
Funktionieren Hashtags auf LinkedIn? Finde es hier heraus!
Fragst du dich, ob Hashtags auf LinkedIn funktionieren? Entdecke, wie Hashtags deine Sichtbarkeit und Interaktion steigern können. Lerne jetzt die Wahrheit über LinkedIn-Hashtags!
VERWENDEN SIE KI, UM AUF LINKEDIN ZU WACHSEN
Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.
👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus
Also, funktionieren Hashtags tatsächlich auf LinkedIn?
Ja, Hashtags funktionieren absolut auf LinkedIn, aber wahrscheinlich nicht so, wie du es dir vorgestellt hast. Sie sind keine Wundermittel für sofortige virale Reichweite. Denke stattdessen an sie als kritische Wegweiser, die den Algorithmus leiten und deinem Inhalt helfen, den richtigen beruflichen Publikum zu erreichen.
Die wahre Antwort zu LinkedIn-Hashtags
Um das richtig zu machen, musst du deine Perspektive ändern. Hör auf, Hashtags als Megafon zu sehen, um deine Botschaft von den Dächern zu schreien.
Denke mehr an sie wie ein anspruchsvolles Ablagesystem.
Wenn du einen Hashtag wie #SaaSMarketing hinzufügst, sagst du LinkedIn im Grunde: "Hey, archiviere diesen Beitrag unter der Kategorie 'SaaS Marketing'." Diese einfache Handlung ermöglicht es Menschen, die diesem Thema aktiv folgen oder danach suchen, deinen Inhalt zu entdecken, selbst wenn sie nicht mit dir verbunden sind.
Diese Kategorisierung ist ihre primäre und mächtigste Funktion. Während einige Menschen der Idee nachjagen, dass Hashtags direkt die Reichweite erhöhen, besteht ihr realer Wert darin, die Suchbarkeit und Auffindbarkeit deines Inhalts im riesigen beruflichen Ökosystem von LinkedIn zu verbessern.
Wegweiser für den Algorithmus, keine Wachstumstricks
Ein häufiger Fehler, den ich ständig sehe, ist, Hashtags wie einen billigen Wachstumstrick zu behandeln. Menschen überladen einen Beitrag mit 20 generischen Tags wie #Business oder #Erfolg, in der Hoffnung auf eine Flut von Ansichten.
Das schlägt normalerweise fehl. Es sieht für andere Benutzer spammy aus und, wichtiger noch, es verwirrt einfach den Algorithmus. Wenn der Algorithmus nicht versteht, worum es in deinem Beitrag wirklich geht, weiß er nicht, wem er ihn zeigen soll.
Der effektivste Ansatz ist strategisch und absichtlich. Einige sehr relevante Hashtags sind viel mächtiger als ein Dutzend vage. Diese Präzision signalisiert dem Algorithmus genau, wer deinen Inhalt als wertvoll empfinden wird, was die Chancen auf bedeutungsvolle Interaktionen mit einem gezielten Publikum erhöht.
Natürlich ist es nicht genug, nur die richtigen Hashtags zu verwenden. Es ist entscheidend, eine robuste Inhaltsstrategie für LinkedIn zu entwickeln, bei der Hashtags nur ein integrierter Teil eines größeren Plans sind.
Um dir ein klareres Bild zu geben, hier ist eine kurze Zusammenfassung, was Hashtags auf der Plattform heute wirklich bewirken.
LinkedIn-Hashtag-Effektivität auf einen Blick
Funktion des Hashtags | Auswirkungsgrad | Kurze Erklärung |
|---|---|---|
Inhaltskategorisierung | Hoch | Signalisiert dem Algorithmus das Hauptthema deines Beitrags und hilft ihm, relevante Feeds zu erreichen. |
Themenverfolgung | Hoch | Ermöglicht es Benutzern, Themen zu verfolgen, die ihnen wichtig sind, und schafft einen direkten Zugang zu deinem Inhalt. |
Suchauffindbarkeit | Mittel | Hilft deinem Beitrag, in den Suchergebnissen zu erscheinen, wenn Benutzer nach bestimmten Schlüsselwörtern oder Tags suchen. |
Direkte Reichweitensteigerung | Niedrig | Hashtags selbst garantieren keine größere Reichweite; Relevanz und Interaktion sind entscheidend. |
Letztendlich geht es beim richtigen Einsatz von Hashtags darum, das langfristige Spiel zu spielen – ein gezieltes Publikum aufzubauen, nicht nur Eitelkeitsmetriken zu verfolgen.
Ein moderner, nuancierter Ansatz
Auf einer Plattform mit über 1 Milliarde Mitgliedern weltweit musst du clever sein, um aufzufallen. Die Auswirkungen von Hashtags sind aufgrund algorithmischer Änderungen und intensiven Wettbewerbs nuancierter geworden.
Obwohl sie nach wie vor entscheidend sind, um deinen Inhalt zu sortieren, hat sich ihre direkte Wirkung auf die Leistung definitiv weiterentwickelt. Eine strategische Mischung aus sehr spezifischen Tags (wie #AussieTech) und breiteren Gemeinschaftstags (wie #Leadership) erzielt oft die besten Ergebnisse. Dieser Ansatz hilft dir, die Zielgerichtetheit auf eine bestimmte Nische mit der Erreichung eines breiteren Pools potenzieller Leser in Balance zu bringen. Du kannst mehr Details dazu erfahren, wie man LinkedIn-Hashtags richtig implementiert in diesem aufschlussreichen Leitfaden.
Wie der Algorithmus deine Hashtags interpretiert

In dem Moment, in dem du auf "Posten" klickst, beginnt der Algorithmus von LinkedIn zu arbeiten. Denke an deine Hashtags als direkte Anweisungen, die du dem System zuführst. Sie sind eines der ersten Signale, die der Algorithmus verwendet, um herauszufinden, worum es in deinem Inhalt geht und, noch wichtiger, wem er gezeigt werden muss.
Diese Signale gehen nicht nur darum, Schlüsselwörter übereinzustimmen; es geht darum, Kontext und Kategorisierung bereitzustellen.
Wenn du beispielsweise #Projektmanagement verwendest, erfasst der Algorithmus sofort den Kern deines Beitrags. Er platziert dann deinen Inhalt im offiziellen #Projektmanagement Feed und beginnt, ihn einem Testpublikum von Personen zu zeigen, die diesem Thema folgen oder Interesse daran gezeigt haben. Diese anfängliche Verbreitung ist alles.
Die entscheidende goldene Stunde
Die erste Stunde nach dem Posten wird oft als "goldene Stunde" bezeichnet. Während dieses entscheidenden Zeitfensters helfen dir deine Hashtags, deinen Inhalt vor einer kleinen, aber sehr relevanten Gruppe von Personen zu präsentieren. Was sie dann tun – liken, kommentieren oder teilen – sendet eine starke Nachricht an den Algorithmus zurück.
Wenn sie sich engagieren, signalisiert es, dass dein Inhalt gut zu den Hashtags passt, die du gewählt hast. In Antwort darauf beginnt LinkedIn, ihn einem breiteren Publikum zu zeigen. Aber wenn es floppt, geht der Algorithmus von dem Gegenteil aus und drosselt die Reichweite deines Beitrags, bevor er überhaupt in Schwung kommt.
Warum irrelevante Hashtags zurückschlagen
Genau deshalb kann es mehr schaden als nützen, einen beliebten, aber nicht verwandten Hashtag zu deinem Beitrag hinzuzufügen. Du denkst vielleicht, dass das Hinzufügen eines angesagten Tags wie #Innovation zu einem Beitrag über ein lokales Unternehmensgrillfest eine clevere Möglichkeit ist, mehr Augen darauf zu lenken. Aber du verwirrst nur den Algorithmus.
Wenn der Algorithmus deinen Grillbeitrag einem Publikum zeigt, das an technologischen Durchbrüchen interessiert ist, scrollen sie einfach dran vorbei. Ihr Mangel an Engagement signalisiert dem Algorithmus, dass dein Inhalt von geringer Qualität oder irrelevant für diesen Tag ist. Infolgedessen hört LinkedIn auf, ihn zu verbreiten und begräbt effektiv deinen Beitrag.
Dieses Verständnis dieses Prozesses ist der Schlüssel dazu, Hashtags für dich arbeiten zu lassen, nicht gegen dich. Einige präzise, relevante Tags geben dem Algorithmus klare Anweisungen, um das richtige Publikum zu finden. Um zu sehen, ob deine Strategie aufzugehen scheint, ist es wichtig, regelmäßig deine LinkedIn-Beitragsanalytik zu überprüfen und zu sehen, welche Tags Ansichten und Interaktionen fördern.
Die Wahl der richtigen Hashtags ist eine Mischung aus Kunst und Wissenschaft. Sie stellt sicher, dass dein Inhalt vor den Menschen landet, die ihn tatsächlich als wertvoll empfinden. Dieser gezielte Ansatz ist immer effektiver, als einfach ein breites, irrelevantes Netz auszuwerfen und auf das Beste zu hoffen.
Die richtigen Hashtags für deinen Inhalt finden

Die richtigen Hashtags zu finden ist kein Ratespiel. Es geht nicht darum, die beliebtesten Tags zu nehmen, die dir in den Sinn kommen, und auf das Beste zu hoffen. Um deinen Inhalt wirklich mit den richtigen Menschen zu verbinden, benötigst du einen klugen, wiederholbaren Prozess.
Das Ziel ist es, ein ausgewogenes "Hashtag-Portfolio" zu erstellen, das unterschiedlichen Bedürfnissen dient. Denk daran wie beim Investieren. Du würdest dein ganzes Geld nicht in eine einzige risikobehaftete Aktie stecken, oder? Du diversifizierst. Deine Hashtag-Strategie benötigt denselben Ansatz und verbindet die breite Reichweite mit gezielter Ansprache.
Die drei Säulen einer starken Hashtag-Strategie
Eine solide Hashtag-Liste basiert auf drei Haupttypen von Tags. Wenn du sie zusammen mischst, gibst du deinem Inhalt die beste Chance, von einem breiten – aber dennoch relevanten – Publikum entdeckt zu werden.
Breite Gemeinschaftstags: Das sind die großen Spieler, die stark frequentierten Hashtags deiner gesamten Branche oder Profession, wie #Leadership oder #DigitalMarketing. Sie haben massive Followerzahlen und bieten riesige Sichtbarkeit, aber es ist leicht, dass dein Beitrag im Lärm untergeht. Es ist eine gute Idee, nur einen zu verwenden, um deinen Beitrag innerhalb einer größeren Diskussion zu kategorisieren.
Speziell Nischen-Tags: Hier wird es chirurgisch. Diese Tags beziehen sich direkt auf dein Fachwissen, deinen Service oder das spezifische Thema deines Beitrags – denke an #SaaSMarketing oder #B2BContentStrategy. Sie haben weniger Follower, aber dieses Publikum ist viel engagierter und relevanter. Dies sind die Tags, die die richtige Art von Aufmerksamkeit anziehen.
Einzigartige Marken-Tags: Dies sind die Tags, die du für deine eigene Marke oder dein Unternehmen erstellst, wie #YourCompanyCulture oder #WeeklyBrandUpdate. Sie sind absolut unerlässlich, um deine eigenen Kampagnen zu verfolgen und ein Inhaltszentrum zu schaffen, das die Leute leicht durchblättern können.
Wichtige Einsicht: Der echte Zauber liegt nicht darin, ein "perfektes" Hashtag zu finden. Es liegt in der Mischung. Eine gute Faustregel ist, ein breites Tag, ein oder zwei Nischen-Tags und dein Marken-Tag zu verwenden. Diese Kombination hilft dir, neue Menschen zu erreichen, während du direkt mit deinem Kerpubikum sprichst.
Wie man seine Hashtags findet und prüft
Okay, du weißt, welche Arten von Hashtags du benötigst. Wie findest du sie jetzt wirklich? Das muss nicht ein blindes Schießen ins Dunkle sein. Du kannst LinkedIn selbst als überraschend mächtiges Recherchetool verwenden.
Die einfachste Methode ist, einfach die Suchleiste von LinkedIn zu nutzen. Tippe einen potenziellen Hashtag ein (zum Beispiel #SocialMediaExample) und schau, was herauskommt. Oben auf der Ergebnisseite zeigt dir LinkedIn die Followerzahl des Tags an. Diese Zahl ist dein bester Freund – sie zeigt dir genau, wie groß die potenzielle Zielgruppe für diesen Tag ist.
Eine weitere großartige Taktik ist, ein wenig ethischen Spionage bei deinen Wettbewerbern und Branchenführern zu betreiben. Schau dir ihre meist performten Beiträge an. Welche Hashtags verwenden sie? Es geht nicht darum, sie eins zu eins zu kopieren, sondern Trends zu erkennen und Nischen-Tags zu entdecken, die du möglicherweise übersehen hast. Es ist ein bewährter Weg, um einen Vorsprung beim Aufbau einer Liste zu erhalten, die tatsächlich funktioniert.
Wie viele Hashtags sind die richtige Menge?
Wenn du versuchst herauszufinden, wie viele Hashtags du verwenden solltest, lautet die goldene Regel auf LinkedIn einfach: wENIGER IST MEHR. Während andere Plattformen dich dafür belohnen könnten, deine Beiträge mit Tags zu überladen, ist LinkedIn ein anderes Biest. Sein professionelles Publikum und der intelligente Algorithmus bevorzugen Präzision, anstatt einfach alles an die Wand zu werfen.
Denk daran wie bei einem Geschäftsvortrag. Kurz und prägnant zu sein, funktioniert viel besser als endlos zu faseln.
Zu viele Hashtags in deinen Beitrag zu knallen, kann dich unprofessionell erscheinen lassen, ja sogar spammy. Das ist ein schneller Weg, um deine Glaubwürdigkeit zu torpedieren und dein Engagement zu töten. Anstatt "Hashtag-Stuffing" zu betreiben, ist es besser, eine kleine Anzahl von super relevanten Tags auszuwählen, die deinen Inhalt perfekt beschreiben. Dieser fokussierte Ansatz sagt dem Algorithmus genau, wem dein Beitrag gezeigt werden soll.
Der süße Punkt, um sowohl Reichweite als auch Professionalität zu maximieren, ist überraschend klar. Die Daten zeigen einen sehr deutlichen Leistungsgipfel, wenn du nur eine Handvoll Tags verwendest.
Dieses Diagramm verdeutlicht den Punkt und zeigt, wie sich die Engagementraten je nach Anzahl der Hashtags in einem LinkedIn-Beitrag ändern.

Wie du sehen kannst, erzielen Beiträge mit drei Hashtags die höchste Engagementrate und sprengen Beiträge mit nur einem oder fünf Hashtags. Dies bestätigt, was erfahrene Benutzer schon seit geraumer Zeit wissen – die Plattform belohnt eine fokussierte, strategische Auswahl.
Die datengestützte Richtlinie für 2025
Was ist also die magische Zahl? Alle Beweise deuten konsistent auf einen sehr engen Bereich für die besten Ergebnisse hin.
Aktuelle Daten belegen das, da sie zeigen, dass LinkedIn-Beiträge, die 1 bis 3 Hashtags verwenden, im Jahr 2025 das höchste Engagement erzielen und durchschnittlich 14,7 Likes pro Beitrag ziehen. Beiträge ohne Hashtags oder mit mehr als drei zeigen einen deutlichen Rückgang. Das ist ein klares Signal dafür, dass die Plattform Mäßigung belohnt. Diese Einsicht beweist, dass die wahre Kraft der LinkedIn-Hashtags in der strategischen Auswahl liegt und nicht in der schieren Menge. Du kannst mehr über die Hashtag-Trends für 2025 im Projekt Neon erfahren.
Der Hauptpunkt ist einfach: Dein Ziel ist nicht, so viele Hashtags wie möglich zu verwenden. Dein Ziel ist es, die richtigen zu verwenden. Ein Überladen deines Beitrags mit Tags verwässert nur deine Botschaft und signalisiert sowohl den Menschen als auch dem Algorithmus, dass der Inhalt von niedriger Qualität ist.
Ein praktischer Rahmen für deine Beiträge
Um das in die Praxis umzusetzen, strebe eine ausgewogene Mischung an, die alle Grundlagen abdeckt, ohne deinen Beitrag unordentlich erscheinen zu lassen. Eine starke, effektive Kombination umfasst oft:
Ein markenspezifischer Hashtag (z.B. #YourCompanyName), um deine eigene Bibliothek von Inhalten aufzubauen.
Ein oder zwei themenbezogene Hashtags (z.B. #SaaSMarketing), um mit deinem Zielpublikum zu kommunizieren.
Diese einfache Formel stellt sicher, dass dein Beitrag richtig kategorisiert ist, damit die Menschen ihn finden können, während er gleichzeitig einen sauberen, professionellen Look beibehält, der die Menschen einlädt, sich zu engagieren. Es ist ein klassischer Fall, in dem Qualität und Relevanz immer die Quantität übertreffen.
Häufige Hashtag-Fehler, die du vermeiden musst

Selbst mit der perfekten Inhaltsidee und einem soliden Verständnis des Algorithmus können einige einfache Hashtag-Fehler deinen Beitrag völlig zum Scheitern bringen. Zu wissen, was nicht zu tun ist, ist ebenso wichtig wie die besten Praktiken zu kennen. Ich sehe Fachleute ständig diese Fehler machen und so unwissentlich ihre Reichweite töten oder sogar ihre Glaubwürdigkeit gefährden.
Denk daran, dass du einen perfekten Kuchen (dein Inhalt) gebacken hast, aber ihn mit Salz anstatt mit Zucker (deine Hashtags) dekorierst. Die Qualität ist darunter, aber die Präsentation macht es völlig ungenießbar. Lass uns die häufigsten Fehler durchgehen, damit du sie umgehen kannst.
Verwendung von hyperbreiten Hashtags
Ein häufiger Fehler, den ich sehe, ist, sich auf massive, generische Hashtags wie #Business, #Marketing oder #Erfolg zu verlassen. Sicher, diese Tags haben Millionen von Followern, aber das ist genau das Problem. Dein Beitrag wird zu einem kleinen, unbedeutenden Tropfen in einem riesigen Ozean, der in Sekunden von der Anzeige verschwindet.
Warum es fehlschlägt: Der Wettbewerb ist einfach zu heftig, und das Publikum ist viel zu breit. Dein Inhalt geht im Lärm unter, und du verpasst völlig die Chance, dich mit einer gezielten Gruppe zu verbinden, die deine spezifische Botschaft tatsächlich wertvoll empfinden würde.
Mach stattdessen Folgendes: Konzentriere dich auf Nischen-Hashtags, die direkt dein ideales Publikum ansprechen. Statt
#Marketingversuche etwas wie#B2BContentStrategyoder#SaaSMarketingTipps. So wird dein Inhalt den Menschen angezeigt, die tatsächlich danach suchen.
Der Mythos, Tags in Kommentaren zu verstecken
Du hast wahrscheinlich diesen Trick auf anderen Plattformen gesehen, aber lass es uns ganz klar sagen: Hashtags in den ersten Kommentar zu setzen, funktioniert auf LinkedIn nicht. Es ist ein hartnäckiger Mythos, der aktiv die Leistung deines Beitrags torpediert. Der Algorithmus muss diese Hashtags im ursprünglichen Beitrag sehen, um ihn von Anfang an korrekt zu kategorisieren.
Wenn du Hashtags in den Kommentaren platzierst, machst du sie effektiv unsichtbar für den LinkedIn-Algorithmus während der kritischen "goldenen Stunde" unmittelbar nach dem Posten. Das verhindert, dass er deinen Inhalt richtig kategorisieren und verbreiten kann, was seine anfängliche Reichweite erheblich einschränkt.
Irrelevante Trending-Themen kapern
Es ist immer verlockend, auf einen trendenden Hashtag einzuspringen, um ein bisschen zusätzliche Aufmerksamkeit zu erregen. Aber wenn der Tag absolut nichts mit deinem Inhalt zu tun hat, wird dieser Schritt spektakulär nach hinten losgehen. Ein unbegründeter, beliebter Tag nur um mehr Ansichten zu erhalten, ist ein klassisches Beispiel für "Hashtag-Kapern" und sieht schlecht aus.
Diese Praxis verwirrt den Algorithmus und, schlimmer, sie ärgert echte Menschen. Wenn jemand, der #Innovation folgt, einen Beitrag über das Grillfest deines Unternehmens sieht, scrollt er einfach vorbei. Dieses Engagement-Signal zeigt dem Algorithmus, dass dein Inhalt von geringer Qualität ist, weshalb er aufhört, deinen Beitrag zu zeigen. Für weitere Informationen über das Erstellen von Beiträgen, die ankommen, bietet unser Leitfaden zu den LinkedIn-Beitragsbestimmungen eine solide Grundlage.
Indem du diese häufigen Stolpersteine umgehst, stellst du sicher, dass dein sorgfältig gestalteter Inhalt tatsächlich die Sichtbarkeit und Interaktion erhält, die er verdient. Also, funktionieren Hashtags auf LinkedIn? Ja – aber nur, wenn du diese einfachen, reichweitenzerstörenden Fehler vermeidest.
Wie man die Leistung seiner Hashtags misst
Also, du hast sorgfältig deine Hashtags ausgewählt und deinen Beitrag in die Welt hinausgeschickt. Und jetzt? Tun sie tatsächlich etwas, oder rätst du nur? Es ist Zeit, mit dem Rätseln aufzuhören und anzufangen zu messen.
Die Verfolgung der realen Auswirkungen deiner Strategie ist der einzige Weg, um zu wissen, was tatsächlich mit deinem Publikum verbindet und was nur Platz wegnimmt. Dieser Prozess verwandelt das, was sich wie ein Glücksspiel anfühlt, in einen intelligenten, datengestützten Feedbackloop. Wenn du deine Beitragsanalysen – die Ansichten, Kommentare und Shares – mit den spezifischen Hashtag-Kombinationen, die du verwendet hast, verbindest, kannst du jeden Beitrag besser machen als den letzten.
Einfaches Tracking, das du heute nutzen kannst
Du benötigst kein fancy, kompliziertes Softwarepaket, um herauszufinden, was funktioniert. Der ganze Zweck der Verwendung von Hashtags besteht darin, deine Sichtbarkeit zu erhöhen, und ein gutes Verständnis von wie man die Impressionen auf LinkedIn erhöht wird dir eine solide Grundlage bieten.
Du kannst mit diesen einfachen, praktischen Überprüfungen beginnen:
Verfolge deinen Marken-Hashtag: Das ist der einfachste. Suche regelmäßig nach deinem einzigartigen Markentag (wie
#YourCompanyInsights). Dies gibt dir einen sauberen, dedizierten Feed jedes Beitrags, der zu deiner Kampagne gehört, wodurch es einfach wird, Sichtbarkeit und Engagement zu überwachen.Manuelle Prüfung von Nischen-Tags: Klicke direkt nach dem Posten auf einen der Nischen-Hashtags, die du verwendet hast. Scrolle durch diesen Feed. Wird dein Inhalt nahe am oberen Ende angezeigt? Erhält er anständige Sichtbarkeit unter anderen Beiträgen, die denselben Tag verwenden?
Diese Art des praktischen Ansatzes gibt dir einen direkten, ungefilterten Blick darauf, ob dein Inhalt in den richtigen Gesprächen einträgt. Es ist ein entscheidender Schritt, wenn du LinkedIn-Engagement erhöhen willst und sicherstellen möchtest, dass deine Beiträge von den Leuten gesehen werden, die wichtig sind.
Während die nativen Analysen von LinkedIn kein engagiertes Hashtag-Leistungs-Dashboard anbieten, kannst du dennoch die Verbindungen herstellen. Wenn ein Beitrag außergewöhnlich gut abschneidet, mache dir Notizen über die spezifische Hashtag-Kombination, die du verwendet hast. Im Laufe der Zeit werden dir Muster auffallen, die offenbaren, welche Tags konsequent gute Ergebnisse liefern.
Denke daran, es ist wie ein A/B-Test deiner Tags. Diese einfache Gewohnheit befähigt dich, dich auf das zu konzentrieren, was funktioniert und das, was nicht. Du postet nicht nur; du lernst und passt dich mit jedem der Inhalte, die du teilst, an.
Häufig gestellte Fragen zu LinkedIn-Hashtags
Selbst wenn du eine solide Strategie hast, treten immer wieder einige spezifische Fragen auf, wenn du versuchst, das alles in die Praxis umzusetzen. Wenn du herausfinden willst, ob Hashtags wirklich auf LinkedIn funktionieren, können diese kleinen Details einen großen Unterschied ausmachen. Lass uns einige der häufigsten Verwirrungen mit klaren, umsetzbaren Antworten klären.
Denke an dies als deinen Schnellreferenzleitfaden. Er ist hier, um dir zu helfen, deinen Ansatz zu verfeinern und sicherzustellen, dass du nicht auf gängige Mythen hereinfällst oder einfache Best Practices verpasst, die deine Ergebnisse wirklich steigern können.
Sollte ich Hashtags in meinen Beitrag oder im ersten Kommentar setzen?
Immer, immer, immer solltest du deine Hashtags direkt im Text deines Beitrags platzieren.
Dieser beliebte Trick, Hashtags im ersten Kommentar zu verstecken? Es ist ein Mythos, der von anderen Plattformen übernommen wurde und einfach nicht auf LinkedIn funktioniert. Der Algorithmus muss deine Tags im ursprünglichen Beitrag sehen, um deinen Inhalt richtig zu kategorisieren und den richtigen Personen vorzustellen. Sie in einen Kommentar zu schieben, macht sie einfach unsichtbar für das System, was deine Reichweite verringern wird.
Hat die Großschreibung von Hashtags auf LinkedIn Bedeutung?
Funktionell nein. Die Großschreibung verändert nicht, wo ein Hashtag platziert wird. Zum Beispiel führen #DigitalMarketing und #digitalmarketing beide zum genau selben Inhalt-Feed.
Aber – und das ist ein großes Aber – die Verwendung von Title Case (die erste Buchstaben jedes Wortes groß zu schreiben) ist ein absolutes Muss für Lesbarkeit und Zugänglichkeit. Ein Tag wie #SocialSellingStrategy ist viel einfacher für die Leute zu lesen als #socialsellingstrategy. Das gilt insbesondere für Benutzer, die auf Bildschirmlesegeräte angewiesen sind. Es ist ein kleines Detail, das deinen Beiträgen ein viel professionelleres Aussehen verleiht.
Wichtige Erkenntnis: Der Algorithmus interessiert sich nicht für die Großschreibung, aber echte Menschen tun es. Mach deine Hashtags angenehm fürs Auge. Das verbessert die Benutzererfahrung und hilft dir, ein poliertes, professionelles Image aufrechtzuerhalten. Dieser einfache Schritt kann ernsthaft beeinflussen, wie dein Publikum deinen Inhalt wahrnimmt.
Für weitere Tipps, wie man seine Inhalte gesehen bekommt, schau dir unseren Leitfaden zur Verbesserung der LinkedIn-Beitrags Sichtbarkeit an, um eine Vielzahl anderer wirkungsvoller Strategien zu entdecken.
Wie finde ich heraus, wie viele Follower ein Hashtag hat?
Das ist überraschend einfach. Tippe den Hashtag – einschließlich des # Symbols – in die Hauptsuchleiste von LinkedIn ein und drücke die Eingabetaste.
Die Ergebnisseite führt dich direkt zu dem Feed dieses Hashtags. Oben siehst du die Gesamtzahl der Follower neben einem "Folgen"-Button. Das ist ein wichtiger Schritt in deiner Recherche, da es dir ermöglicht, die potenzielle Zielgruppengröße schnell zu erkennen, bevor du dich entscheidest, einen Tag zu verwenden.
Bist du bereit, mit dem Raten aufzuhören und damit zu beginnen, LinkedIn-Inhalte zu erstellen, die tatsächlich Ergebnisse erzielen? Postline.ai ist dein KI-gestützter Partner für das Schreiben, Verfeinern und Planen von Beiträgen, die gesehen werden. Verwandle deine Ideen in ansprechende Inhalte in wenigen Minuten und beherrsche endlich deine LinkedIn-Präsenz. Starte noch heute deine kostenlose Testversion.
Autor

Andi ist der CEO von Mind Nexus und Mitgründer von postline.ai. Er ist ein serieller Unternehmer, Keynote-Speaker und ehemaliger Dentsu-Manager. Andi hat mehr als 15 Jahre im Marketing gearbeitet und Kunden wie Disney und Mastercard betreut. Heute entwickelt er KI-Marketing-Software für Agenturen und Marken und ist an mehreren SaaS-Projekten beteiligt.
Verwandte Beiträge
Jeder LinkedIn-Beitrag-Generator - Vollständiger Vergleich
Sie möchten auf LinkedIn wachsen und benötigen ein wenig Hilfe von KI. Es gibt viele Tools, die schnelle Ergebnisse versprechen. Wir haben die Top 10 LinkedIn-Beitrag-Generatoren getestet, um zu sehen, welche tatsächlich einen Unterschied machen können.
Wie man Daten aus LinkedIn Analytics nach Excel exportiert [2025]
Entdecken Sie, wie Sie Daten aus LinkedIn Analytics nach Excel exportieren können, um wertvolle Einblicke zu gewinnen, die Lead-Generierung zu optimieren und datengestützte Entscheidungen zu verbessern. Dieser Leitfaden enthält schrittweise Anleitungen, Werkzeuge und Tipps, um Ihnen zu helfen, LinkedIn-Daten effizient zu analysieren und Ihr Geschäft zu erweitern.
Wie man Recruiter auf LinkedIn anschreibt, um sich zu vernetzen
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einen Recruiter auf LinkedIn kontaktieren. Dies ist ein schrittweiser Leitfaden, der Sie darauf vorbereitet, mit Recruitern in Kontakt zu treten und Ihre Chancen auf den Erhalt eines neuen Jobs zu erhöhen. Außerdem finden Sie unten Beispiele für LinkedIn-Nachrichten und wertvolle Einblicke.



