Wie man LinkedIn-Beiträge formatiert, die maximale Interaktion erzielen

Meistern Sie, wie Sie LinkedIn-Beiträge mit bewährten Strategien formatieren. Lernen Sie Karussell-Techniken, visuelle Formatierung und Engagement-Taktiken, die die Reichweite steigern.

VERWENDEN SIE KI, UM AUF LINKEDIN ZU WACHSEN

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Warum die Formatierung von LinkedIn-Beiträgen über Ihren Erfolg entscheidet

Betrachten Sie Ihren LinkedIn-Feed als eine schnelllebige, überfüllte Straße. Unzählige Ideen und Updates blitzen jede Sekunde vorbei. In diesem geschäftigen Raum hat Ihr Beitrag einen kurzen Moment, um jemanden zum Stoppen des Scrollens zu bewegen, sonst geht er einfach im Geräusch unter. Hier wird die wahre Macht von wie Sie LinkedIn-Beiträge formatieren deutlich. Es geht nicht nur darum, Dinge schön aussehen zu lassen; es geht darum, Ihren Inhalt lesbar, leicht überfliegbar und psychologisch ansprechend zu gestalten.

LinkedIn ist nicht mehr nur ein digitales Resume. Die Plattform hat ein explosives Wachstum erlebt, das von 644 Millionen Nutzern im Jahr 2019 auf voraussichtlich 1,15 Milliarden bis 2025 angestiegen ist. Bei so viel Inhalt, der um Aufmerksamkeit kämpft, ist der Algorithmus intelligenter geworden und belohnt Beiträge, die die Aufmerksamkeit eines Nutzers halten können. Ein großer, dichter Textblock ist ein sofortiges Signal für sowohl Menschen als auch den Algorithmus, weiterzuziehen. Wenn Sie neugierig auf dieses Wachstum sind, können Sie diese detaillierten LinkedIn-Statistiken einsehen, um das volle Bild zu sehen.

Die Psychologie des Scroll-Stops

Große Formatierungen funktionieren, weil sie auf unsere grundlegende menschliche Psychologie zugreifen. Unsere Gehirne sind natürlich auf Muster und Klarheit ausgerichtet. Wenn ein Beitrag angenehm anzusehen ist, ist es viel wahrscheinlicher, dass wir uns mit ihm beschäftigen.

Hier ist, was gute Formatierung wirklich bewirkt:

  • Reduziert die kognitive Belastung: Kurze Absätze, Weißräume und Aufzählungspunkte zerlegen komplexe Themen in kleinere, verdauliche Stücke. Dadurch fühlt sich Ihre Botschaft weniger überwältigend und viel leichter verständlich an, insbesondere auf mobilen Geräten, wo die meisten Menschen scrollen.

  • Leitet den Blick des Lesers: Wenn Sie strategisch Fettdruck, Emojis oder Zeilenumbrüche verwenden, schaffen Sie einen visuellen Pfad. Es ist, als würden Sie Ihrem Leser sagen: "Hey, achte auf diesen Teil! Er ist wichtig." Diese Kontrolle hilft sicherzustellen, dass Ihre wichtigsten Punkte effektiv ankommen.

  • Signalisiert Professionalität und Sorgfalt: Ein gut strukturierter Beitrag zeigt, dass Sie die Erfahrung des Lesers berücksichtigt haben. Er kommuniziert eine Wertschätzung für deren Zeit und eine Aufmerksamkeit für Details, was stillschweigend Ihre Glaubwürdigkeit und persönliche Marke aufbaut.

Über Ästhetik hinaus: Algorithmische Auswirkungen

Der Algorithmus von LinkedIn achtet genau auf "Dwell Time"—was einfach die Zeit ist, die jemand damit verbringt, sich Ihren Beitrag anzusehen. Klobiger, schwer zu lesender Text lässt Menschen schnell scrollen und signalisiert dem Algorithmus, dass Ihr Inhalt nicht sehr fesselnd ist. Andererseits ermutigt ein leicht lesbarer Beitrag die Menschen, zu bleiben, zu kommentieren und sogar zu teilen. Diese gesteigerte Interaktion erhöht dann die Sichtbarkeit Ihres Beitrags im gesamten Netzwerk.

Letztendlich ist es ebenso wichtig, die Grundlagen der Formatierung zu meistern wie die Botschaft selbst. Während es großartig ist, zu beobachten, was bei anderen funktioniert, können Sie einen Vorsprung gewinnen, indem Sie unseren Leitfaden zur Erstellung ansprechender LinkedIn-Beiträge überprüfen. Um einen tieferen Einblick in die Auswirkungen der Formatierung auf das Engagement zu erhalten, können Sie auch erkunden, wie Sie die Kunst der Formatierung von LinkedIn-Beiträgen meistern.

Visuelle Beitragstypen, die tatsächlich konvertieren

Text ist nur die Hälfte des Kampfes. Die visuellen Inhalte, die Sie mit Ihren Worten kombinieren, können die Leistung Ihres Beitrags bestimmen oder brechen. Wenn Sie LinkedIn-Beiträge formatieren und dabei die richtige Art von visuellen Inhalten verwenden, geben Sie den Menschen einen kraftvollen Grund, ihr endloses Scrollen zu stoppen und sich mit Ihrem Inhalt zu beschäftigen. Der Trick besteht darin, über generische Stockfotos hinauszugehen und Formate auszuwählen, die eine fesselnde Geschichte erzählen und echten Wert bieten.

Einzelbilder, die Aufmerksamkeit erregen

Ein starkes, gut gewähltes Einzelbild kann Wunder wirken, muss jedoch mehr als nur ein schönes Bild sein. Betrachten Sie es als das Buchcover Ihres Beitrags – es sollte sofortige Neugier wecken und auf die Kernbotschaft Ihres Textes hinweisen. Anstatt ein fades Foto von einem Geschäftstreffen zu wählen, probieren Sie eine dieser Herangehensweisen:

  • Ein Schnappschuss von Ihnen oder Ihrem Team, das an einem Projekt arbeitet.

  • Ein hochwertiges Foto, das ein physisches Produkt in einem realen Kontext zeigt.

  • Ein wichtiges Zitat oder eine überraschende Statistik, präsentiert als saubere, visuell ansprechende Grafik.

Diese Infografik zeigt, wie einfache Formatierungsentscheidungen in einem Entwurf für LinkedIn-Beiträge eine saubere, leicht lesbare Struktur schaffen können.

Infographic about format linkedin posts

Wie Sie sehen können, macht ein absichtlich gestaltetes Layout mit klaren Überschriften und Aufzählungspunkten Ihren Inhalt viel scannbarer und professioneller.

Multi-Image-Beiträge und Karussells für tiefere Erzählungen

Während ein Einzelbild gut ist, deutet die jüngste Datenlage darauf hin, dass mehr oft besser sein kann. Tatsächlich zeigt eine Analyse von LinkedIn-Inhalten, dass Multi-Image-Beiträge derzeit die besten Leistungen für Unternehmensseiten bringen, mit einer durchschnittlichen Engagement-Rate von 6,60%. Dieses Format eignet sich hervorragend, um Ihr Publikum schrittweise durch einen Prozess zu führen, verschiedene Merkmale eines Produkts zu präsentieren oder eine komplexe Idee in verdauliche visuelle Häppchen zu zerlegen. Sie können mehr über diese LinkedIn-Inhaltsbenchmarks entdecken, um zu sehen, wie Ihre eigene Strategie abschneidet.

Karussells, auch als Dokumentenbeiträge bekannt, treiben dieses Konzept noch weiter. Sie fungieren wie Mini-Präsentationen, die direkt im Feed eingebettet sind, und sind fantastisch für Bildungsinhalte. Beispielsweise könnte ein B2B-Softwareunternehmen ein Karussell verwenden, um einen potenziellen Kunden durch einen häufigen Schmerzpunkt der Branche zu führen, indem es ihre Lösung Folie für Folie präsentiert. Dies erhöht nicht nur das Engagement, sondern etabliert Sie auch als hilfreiche Autorität in Ihrem Bereich. Um mehr Ideen zu erhalten, wie Sie dies umsetzen können, werfen Sie einen Blick in unseren Leitfaden zu den Best Practices für LinkedIn-Beiträge.

Indem Sie visuelles Storytelling meistern, können Sie Ihre Beiträge von einfachen Updates zu wertvollen Ressourcen erheben, die Vertrauen aufbauen und echte Ergebnisse erzielen.

Um Ihnen zu helfen, zu entscheiden, welches Format Sie verwenden sollen, habe ich eine kurze Vergleichstabelle erstellt, die auf den neuesten Leistungsdaten basiert. Sie zeigt die durchschnittlichen Engagement-Raten und idealen Anwendungsfälle für jeden visuellen Beitragstyp.

Leistungsvergleich von LinkedIn-Beitragsformaten

Engagement-Raten und beste Anwendungsfälle für verschiedene LinkedIn-Beitragsformate

Format des Beitrags

Durchschnittliche Engagement-Rate

Bester Anwendungsfall

Ideal Länge des Inhalts

Multi-Image-Beitrag

6,60% (für Unternehmen)

Eine sequenzielle Geschichte erzählen, mehrere Produktmerkmale oder Veranstaltungs-Highlights präsentieren.

3-5 hochwertige Bilder.

Karussell/Dokumentenbeitrag

4,90% (für Unternehmen)

Bildungsmaßnahmen, Schritt-für-Schritt-Tutorials, Berichte oder Fallstudien teilen.

5-15 Folien mit prägnantem Text.

Einzelbild-Beitrag

4,30% (für Unternehmen)

Aufmerksamkeit mit einer starken Statistik, einem Zitat oder einem persönlichen, authentischen Foto erregen.

Ein hochwirksames Bild.

Video-Beitrag

3,50% (für Unternehmen)

Demonstrationen, Interviews, Einblicke hinter die Kulissen oder persönliche Nachrichten.

1-2 Minuten für optimales Engagement.

Diese Tabelle zeigt, dass Multi-Image-Beiträge derzeit die höchste Engagement-Rate für Unternehmensseiten haben, während Karussells und Einzelbilder immer noch sehr effektiv sind, wenn sie für den richtigen Zweck verwendet werden. Der Schlüssel besteht darin, das Format an Ihre Botschaft anzupassen, um den größten Einfluss zu haben.

Interaktive Formate, die echte Verbindungen aufbauen

Über ein einfaches Bild hinaus gehören einige der besten Möglichkeiten zur Formatierung von LinkedIn-Beiträgen dazu, passive Scroller in aktive Teilnehmer zu verwandeln. Diese interaktiven Formate ziehen Ihr Publikum in ein Gespräch, erhöhen die Zeit, die sie mit Ihrem Inhalt verbringen, und zeigen dem Algorithmus, dass Sie echten Wert bieten. Sie sind die Geheimwaffen, die Top-Creator verwenden, um echte Gemeinschaften und nicht nur Follower-Zahlen aufzubauen. Während ein atemberaubendes Foto das Scrollen stoppt, lässt ein interaktiver Beitrag sie bleiben, klicken und nachdenken.

A person pointing at a laptop screen showing a LinkedIn post draft.

Karussell-Beiträge: Die Engagement-Powerhouses

Wenn ein Format LinkedIn in letzter Zeit dominiert hat, dann ist es das Karussell. Diese mehrseitigen Dokumente, die normalerweise als PDFs geteilt werden, ermöglichen es Ihnen, eine Geschichte zu erzählen oder ein Konzept Stück für Stück zu erklären. Der einfache Akt des Klickens zur nächsten Folie ist eine potente Form der Interaktion, die der Algorithmus liebt.

Der Aufstieg der Karussells markiert einen grundlegenden Wandel in der Inhaltsstrategie. Eine eingehende Analyse von über einer Million Posts von 9.000 Unternehmensseiten hat ergeben, dass Karussells jetzt die höchste Interaktion generieren – einschließlich Likes, Kommentare und Shares – im Vergleich zu anderen Beitragsformaten. Dies zeigt eine klare Präferenz für Inhalte, die sowohl visuell als auch lehrreich sind. Sie können die vollständigen Ergebnisse zu den besten Praktiken auf LinkedIn 2025 erkunden, um zu sehen, wie mächtig dieses Format geworden ist.

Um ein Karussell zu erstellen, das Aufmerksamkeit erregt, konzentrieren Sie sich auf eine starke Erzählung:

  • Hook: Ihre erste Folie braucht einen überzeugenden Titel, der eine Frage stellt oder eine gewagte Aussage macht.

  • Geschichte: Verwenden Sie die mittleren Folien, um eine komplexe Idee auseinanderzunehmen, eine Fallstudie zu teilen oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu bieten.

  • Fazit: Fassen Sie es klar zusammen und geben Sie am letzten Slide einen starken Aufruf zum Handeln.

Umfragen und Videos: Direktes Gespräch anregen

Umfragen sind ein weiteres fantastisches Werkzeug, um schnelle Interaktion zu erzeugen. Sie erfordern wenig Aufwand von Ihrem Publikum, können Ihnen jedoch unglaubliche Einblicke in die Gedanken Ihrer Netzwerke geben. Das Geheimnis besteht darin, Fragen zu stellen, die wirklich eine Debatte oder Neugier in Ihrer Branche wecken. Vermeiden Sie einfache "Ja/Nein"-Fragen und formulieren Sie sie so, dass sie Folgekommentare anregen. Fragen Sie beispielsweise nicht: "Verwenden Sie AI-Tools?", sondern "Welches AI-Tool hatte den größten Einfluss auf Ihre Arbeitsweise: A, B, C oder D? (Sagen Sie mir, warum in den Kommentaren!)"

Schließlich bleibt Video ein fantastisches Medium, um persönliche Verbindungen aufzubauen. Kurzvideos (unter 90 Sekunden) eignen sich hervorragend, um schnelle Tipps, Einblicke hinter die Kulissen Ihrer Arbeit oder persönliche Geschichten zu teilen. Sie verleihen Ihrer Person ein Gesicht und schaffen eine Vertrauensschicht, die Text und Bilder einfach nicht erreichen können.

Textstruktur, die die Leute zum Lesen hält

Selbst wenn Sie das perfekte visuelle Material haben, kann die Art und Weise, wie Sie Ihre Worte strukturieren, Ihren Beitrag zum Scheitern oder zum Erfolg führen. Eine solide Textwand ist ein sofortiges Scroll-Pass für jeden, der durch seinen Feed browsed. Um LinkedIn-Beiträge zu formatieren, die echten Eindruck hinterlassen, müssen Sie wie ein Designer denken und den Text nutzen, um den Blick Ihres Lesers direkt durch Ihre Botschaft zu führen.

Erfolgreiche Creator auf der Plattform behandeln Weißraum als strategisches Werkzeug, nicht als leeren Raum. Ihr bester Freund hier sind kurze, prägnante Absätze – oft nur ein oder zwei Sätze lang. Dieser Ansatz macht Ihren Inhalt weniger einschüchternd und viel einfacher zu lesen auf einem Telefon, auf dem die meisten Menschen sowieso scrollen. Es geht nicht nur um das Aussehen; es geht darum, Ihre Ideen leicht verständlich zu machen.

Scannbaren Text erstellen

Über die bloße Kürze von Absätzen hinaus können einige spezifische Formatierungsentscheidungen einen riesigen Unterschied in der Lesbarkeit ausmachen. Wenn Sie sich hochgradig ansprechende Beiträge ansehen, werden Sie ein gemeinsames Muster feststellen: Sie verwenden einfache Elemente, um wichtige Informationen hervorzuheben.

Hier ist ein großartiges Beispiel dafür, wie ein einfacher Textbeitrag klar und wirkungsvoll strukturiert werden kann:

Sehen Sie, wie der Creator Ideen mit Zeilenumbrüchen aufbricht und Emojis als subtile Aufzählungspunkte nutzt? Dadurch wird der gesamte Beitrag scannbar und lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Punkte.

Hier sind einige taktische Formatierungstipps, die Sie sofort verwenden können:

  • Aufzählungspunkte und nummerierte Listen: Verwenden Sie Unicode-Symbole (wie ● oder →) oder einfache Emojis (wie ✅ oder 👉), um Schritte, Vorteile oder wichtige Erkenntnisse aufzulisten. Diese Struktur macht komplexe Informationen viel leichter nachvollziehbar.

  • Strategisches Fettdrucken: Betonen Sie eine wichtige Statistik, eine zentrale Erkenntnis oder einen kraftvollen Satz. Verwenden Sie es einfach sparsam, um bestimmte Wörter herausstechen zu lassen, ohne visuelles Rauschen zu erzeugen.

  • Emoji-Platzierung: Unterschätzen Sie nicht die Macht eines gut platzierten Emojis. Eine Studie hat ergeben, dass bestimmte Emoji-Platzierungen die Lesbarkeit um bis zu 40% steigern können. Sie können Persönlichkeit hinzufügen oder den Ton eines Satzes signalisieren, aber seien Sie vorsichtig, nicht zu übertreiben und Ihren Beitrag zu überladen.

Letztendlich möchten Sie, dass Ihr Text Ihre visuellen und interaktiven Elemente unterstützt. Indem Sie diese mit effektiver Werbetextgestaltung für soziale Medien koppeln, stellen Sie sicher, dass Ihr Beitrag nicht nur Aufmerksamkeit erregt, sondern auch konvertiert. Für einen tiefergehenden Einblick enthält unser vollständiger Leitfaden zur Formatierung von LinkedIn-Beiträgen noch mehr praktische Beispiele. Das Beherrschen dieser kleinen, aber kraftvollen Techniken zur Textformatierung ist der Weg, um passive Scroller in ein engagiertes Publikum zu verwandeln.

Intelligente Hashtag-Strategie und Integration des Aufrufs zum Handeln


A professional workspace showing a notepad with hashtags and a call-to-action written on it, next to a laptop displaying LinkedIn.

Sobald Sie den Text und die visuellen Inhalte Ihres Beitrags gemeistert haben, sind die letzten Teile des Puzzles Ihre Hashtags und Ihr Aufruf zum Handeln (CTA). Betrachten Sie diese als den Motor und das Lenkrad Ihres Beitrags. Hashtags sind Ihr Entdeckungswerkzeug, das Ihrem Inhalt hilft, das richtige Publikum zu finden. Ein klarer CTA leitet dieses Publikum dann an, was als Nächstes zu tun ist, und verwandelt passive Leser in aktive Teilnehmer.

Eine gewinnende Hashtag-Mischung erstellen

Lassen Sie uns eines klarstellen: Ihren Beitrag mit einem Dutzend Hashtags vollzustopfen, ist eine veraltete Taktik. Heute geht es mehr um Relevanz als um Volumen. Eine intelligente Hashtag-Strategie hilft dem LinkedIn-Algorithmus zu verstehen, worum es in Ihrem Inhalt geht, und ihn den Menschen zu zeigen, die tatsächlich interessiert sind. Der Sweet Spot liegt bei 3 bis 5 hochrelevanten Hashtags pro Beitrag. Dieser fokussierte Ansatz ist weitaus effektiver.

Eine gute Mischung umfasst normalerweise:

  • Breite Branchen-Tags: Beginnen Sie mit einem oder zwei beliebten Tags wie #Marketing oder #SaaS. Diese geben Ihrem Beitrag eine breite anfängliche Reichweite.

  • Nischen-spezifische Tags: Fügen Sie zwei oder drei Tags hinzu, die sich auf Ihr spezifisches Thema konzentrieren, wie #ContentStrategy oder #B2BLeadGen. Diese haben weniger Rauschen und ziehen ein qualifizierteres Publikum an.

  • Marken- oder Kampagnen-Tags: Wenn es sinnvoll ist, fügen Sie einen einzigartigen Tag wie #IhrUnternehmensname oder #IhreVeranstaltung2024 hinzu. Dies hilft Ihnen, Ihre Inhalte zu gruppieren und macht es anderen leicht, alles zu finden, was mit Ihrer Marke oder Kampagne zu tun hat.

Um Ihnen zu helfen, die richtige Mischung für Ihre Ziele auszuwählen, finden Sie hier ein Rahmenwerk, das verschiedene Hashtag-Strategien in Abhängigkeit von dem, was Sie mit Ihrem Beitrag erreichen möchten, umreißt.

Rahmenwerk für LinkedIn-Hashtag-Strategie

Optimale Hashtag-Mischung und Leistungsmetriken für verschiedene Beitragsziele

Beitragsziel

Markenbekanntheit

Lead-Generierung

Gemeinschaftsbildung

Thought Leadership

Diese Tabelle zeigt, dass es keinen universellen Ansatz gibt. Der Schlüssel besteht darin, Ihre Hashtags mit dem Ziel Ihres Beitrags abzustimmen, um die richtige Art von Aufmerksamkeit zu erregen und die gewünschte Aktion zu fördern.

Integration eines natürlichen Aufrufs zum Handeln

Ihr CTA ist der gesamte Punkt Ihres Beitrags.{

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Autor

Image of the author Andi Groke

Andi Groke

Link to author LinkedIn profile

Andi ist der CEO von Mind Nexus und Mitgründer von postline.ai. Er ist ein serieller Unternehmer, Keynote-Speaker und ehemaliger Dentsu-Manager. Andi hat mehr als 15 Jahre im Marketing gearbeitet und Kunden wie Disney und Mastercard betreut. Heute entwickelt er KI-Marketing-Software für Agenturen und Marken und ist an mehreren SaaS-Projekten beteiligt.