement als statische Posts. Es ist das perfekte Format, um deine Persönlichkeit zu zeigen, eine schnelle Produktdemonstration zu machen oder eine dynamische Fallstudie zu teilen.

Möchtest du es noch weiter treiben? Live-Videoübertragungen können erstaunliche 24 Mal mehr Interaktionen erzeugen als vorab aufgenommene Videos. Die Unmittelbarkeit ist einfach magnetisch.

Umfragen sind eine weitere Schatztruhe für Engagement. Sie sind für dein Publikum unglaublich einfach, daran teilzunehmen, und sie geben dir sofort wertvolles Feedback.

Verwende Umfragen nicht nur für einen schnellen Engagement-Anstieg. Sie sind ein fantastisches Werkzeug für informelle Marktforschung. Dein Publikum nach dem Thema für dein nächstes Webinar zu fragen, ist ein brillanter Weg, um Ideen zu validieren und etwas zu schaffen, von dem du weißt, dass sie es bereits wollen.

Wie wählst du also aus? Es kommt wirklich darauf an, was dein Hauptziel für diesen spezifischen Post ist. Um es etwas klarer zu machen, habe ich die Leistung verschiedener Formate so beobachtet:

Leistungsvergleich von LinkedIn-Inhaltsformaten

Hier ist ein schneller Überblick darüber, wie verschiedene Inhaltstypen auf LinkedIn im Allgemeinen abschneiden, basierend auf dem, was wir auf der Plattform beobachten. Betrachte es als eine Art Spickzettel zur Auswahl des richtigen Werkzeugs für die Aufgabe.

Inhaltsformat

Durchschnittlicher Engagement-Anstieg (gegenüber nur Text)

Bester Anwendungsfall

Native Video

~5x höher

Verbindung aufbauen, Produktdemonstrationen und die Persönlichkeit zeigen.

Karussell/Dokument

~2-3x höher

Vertiefte Bildung, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und visuelles Geschichtenerzählen.

Umfrage

~2x höher (anfänglicher Anstieg)

Generierung schnelles Feedback, Marktforschung und schnelles Gespräch anstoßen.

Bildpost

~1.5x höher

Aufmerksamkeit mit starken visuellen Inhalten erregen, Infografiken{

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Autor

Image of the author Andi Groke

Andi Groke

Link to author LinkedIn profile

Andi ist der CEO von Mind Nexus und Mitgründer von postline.ai. Er ist ein serieller Unternehmer, Keynote-Speaker und ehemaliger Dentsu-Manager. Andi hat mehr als 15 Jahre im Marketing gearbeitet und Kunden wie Disney und Mastercard betreut. Heute entwickelt er KI-Marketing-Software für Agenturen und Marken und ist an mehreren SaaS-Projekten beteiligt.