Was ist Impression bei LinkedIn? Bedeutung und Tipps

Fragen, was Impressionen auf LinkedIn bedeuten? Entdecken Sie, wie diese Kennzahl Ihre Sichtbarkeit beeinflusst, und erfahren Sie Tipps, wie Sie Ihre Impressionen heute steigern können.

VERWENDEN SIE KI, UM AUF LINKEDIN ZU WACHSEN

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Betrachten Sie einen LinkedIn-Eindruck als das digitale Äquivalent dazu, dass jemand an Ihrem Ladenzugang vorbeigeht. Jedes Mal, wenn Ihr Inhalt auf dem Bildschirm von jemandem erscheint, ist das ein Eindruck. Es spielt keine Rolle, ob sie anhalten, um zu schauen; allein der Akt, dass es in ihrem Feed erscheint, zählt. Das ist die allererste, grundlegendste Kennzahl dafür, bemerkt zu werden.

Verstehen Ihres ersten LinkedIn-Eindrucks

Ohne Eindrücke kann nichts anderes passieren – keine Klicks, keine Kommentare, keine Weiterleitungen. Es ist der erste Domino, der fällt. Dies macht es zum Ausgangspunkt Ihrer gesamten Inhaltsstrategie, die die anfängliche Sichtbarkeit Ihres Inhalts darstellt. Dieses einfache Konzept zu begreifen, ist der Schlüssel zur Messung Ihres tatsächlichen Einflusses und Wachstums auf der Plattform.

Was bedeutet ein Eindruck wirklich?

Im Kern ist ein Eindruck nur ein einzelner Fall, in dem Ihr Inhalt einem Benutzer angezeigt wird. Die Kennzahl ist kumulativ, was bedeutet, dass, wenn eine Person dreimal an Ihrem Beitrag vorbeiscrollt, Sie gerade drei Eindrücke verdient haben. Es ist ein Maß für die gesamte Exposition, nicht wie viele einzigartige Personen es gesehen haben.

Diese Unterscheidung ist entscheidend. Sie zeigt Ihnen, wie oft Ihr Inhalt in den Feeds der Menschen serviert wird, was ein fantastischer Indikator dafür ist, wie gut er mit dem LinkedIn-Algorithmus funktioniert.

Ein Eindruck ist die grundlegende Einheit der Sichtbarkeit. Es bestätigt nicht, dass jemand Ihren Beitrag gelesen oder sogar registriert hat, sondern nur, dass er auf ihren Bildschirm geliefert wurde. Dies richtig zu machen, ist der erste Schritt zur richtigen Interpretation Ihrer Analysen.

Ihr echtes Ziel ist es, diese flüchtigen Momente der Sichtbarkeit in tatsächliche, sinnvolle Interaktionen umzuwandeln. Aber dieser Weg von einem passiven Eindruck zu einem aktiven Follower beginnt immer damit, dass Ihr Inhalt zunächst gesehen wird.

Warum es in einem überfüllten Netzwerk wichtig ist

Seien wir ehrlich: LinkedIn ist riesig. Es ist das größte professionelle soziale Netzwerk da draußen, mit einer globalen Mitgliedschaft, die nun mehr als 1,15 Milliarden Benutzer übersteigt. Für Unternehmen ist diese Reichweite alles, insbesondere da etwa 94 % der B2B-Marketer auf die Plattform angewiesen sind, um mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten. Sie können mehr über die Bedeutung von LinkedIn für Marketer auf facelift-bbt.com erfahren.

In diesem riesigen professionellen Raum ist jeder einzelne Eindruck eine Gelegenheit. Hier ist, was sie für Sie tun:

  • Markenbekanntheit aufbauen: Je öfter Ihr Profil oder Inhalt erscheint, desto vertrauter werden Sie. Es ist einfache Wiederholung, und es funktioniert.

  • Inhaltsideen testen: Ein Anstieg der anfänglichen Eindrücke kann ein großartiges Signal dafür sein, dass ein neues Thema oder Format bei Ihrem Publikum gut ankommt.

  • Engagement fördern: Eindrücke sind die Wächter des Engagements. Sie können keinen Like, Kommentar oder keine Weiterleitung erhalten, wenn niemand den Beitrag zunächst sieht.

Eindrücke, Reichweite und Ansichten entmystifiziert

In die Analysen von LinkedIn einzutauchen, kann sich ein bisschen so anfühlen, als würde man eine neue Sprache lernen. Sie sehen Begriffe wie Eindrücke, Reichweite und Ansichten, die oft so verwendet werden, als ob sie dasselbe bedeuten. Tun sie nicht. Jeder von ihnen erzählt eine völlig andere Geschichte darüber, wie Ihr Inhalt performt, und diese zu verstehen, ist der erste Schritt, um Ihren Einfluss wirklich zu verstehen.

Sehen Sie es so: Eindrücke sind die Gesamtanzahl der Male, die Ihr Inhalt auf dem Bildschirm einer Person erschienen ist. So einfach ist das. Wenn eine Person morgens an Ihrem Beitrag vorbeiscrollt und ihn nachmittags erneut in ihrem Feed sieht, zählt das als zwei Eindrücke. Es geht nur um totale Exposition.

Reichweite hingegen bezieht sich auf einzigartige Augen. In diesem gleichen Szenario hat Ihr Beitrag, selbst mit zwei Eindrücken, nur eine Person erreicht. Die Reichweite zeigt Ihnen, wie viele einzelne Personen Ihren Inhalt gesehen haben, was eine fantastische Möglichkeit ist, die tatsächliche Größe Ihres Publikums zu beurteilen.

Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

Um das wirklich festzulegen, lassen Sie uns schauen, was jede Kennzahl messen soll. Sie arbeiten alle zusammen, verfolgen aber grundsätzlich unterschiedliche Dinge.

  • Eindrücke: Hier geht es um Häufigkeit. Es misst die Gesamtanzahl der Male, die Ihr Inhalt angezeigt wird, ohne Ausnahme.

  • Reichweite: Hier geht es um die Größe des Publikums. Es misst die Gesamtanzahl der einzigartigen Personen, die Ihren Inhalt sehen.

  • Ansichten: Diese sind ein wenig anders und gelten normalerweise für Dinge wie Videos oder Dokumente. Eine Ansicht wird erst gezählt, nachdem jemand tiefer eingestiegen ist – wie das Ansehen eines Videos für ein paar Sekunden oder das Klicken, um ein Dokument zu öffnen. Es signalisiert ein höheres Maß an Absicht.

Diese visuelle Darstellung hilft zu zeigen, wie eine Ansicht mehr von Ihrem Publikum fordert als ein einfacher Eindruck.

Image

Während Eindrücke Ihnen sagen, Ihr Inhalt war sichtbar, sagen Ihnen Ansichten, dass die Leute angefangen haben, ihn zu konsumieren. Wenn Sie noch tiefer eintauchen möchten, können Sie die Nuancen der Eindrücke auf LinkedIn erkunden und sehen, wie sie in eine größere Strategie passen.

Hier ist eine kurze Tabelle, um Ihnen zu helfen, dies zu unterscheiden. Sehen Sie es als Ihr Spickzettel für die Sichtbarkeit auf LinkedIn.

Vergleich wichtiger LinkedIn-Sichtbarkeitskennzahlen

Kennzahl

Was sie misst

Analogie aus der realen Welt

Eindrücke

Die Gesamtanzahl der Male, die Ihr Inhalt auf dem Bildschirm angezeigt wurde.

Ein Billboard an einer Autobahn. Dieselbe Person könnte mehrmals am Tag vorbei fahren und es sehen.

Reichweite

Die Anzahl der einzigartigen, einzelnen Personen, die Ihren Inhalt gesehen haben.

Die Gesamtanzahl der einzelnen Autos, die an diesem Billboard an einem Tag vorbeigefahren sind, unabhängig davon, wie oft.

Ansichten

Eine spezifische Aktion, die mit Inhalten durchgeführt wird (z. B. ein Video für über 3 Sekunden ansehen).

Personen, die nicht nur das Billboard gesehen haben, sondern tatsächlich langsamer wurden, um die gesamte Nachricht zu lesen.

Jede Kennzahl gibt Ihnen ein anderes Stück des Puzzles. Eindrücke zeigen Ihnen, wie viel Lärm Sie machen, Reichweite zeigt, wie viele Menschen es hören, und Ansichten zeigen, wer tatsächlich zuhört.

Wichtige Erkenntnis: Eindrücke messen, wie oft Ihr Inhalt erscheint, Reichweite misst, wie viele Menschen es sehen, und Ansichten messen, wie viele Menschen anfangen, sich damit auseinanderzusetzen. Sobald Sie diese Unterscheidungen meistern, können Sie Ihren Fokus von nur gesehen werden auf einen echten Einfluss verschieben.

Warum Eindrücke Ihre Geheimwaffe für Wachstum sind

Es ist einfach, Eindrücke als nur eine weitere Eitelkeitskennzahl abzutun, aber ehrlich gesagt, sie sind die Startlinie für Ihre gesamte LinkedIn-Strategie. Denken Sie daran, wie die Spitze Ihres Trichters – ohne einen stetigen Fluss von Eindrücken haben Sie keine Chance, Klicks, Kommentare oder Weiterleitungen zu erhalten. Nichts anderes passiert.

Jeder einzelne Eindruck ist eine Mikro-Gelegenheit zur Steigerung der Markenbekanntheit. Je öfter Ihr Name oder Unternehmen im Feed von jemandem erscheint, desto vertrauter werden Sie. Diese Wiederholung baut eine subtile Schicht des Vertrauens auf, die für Networking und Geschäftsentwicklung absolut entscheidend ist.

Image

Testen Ihrer Inhaltsideen

Eindrücke sind auch Ihr bestes Frühwarnsystem. Wenn Sie ein neues Thema oder ein neues Postformat ausprobieren, sagen eine hohe Anzahl an anfänglichen Eindrücken, dass der LinkedIn-Algorithmus es als relevant ansieht. Es ist ein grünes Licht, dass Sie auf etwas sind, selbst bevor das erste „Gefällt mir“ oder der erste Kommentar eingeht.

Andererseits, wenn ein Beitrag absackt und überraschend niedrige Eindrücke erhält, ist das ein kristallklarer Hinweis darauf, dass Sie pivotieren sollten. Dieses unmittelbare Feedback lässt Sie schnell verwerfen, was nicht funktioniert, und sich stattdessen auf die Inhaltssäulen konzentrieren, die konstant Aufmerksamkeit erregen.

Eindrücke sind der erste Domino, der fällt. Sie bestätigen, dass Ihr Inhalt sichtbar ist und eine Chance hat, um die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu konkurrieren. Hohe Eindrücke in Kombination mit geringem Engagement signalisieren ein Inhaltsproblem, während niedrige Eindrücke bedeuten, dass Sie ein Sichtbarkeitsproblem haben.

Von Sichtbarkeit zu aktivem Engagement

Letztlich besteht das eigentliche Ziel darin, diese passiven Ansichten in aktives Engagement umzuwandeln. Und die Leute engagieren sich tatsächlich. Etwa 25 % der LinkedIn-Nutzer interagieren jeden Tag mit Markeninhalten, was zeigt, dass Eindrücke oft zu echten Aktionen führen.

Einige Formate sind einfach besser dafür geeignet. Beiträge mit mehreren Bildern, zum Beispiel, ziehen eine durchschnittliche Engagement-Rate von 6,6 % an. Das macht sie zu einem fantastischen Werkzeug, um einen einfachen Eindruck in eine bedeutungsvolle Interaktion umzuwandeln.

Dieses Verständnis der Verbindung zwischen Sichtbarkeit und Aktion ist entscheidend, egal ob Sie Ihre persönliche Marke aufbauen oder größere Geschäftziele erreichen. Wenn Sie beispielsweise Headhunter auf LinkedIn für Ihr Unternehmen finden müssen, sind konsistente Eindrücke unverzichtbar. Hohe Sichtbarkeit stellt sicher, dass Ihr Unternehmen und Ihre Stellenangebote tatsächlich von Top-Rekruteuren gesehen werden. Indem Sie Ihre Eindrücke im Auge behalten, posten Sie nicht einfach ins Leere – Sie bauen strategisch eine Präsenz auf, wo es zählt.

Wie der LinkedIn-Algorithmus Ihre Reichweite bestimmt

Hatten Sie jemals dieses frustrierende Gefühl, dass einer Ihrer LinkedIn-Beiträge großartige Aufmerksamkeit erhält und der nächste einfach... verschwindet? Sie bilden sich das nicht nur ein. Der Übeltäter ist der LinkedIn-Algorithmus, ein überraschend intelligentes System, das entscheidet, wer Ihren Inhalt sieht und wie viele Eindrücke er sammelt. Das ist kein Glücksspiel; es ist ein kalkulierter Prozess, der in Gang kommt, sobald Sie "posten".

Wenn Sie ein Update teilen, setzt der Algorithmus es sofort einem Probelauf aus. Es zeigt Ihren Beitrag einer kleinen, handverlesenen Gruppe Ihrer Kontakte. Diese erste Stunde ist entscheidend. Der Algorithmus beobachtet wie ein Falke, wie dieses erste Publikum reagiert.

Wenn die ersten Zuschauer anfangen zu liken, zu kommentieren und zu teilen, sendet das ein massives Signal an LinkedIn, dass Sie etwas Wertvolles gepostet haben. Dieses positive Feedback ist der Auslöser. Der Algorithmus öffnet dann die Schleusen und schiebt Ihren Inhalt an ein viel, viel breiteres Publikum. So geht ein Beitrag von einer Handvoll Eindrücke zu Tausenden.

Faktoren, die den Algorithmus beeinflussen

Konstant mehr Eindrücke zu erhalten bedeutet, dass Sie mit dem Algorithmus arbeiten müssen, nicht dagegen. Er wurde entwickelt, um Inhalte zu belohnen, die Gespräche anregen und die Nutzer auf der Plattform zum Scrollen bewegen. Das Verständnis der LinkedIn-Algorithmus-Taktiken ist hierbei Ihr Geheimnis.

Hier sind die großen Dinge, die seine Entscheidung beeinflussen:

  • Inhaltsformat: Einige Formate sind einfach „klebriger“ als andere. Der Algorithmus gibt ein wenig zusätzlichen Bonus für Dinge, die die Aufmerksamkeit eines Nutzers fesseln, wie Umfragen, Karussells (diese PDF-ähnlichen Dokumentenbeiträge) und native Videos.

  • Relevante Hashtags: Betrachten Sie Hashtags als Wegweiser. Eine kluge Mischung aus beliebten und Nischen-Tags hilft dem Algorithmus, herauszufinden, worum es in Ihrem Beitrag geht und ihn den Leuten zu zeigen, die tatsächlich an diesem Thema interessiert sind.

  • Aktivität des Publikums: Timing ist alles. Wenn Sie zu dem Zeitpunkt posten, an dem die meisten Ihrer Netzwerkmitglieder online und aktiv sind, geben Sie Ihrem Inhalt die beste Chance auf das so wichtige anfängliche Engagement.

Wichtige Erkenntnis: Eindrücke auf LinkedIn sind kein Glücksspiel. Sie sind das direkte Ergebnis der Erstellung von Inhalten, die der Algorithmus als hochwertig einstuft, basierend fast ausschließlich darauf, wie schnell und positiv Ihre erste Gruppe von Zuschauern damit interagiert.

Handlungsfähige Möglichkeiten zur Steigerung Ihrer LinkedIn-Eindrücke

Image

Okay, Sie wissen, was Eindrücke sind. Jetzt kommt der spaßige Teil: mehr davon zu bekommen.

Die Sichtbarkeit auf LinkedIn zu erhöhen, hängt nicht von Glück oder einem geheimen Hack ab. Es geht darum, eine intelligente, wiederholbare Strategie zu haben. Dies sind die Taktiken, die funktionieren und Ihnen helfen, mehr Augen auf Ihren Inhalt zu bekommen, indem Sie mit dem Algorithmus arbeiten, nicht dagegen.

Der wichtigste Teil eines jeden Beitrags sind die ersten ein oder zwei Zeilen. Das ist Ihr Aufhänger. Seine einzige Aufgabe ist es, den Scroll-Stopp zu erreichen. Beginnen Sie mit einer kühnen Aussage, einem nachvollziehbaren Problem oder einer überraschenden Statistik, die die Leute zum Anhalten und Aufmerken bringt.

Sobald Sie ihre Aufmerksamkeit haben, müssen Sie die Ware liefern. Eine großartige Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, durchdachte Fragen zu stellen. Das ist nicht nur Show; es regt zu Kommentaren an, was ein massives Signal für LinkedIn ist, dass Ihr Beitrag ein wertvolles Gespräch anregt.

Meistern Sie Ihr Inhaltsformat und Ihre Tags

Der Typ des Inhalts, den Sie teilen, ist wichtig. Sehr wichtig. Der Algorithmus von LinkedIn gibt Formaten, die die Benutzer länger auf der Plattform halten, ein kleines Extra an Liebe. Sie sollten experimentieren, um herauszufinden, worauf Ihr spezifisches Publikum anspricht, aber einige Formate stechen konstant hervor.

Hier sind einige hochperformende Formate:

  • Native Video: Kurze, aufschlussreiche Videos, die direkt auf LinkedIn hochgeladen werden, sind Gold wert. Sie erhalten bevorzugte Behandlung im Feed und sind fantastisch für Geschichtenerzählen und den Aufbau Ihrer persönlichen Marke.

  • Dokumenten-Karussells: Das Teilen eines PDFs als „Dokument“ schafft ein interaktives Karussell, durch das die Leute klicken können. Dies ist perfekt, um eine komplexe Idee in kleine, verdauliche Folien zu zerlegen.

  • Umfragen: Umfragen sind ohne Zweifel eine der einfachsten Möglichkeiten, um schnell Engagement zu sammeln. Sie laden die Leute ein, mit einem einzigen Klick teilzunehmen und können Ihnen großartige Einblicke geben, was Ihr Publikum denkt.

Das Taggen relevanter Unternehmen oder Personen ist eine weitere großartige Möglichkeit, die Reichweite Ihres Beitrags über Ihr unmittelbares Netzwerk hinaus zu erweitern. Wenn Sie ein Unternehmen taggen, hat Ihr Beitrag die Chance, den Followern des Unternehmens angezeigt zu werden, was sofort Ihre potenziellen Eindrücke steigern kann. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Tags tatsächlich relevant für Ihren Inhalt sind, um Authentizität zu wahren.

Pro-Tipp: Posten Sie nicht einfach und verschwinden Sie. Stellen Sie sicher, dass Sie auf jeden Kommentar, den Sie erhalten, insbesondere innerhalb der ersten Stunde oder zwei, reagieren. Das sagt dem Algorithmus, dass Ihr Inhalt hochwertig und gesprächig ist, was ihn dazu bringt, Ihren Beitrag noch mehr Menschen zu zeigen.

Jede dieser Strategien ist darauf ausgelegt, Ihnen zu helfen, klüger zu arbeiten, nicht nur härter. Für einen tieferen Einblick, wie man diese Eindrücke in echte, bedeutungsvolle Interaktionen umwandelt, schauen Sie sich unser vollständiges Handbuch zur Steigerung des Engagements auf LinkedIn an.

Durch die Kombination eines starken Hooks, ansprechender Formate und strategischer Interaktionen können Sie ein leistungsstarkes System für die Maximierung Ihrer Sichtbarkeit auf der Plattform aufbauen.

Daten zu Eindrücken in smarteren Inhalt umwandeln

Die Daten zu haben, ist eine Sache. Zu wissen, was man damit anfangen soll, ist eine ganz andere. Hier geschieht das wahre Wachstum – die Übersetzung dieser Eindruckszahlen in eine Inhaltsstrategie, die tatsächlich funktioniert. Lassen Sie uns über das bloße Anschauen von Zahlen hinausgehen und beginnen, Entscheidungen zu treffen, die Ihre LinkedIn-Leistung konstant steigern.

Ihr erster Anlaufpunkt ist LinkedIn Analytics, das Sie direkt auf Ihren Beiträgen finden können. Sie sehen die Impressionen für jedes einzelne Stück Inhalt. Glänzen Sie nicht nur drüber hinweg. Suchen Sie aktiv nach Mustern. Welche Themen ziehen die meisten Augen an? Schlagen Beiträge mit Bildern immer Texte-only-Updates?

Indem Sie regelmäßig diese Daten{

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Autor

Image of the author Andi Groke

Andi Groke

Link to author LinkedIn profile

Andi ist der CEO von Mind Nexus und Mitgründer von postline.ai. Er ist ein serieller Unternehmer, Keynote-Speaker und ehemaliger Dentsu-Manager. Andi hat mehr als 15 Jahre im Marketing gearbeitet und Kunden wie Disney und Mastercard betreut. Heute entwickelt er KI-Marketing-Software für Agenturen und Marken und ist an mehreren SaaS-Projekten beteiligt.