Verbessern Sie Ihre Social-Media-Strategie für LinkedIn und wachsen Sie

Lernen Sie, wie Sie eine effektive Social-Media-Strategie für LinkedIn entwickeln können, um Engagement, Sichtbarkeit und berufliches Wachstum zu steigern. Beginnen Sie noch heute!

VERWENDEN SIE KI, UM AUF LINKEDIN ZU WACHSEN

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Lasst uns eines klarstellen: Eine generische Social-Media-Strategie für LinkedIn ist ein todsicherer Weg zum Scheitern. Dies ist nicht einfach eine weitere Plattform, um recycelte Inhalte abzuladen. Der Algorithmus von LinkedIn und seine gesamte Nutzerbasis sind darauf ausgelegt, echte Expertise und authentische Gespräche zu belohnen. Wenn Sie qualitativ hochwertige Leads generieren und tatsächliche Geschäftsergebnisse sehen möchten, ist eine maßgeschneiderte Strategie nicht nur wünschenswert – sie ist nicht verhandelbar.

Warum generische Social-Strategien auf LinkedIn scheitern

So viele Marken machen den klassischen Fehler, LinkedIn wie jeden anderen sozialen Kanal zu behandeln. Es ist nicht der Ort für Ihre lässigen Freitags-Updates, viralen Katzen-Memes oder aggressive Verkaufstaktiken, die anderswo vielleicht funktionieren. Die gesamte Plattform basiert auf beruflicher Identität, Karriereentwicklung und branchenspezifischem Wert.

Ihr Publikum ist nicht da, um Zeit totzuschlagen. Sie scrollen, um etwas Neues zu lernen, sich mit Kollegen zu vernetzen und intelligente Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dieser grundlegende Unterschied in dem, wonach sie suchen, bedeutet, dass Ihre Inhalte intelligenter sein müssen und Ihr Engagement authentischer.

Ein einzigartiges professionelles Ökosystem

Der LinkedIn-Algorithmus ist darauf ausgelegt, Autorität zu finden und zu fördern. Er ist so konzipiert, dass Inhalte pusht, die aufschlussreiche Gespräche anregen und beweisen, dass Sie wissen, wovon Sie sprechen. Vergessen Sie das Verfolgen flüchtiger Trends; LinkedIn bietet langfristige Sichtbarkeit für Inhalte, die aufklären und Ihre Glaubwürdigkeit stärken.

Das schafft eine völlig andere Umgebung, in der:

  • Expertise ist Währung: Ihr tiefes Wissen in einer Nische zur Schau zu stellen, ist der Weg, wie Sie tatsächlich Follower und Einfluss gewinnen.

  • Gespräch ist König: Die echte Magie geschieht in den Kommentaren. Dort bauen Sie Beziehungen auf und festigen den Ruf Ihrer Marke.

  • Wert übersteigt Viralität: Ein einzelner Beitrag, der einem entscheidenden Entscheidungsträger hilft, ein echtes Problem zu lösen, ist mehr wert als ein Beitrag, der tausende von leeren Likes erhält.

Genau deshalb ist LinkedIn der unumstrittene Marktführer im B2B-Marketing. Die Zahlen lügen nicht: 44 % der B2B-Profis sagen, LinkedIn ist ihre wichtigste soziale Plattform. Warum? Weil 80 % seiner Mitglieder Geschäftsentscheidungen treffen und sie im Durchschnitt über doppelt so viel Kaufkraft verfügen wie ein typisches Web-Publikum. Auch Vermarkter kommen dahinter, mit 57 %, die planen, ihre organischen Inhalte auf der Plattform zu erhöhen. Wenn Sie neugierig sind, können Sie tiefer in die LinkedIn-Statistiken eintauchen und die Daten selbst einsehen.

Einfach gesagt: Eine generische Strategie trägt nur zum Lärm bei. Aber eine Social-Media-Strategie, die spezifisch für LinkedIn entwickelt wurde? So positionieren Sie Ihre Marke als vertrauenswürdige Autorität direkt vor einem Publikum, das bereit ist, Maßnahmen zu ergreifen.

Die Imperative des hochwertigen Publikums

Denken Sie an die Menschen, die Sie erreichen möchten – Führungskräfte, Personalverantwortliche und Branchenführer. Sie hüten ihre Zeit eifersüchtig. Sie suchen nach einem Signal, nicht nach mehr Lärm, und ein generischer, einheitlicher Beitrag schreit nur, dass Sie ihre Welt oder ihre Probleme nicht verstehen.

Eine dedizierte Strategie hingegen zeigt, dass Sie ihre Zeit und ihren Kontext respektieren. Sie basiert auf einem tiefen Verständnis ihrer Schmerzpunkte, ihrer Karrierezielsetzungen und der Art von Informationen, die sie tatsächlich benötigen, um ihre Arbeit besser zu erledigen. So hören Sie auf, nur eine weitere Marke zu sein, die ihren Feed überflutet, und werden zu einer bevorzugten Ressource. Und genau das ist der gesamte Sinn, überhaupt auf LinkedIn zu sein.

Ziele setzen, die Geschäftsergebnisse vorantreiben


Image

Bevor Sie auch nur daran denken, einen einzigen Beitrag zu schreiben, müssen wir über Ihr Warum sprechen. Was versuchen Sie tatsächlich mit LinkedIn zu erreichen? Eine erfolgreiche Strategie wird nicht auf wackeligen Ambitionen wie "mehr Follower zu gewinnen" aufgebaut. Sie wird auf soliden, geschäftsorientierten Zielen, die sich tatsächlich auf Ihr Endergebnis auswirken, aufgebaut.

Lassen Sie die Selbstwertmetriken einen Moment beiseite. Fragen Sie sich stattdessen, welches reale Geschäftsergebnis Sie durch Ihre LinkedIn-Präsenz erzielen möchten. Die Antwort auf diese Frage ist das Fundament Ihrer gesamten Strategie. Sie diktiert jedes Stück Inhalt, das Sie erstellen, und jedes Gespräch, das Sie beginnen.

Definition Ihres Hauptziels

Ihre Ziele müssen spezifisch und messbar sein. Vergessen Sie vage Ideen wie "Engagement steigern". Denken Sie darüber nach, was Sie mit diesem Engagement tatsächlich bewirken möchten.

Beispielsweise könnte ein Softwareunternehmen sich auf qualifizierte Leads generieren konzentrieren. Ihre gesamte Strategie würde sich dann um Inhalte drehen, die spezifische Benutzerprobleme lösen, mit klaren Handlungsaufrufen, die Interessenten zu einer Demo oder einer kostenlosen Testversion führen. Dies ist ein klassisches und kraftvolles Ziel, da eine fokussierte LinkedIn-Strategie unglaublich effektiv für die Lead-Generierung ist.

Im Gegenzug könnte ein Beratungsunternehmen entscheiden, dass ihr Hauptziel darin besteht, ihren CEO als Vordenker zu etablieren. In diesem Szenario ändert sich der Inhalt völlig. Nun liegt der Fokus auf aufschlussreichen Artikeln, scharfen Meinungen zu Branchenneuigkeiten und Video-Kommentaren. Der Gewinn wird nicht anhand von Leads gemessen, sondern anhand von Vorträgen, Medienerwähnungen und wertvollen Verbindungsanfragen, die in den Posteingang des CEO einströmen.

Weitere solide Geschäftsziele für LinkedIn umfassen:

  • Top-Talente anziehen: Ihre Inhalte werden zu einem Magneten für Fachkräfte, indem sie die Unternehmenskultur präsentieren, Mitarbeitergeschichten teilen und Karrieremöglichkeiten hervorheben.

  • Website-Traffic steigern: Verwenden Sie auffällige, ansprechende Beiträge, um Ihr Publikum auf bestimmte Blogartikel, Landing Pages oder Produktseiten auf Ihrer Website zu locken.

  • Marken-Glaubwürdigkeit aufbauen: Dabei geht es nur darum, Vertrauen zu gewinnen. Sie werden sich darauf konzentrieren, Fallstudien, Erfolgsgeschichten von Kunden und harte Daten zu teilen, die Ihren Wert für potenzielle Käufer beweisen.

Hier ist ein wichtiger Rat aus meiner eigenen Erfahrung: Wählen Sie ein Hauptziel. Wenn Sie versuchen, alles auf einmal zu tun, verwässern Sie Ihre Bemühungen und enden mit unklaren, verwirrenden Ergebnissen. Es ist unmöglich zu wissen, was funktioniert, wenn Sie fünf verschiedene Kaninchen jagen. Konzentrieren Sie Ihre Energie auf ein einzelnes, klares Ziel, um echte Fortschritte zu erzielen.

Aufbau Ihrer professionellen Personas

Sobald Sie wissen, was Sie erreichen möchten, müssen Sie klar definieren, wen Sie erreichen müssen. Einfach "Marketing-Manager" auszuwählen ist bei weitem nicht gut genug. Sie müssen detaillierte professionelle Personas erstellen, die sich wie echte Menschen anfühlen.

Denken Sie daran, es so zu machen, als würden Sie einen Charakter für eine Geschichte entwickeln. Sie müssen ihre Welt verstehen. Was sind ihre größten Kopfschmerzen bei der Arbeit? Was sind ihre Karriereziele? Für welche Art von Inhalten halten sie tatsächlich an, um sie auf LinkedIn zu sehen?

Zum Beispiel könnte eine Marketingagentur, die mehr SaaS-Startup-Kunden gewinnen möchte, eine Persona wie diese skizzieren:

Persona-Element

Details

Berufsbezeichnung

Leiter Marketing

Unternehmensgröße

20-50 Mitarbeiter

Wesentlicher Schmerzpunkt

Enger Budgetrahmen, kleines Team, enormer Druck, um den ROI zu zeigen, und der ständige Kampf, herauszustechen.

Karriereambitionen

Will als Held wachsen, den Wert des Marketings dem Vorstand beweisen und ein bekannter Vordenker werden.

LinkedIn-Verhalten

Folgt wichtigen Branchenbeeinflussern, liebt datenbasierte Beiträge und ist immer auf der Suche nach praktischen, umsetzbaren Tipps, die sie heute verwenden können.

So granular zu werden, ist ein Wendepunkt. Es verwandelt die Inhaltserstellung von einem wilden Rätsel in eine gezielte Übung. Sie hören auf, sich zu fragen, was Sie posten sollen, und beginnen zu wissen, genau, was "Leiter Marketing Alex" in seinem Feed sehen muss, um ein Problem zu lösen. Sie können diese Informationen erhalten, indem Sie Ihre besten aktuellen Kunden analysieren, in relevanten LinkedIn-Gruppen stöbern und das Audience Insights-Tool im Kampagnenmanager von LinkedIn nutzen.

Dieser fokussierte Ansatz stellt sicher, dass Ihre Social-Media-Strategie für LinkedIn nicht nur darauf abzielt, Lärm zu erzeugen – sondern darauf, die richtigen Gespräche mit den richtigen Menschen zu beginnen, um die Ziele zu erreichen, die Sie von Anfang an festgelegt haben.

Entwicklung Ihrer Kerninhalte

Wenn Sie nur zufällige Posts an die Wand werfen, um zu sehen, was auf LinkedIn haftet, werden Sie nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Um echte Autorität zu schaffen und Geschäftsergebnisse voranzutreiben, ist ein Plan erforderlich. Es erfordert Struktur. Hier kommen Inhalts-Säulen ins Spiel – sie sind die absolute Grundlage einer killer LinkedIn-Strategie.

Betrachten Sie sie als die 3-5 Kernthemen, die Ihre Marke zu besitzen gedenkt. Das sind nicht nur Themen, über die Sie gerne sprechen möchten; es handelt sich um den strategischen Sweet Spot, an dem Ihre Expertise direkt die größten Probleme Ihres Publikums löst. Wenn Sie das richtig machen, haben Sie einen Inhaltsmotor aufgebaut, der kontinuierlich aufklärt, einbindet und Sie zur bevorzugten Ressource in Ihrem Bereich macht.

Identifizierung Ihrer strategischen Themen

Ihre Inhaltssäulen sollten sich ganz natürlich in die DNA Ihrer Marke einfügen. Die Kunst besteht darin, sie so breit zu gestalten, dass sie einen konstanten Ideenfluss anregen, aber gleichzeitig spezifisch genug, um klar zu signalisieren, worin Sie Experte sind. "Marketing" ist zum Beispiel viel zu vage. Etwas wie "B2B SaaS Lead-Generierung" oder "AI im Einzelhandelsmarketing"? Jetzt reden wir.

Um Ihre Gedanken in Schwung zu bringen, hier sind ein paar praktische Beispiele:

  • Eine Nachhaltigkeitsberatung könnte ihre Präsenz rund um: Nachhaltige Innovation, Kreislaufwirtschaftsmodelle und ESG-Berichtstrategien aufbauen.

  • Ein HR-Technologieunternehmen könnte Themen wie: Die Zukunft der Arbeit, Mitarbeitererfahrungsdesign und Datengetriebenes HR übernehmen.

  • Für eine Kreativagentur könnte es sein: Markenerzählung, Digitale Erfolgskampagnen und Kunden-Geschichte.

Hier ist die wichtige Erkenntnis: Ihre Säulen müssen direkt zu den Schmerzpunkten der Menschen sprechen, die Sie erreichen möchten. Wenn Ihr idealer Kunde mit der Produktivität des Teams zu kämpfen hat, wird eine Säule über "Hochleistungs-Team-Management" sofort ihre Aufmerksamkeit erregen. Diese Ausrichtung verwandelt passive Follower in eine echte Gemeinschaft.


Image

Wie Sie sehen können, führt ein tiefes Verständnis Ihrer Zielbranche und ihrer spezifischen Berufsrollen Sie zu Inhalten, die nicht nur relevant, sondern auch strategisch sinnvoll sind.

Transformation von Säulen in eine dynamische Inhaltsmischung

Okay, Sie haben also Ihre 3-5 Kernsäulen festgelegt. Was nun? Der nächste Schritt besteht darin, diese großen Themen in verschiedene Inhaltsformate zu zerlegen. Eine erfolgreiche LinkedIn-Strategie ist kein Ein-Trick-Pony; Sie benötigen eine Mischung, um Ihren Feed frisch und interessant zu halten.

Einige Menschen lieben einen schnellen Textbeitrag, während andere auf einem datengestützten Karussell herumnerden wollen. Nehmen wir die Säule "Nachhaltige Innovation" und sehen, wie Sie sie in mehrere Beitragstypen aufteilen können:

  • Nur-Text-Beiträge: Perfekt, um ein schnelles Gespräch anzuregen. Sie könnten eine provokante Frage stellen, wie: "Was ist der größte Mythos über nachhaltige Geschäfte, den Sie immer wieder hören?" oder eine harte Statistik teilen.

  • Karussells (Dokumente): Dieses Format ist eine Goldgrube dafür, komplexe Ideen in leicht verdauliche Folien aufzuschlüsseln. Ein 5-Folien-Karussell über "Die 5 Schritte zu einer grüneren Lieferkette" ist viel ansprechender als ein dichter Artikel.

  • Video-Inhalte: Nichts baut eine Verbindung wie ein Video. Filmen Sie einen schnellen, blick hinter die Kulissen eines grünen Projektes oder lassen Sie Ihren CEO einen 60-Sekunden-Clip aufnehmen, in dem er eine neue nachhaltige Technologie erklärt.

  • Umfassende Artikel: Wenn Sie etwas wirklich Wertvolles zu sagen haben, verwenden Sie LinkedIn-Artikel. Sie könnten einen 1.000-Wörter tiefen Einblick mit dem Titel "Der ROI nachhaltiger Innovation für KMU" veröffentlichen, voll mit Daten und echten Fallstudien.

Durch die Abwechslung Ihrer Formate richten Sie sich darauf ein, wie verschiedene Personen Informationen konsumieren, und erzielen viel mehr aus jeder Kernidee. Dieser Ansatz macht Ihren Redaktionskalender sowohl effektiv als auch verwaltbar. Um dies weiter zu erkunden, werfen Sie einen Blick auf unseren umfassenden Leitfaden zur Erstellung einer effektiven LinkedIn-Inhaltsstrategie.

Eine zuverlässige Inhaltmaschine schaffen

Schlussendlich geht es bei Inhaltssäulen darum, ein zuverlässiges System zu schaffen, das konstant läuft, ohne Sie auszubrennen. Wenn Sie definierte Säulen haben, verschwindet die tägliche Panik von "Was soll ich heute posten?". Sie wird durch einen klaren, strategischen Fahrplan ersetzt.

Um dies in die Tat umzusetzen, empfehle ich dringend, eine einfache Inhaltsmatrix zu erstellen. Dieses praktische Werkzeug hilft Ihnen, visuell darzustellen, wie Sie jede Säule mit unterschiedlichen Formaten im Laufe des Monats abdecken, um sicherzustellen, dass Sie einen ausgewogenen und ansprechenden Feed haben.

Hier ist ein Beispiel, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:

LinkedIn-Inhaltssäulen- und Formatmatrix

Inhaltssäule

Textbeitragsidee

Karussell/Dokumentidee

Videoidee

Artikelidee

Nachhaltige Innovation

Eine "Hot Take" über die Zukunft erneuerbarer Energien in der Fertigung.

"3 Wege, um den Kohlenstoff-Fußabdruck Ihres Unternehmens dieses Quartal zu reduzieren" Leitfaden.

Ein Video mit Kundenreferenzen über das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen.

"Die versteckten Kosten des Ignorierens von grüner Technologie"

Kreislaufwirtschaftsmodelle

Eine Umfrage, in der gefragt wird: "Welches Prinzip der Kreislaufwirtschaft ist am schwierigsten umzusetzen?"

Eine visuelle Aufschlüsselung eines erfolgreichen Produktlebenszyklus-Redesigns.

Ein Interview mit einem Experten zur Reduzierung industrieller Abfälle.

"Vom Müll zum Schatz: Eine Fallstudie"

ESG-Berichterstattung

Ein kurzer Tipp, wie man soziale Auswirkungen genau misst.

Eine Checkliste für "Vorbereitung Ihres ersten ESG-Berichts".

Ein kurzes Erklärvideo zu den Unterschieden zwischen GRI- und SASB-Standards.

"Warum ESG für B2B nicht länger optional ist"

Dieser strukturierte Ansatz ist es, was die Profis von den Amateuren trennt. Damit stellen Sie sicher, dass Sie konstant die Themen erreichen, die Ihre Autorität aufbauen und Ihre Expertise beweisen und Ihre LinkedIn-Präsenz von einer Reihe zufälliger Aktivitäten in eine gezielte, wertebasierte Maschine verwandeln, die im Laufe der Zeit Vertrauen aufbaut.

Maximierung Ihrer Reichweite und Engagements


Image

Hochwertige Inhalte zu veröffentlichen, ist ein großer Gewinn, aber es ist nur die halbe Miete. Ihre brillanten Erkenntnisse sind nutzlos, wenn die richtigen Leute sie nie sehen. Nun ist es an der Zeit, von der Inhaltserstellung zur Inhaltsverbreitung und dem Engagement überzugehen – das ist der Motor, der die Sichtbarkeit auf LinkedIn antreibt.

Eine großartige LinkedIn-Strategie besteht nicht nur darin, was Sie posten, sondern auch darin, was Sie nachdem Sie veröffentlicht haben tun. Dies bedeutet, proaktiv, strategisch und menschlich zu sein. Das Ziel ist es, starke Signale an den Algorithmus zu senden, dass Ihre Inhalte wertvoll sind und echte Gespräche anregen.

Entdeckung durch Hashtags und Keywords freischalten

Betrachten Sie Hashtags und Keywords als die Wegweiser, die Menschen direkt zu Ihren Inhalten führen. Sie korrekt zu verwenden, ist eine der einfachsten, aber effektivsten Möglichkeiten, aus Ihrem unmittelbaren Netzwerk auszubrechen.

Vergessen Sie es, Ihre Beiträge mit Dutzenden von generischen Tags zu überladen. Gehen Sie stattdessen einen strategischen Mix aus 3-5 hochrelevanten Hashtags ein. Dieses Vorgehen wirkt viel professioneller und sagt dem LinkedIn-Algorithmus genau, worum es in Ihren Inhalten geht, was ihm hilft, das richtige Publikum zu finden.

Eine solide Hashtag-Strategie umfasst:

  • Breite Branchentags: Verwenden Sie ein oder zwei beliebte Tags wie #DigitalMarketing oder #SaaS, um an größeren Gesprächen teilzunehmen.

  • Nischenspezifische Tags: Fügen Sie Tags hinzu, die sich mehr auf Ihre spezifische Expertise konzentrieren, wie #B2BLeadGen oder #SustainableFinance. Diese ziehen ein qualifiziertes Publikum an.

  • Markenspezifische Hashtags: Erstellen Sie einen einzigartigen Hashtag für Ihr Unternehmen, wie #PostlineTips, um Ihre Inhalte zu bündeln und nutzergenerierte Beiträge zu fördern.

Keywords sind ebenso entscheidend. Weben Sie sie natürlich in Ihren Beiträgen, Ihre Profilüberschrift und Ihr "Über"-Abschnitt ein. Dieser einfache Schritt optimiert Ihr Profil sowohl für die interne Suche auf LinkedIn als auch für externe Suchmaschinen, was es idealen Kunden und Partnern erleichtert, Sie zu finden.

Echte Gespräche anstoßen

Der LinkedIn-Algorithmus liebt Engagement besonders in den Kommentaren. Bedeutungsvolle Gespräche, die im Kommentarfeld stattfinden, sind ein starkes Signal dafür, dass Ihre Inhalte wertvoll sind, was die Plattform dazu veranlasst, sie mehr Menschen anzuzeigen.

Die echte Magie geschieht in den Kommentaren. Wir erleben einen großen Wandel von passiven "Likes" hin zu aktiver Beteiligung. Nutzer entfachen Diskussionen und debattieren Ideen, was LinkedIn zu einer echten Gemeinschaft macht, nicht nur zu einem Feed mit Unternehmensupdates.

Posten Sie nicht einfach und gehen Sie weg. Ihre Aufgabe ist es, ein aktiver Gastgeber zu sein. Wenn jemand einen durchdachten Kommentar hinterlässt, antworten Sie mit einer offenen Frage, um den Dialog am Laufen zu halten. Diese Gegenseitigkeit erhöht nicht nur die Sichtbarkeit Ihres Beitrags, sondern baut auch echte Beziehungen auf.

Die Kraft der proaktiven Teilnahme

Ihre Engagement-Strategie sollte sich nicht nur auf Ihre eigenen Beiträge beschränken. Eine der besten Möglichkeiten, Ihr Netzwerk auszubauen und Autorität zu etablieren, besteht darin, aktiv mit Inhalten anderer zu interagieren. Ich empfehle, täglich 15-20 Minuten in durchdachte Kommentare zu Beiträgen von Branchenführern, potenziellen Kunden und Kollegen zu investieren.

Überspringen Sie die generischen Kommentare wie "Toller Beitrag!". Fügen Sie stattdessen Ihre eigene Perspektive hinzu oder stellen Sie eine Anschlussfrage. Das macht Sie zu einem sichtbaren und wertvollen Mitglied der Gemeinschaft und zieht Menschen in Ihr Profil, um zu sehen, worum es bei Ihnen geht.

Nutzung von Gruppen und Mitarbeiter-Advocacy

LinkedIn-Gruppen können eine Goldgrube für gezielte Interaktionen sein, aber nur, wenn Sie sie richtig angehen. Vermeiden Sie es, die Gruppe mit Links zu Ihren eigenen Inhalten zu spammen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, Fragen zu beantworten und echten Wert zu bieten. Dadurch positionieren Sie sich als hilfreicher Experte und bauen im Laufe der Zeit Vertrauen auf.

Vergessen Sie nicht Ihr Team. Ein Mitarbeiter-Advocacy-Programm kann eine enorme Kraftverstärkung für Ihre Inhalte sein. Tatsächlich zeigt die Forschung, dass Inhalte, die von Mitarbeitern geteilt werden, im Durchschnitt doppelt so viele Klicks erhalten wie dieselben Inhalte, die auf einer Unternehmensseite geteilt werden.

  • Es einfach machen: Bieten Sie vorformulierte Texte an, die sie problemlos anpassen können.

  • Ihr Fachwissen präsentieren: Ermutigen Sie sie, ihre persönliche Meinung hinzuzufügen, und nicht nur weiterzuleiten.

  • Die Teilnahme feiern: Würdigen und bedanken Sie sich bei Mitarbeitern, die aktiv teilnehmen.

Durch die Optimierung Ihrer Posts, das Anstoßen von Gesprächen und das proaktive Engagement schaffen Sie ein Sichtbarkeits- und Interaktionsdrehbuch, das Ihren Einfluss konstant erweitert. Um genauer zu betrachten, was Sichtbarkeit treibt, haben wir einen aufschlussreichen Artikel über wie man LinkedIn-Impressionen versteht. Und für diejenigen, die ernsthaft an der B2B-Lead-Generierung interessiert sind, ist die Integration von Tools für das Lead-Management entscheidend. Erfahren Sie mehr über das Exportieren von Leads aus LinkedIn Sales Navigator, um Ihren Verkaufsprozess zu optimieren.

Wie man misst, was wirklich zählt

Image

Eine erfolgreiche LinkedIn-Strategie basiert nicht auf Vermutungen; sie basiert auf Daten. Aber nicht auf irgendwelchen Daten. Das Verfolgen von oberflächlichen Metriken wie Impressionen und Followerzahlen ist ein Rezept für Beschäftigungstherapie, nicht für geschäftliche Auswirkungen.

Die wahre Fähigkeit liegt darin, zu messen, was wirklich zählt, und diese Zahlen in schlaue Entscheidungen zu verwandeln. So passen Sie sich an, verfeinern und beweisen letztendlich den Wert Ihrer Zeit auf der Plattform. Es geht darum, die Verbindung zwischen Ihrer LinkedIn-Aktivität und Ihren echten Geschäftszielen zu erkennen.

Von Eitelkeitsmetriken zu Geschäftszielen

Der erste Schritt ist ein einfacher Perspektivwechsel. Hören Sie auf, nur Zahlen zu berichten, und beginnen Sie, sie im Kontext Ihrer Ziele zu analysieren. Haben Sie den Anspruch, Markenbekanntheit zu schaffen, Website-Traffic zu fördern oder qualifizierte Leads zu generieren? Ihr Messplan muss dieses spezifische Ziel widerspiegeln.

Lassen Sie uns nochmal aufschlüsseln, wie Sie Ihre Ziele mit Metriken verknüpfen, die Bedeutung haben:

  • Für Markenbekanntheit: Schauen Sie über Impressionen hinaus. Ihre Schlüsselmetrik hier ist die Engagement-Rate (Kommentare, Shares und Reaktionen geteilt durch Follower). Eine hohe Engagement-Rate beweist, dass Sie nicht nur Menschen erreichen, sondern tatsächlich mit ihnen in Resonanz treten. Achten Sie auch auf wachstumszahlen und deren Demographien, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Publikum anziehen.

  • Für Website-Traffic: Ehrlich gesagt ist die einzige Zahl, die hier wirklich zählt, die Klickrate (CTR). Diese sagt Ihnen genau, wie gut Ihre Beiträge dabei sind, Menschen von LinkedIn auf Ihre Website zu bringen. Sie können dies in LinkedIn-Analysen verfolgen und erhalten noch mehr Details, indem Sie UTM-Parameter in Ihren Links verwenden.

  • Für Lead-Generierung: Hier liegt das Geld. Verfolgen Sie die Konversionsrate Ihres LinkedIn-Traffics. Wie viele Menschen, die auf Ihren Link von einem Beitrag geklickt haben, haben tatsächlich ein Demo-Formular ausgefüllt oder Ihren Leitfaden heruntergeladen? Dies ist der ultimative Nachweis des ROI.

Wenn Sie diese Ausrichtung haben, hat jede Stück Daten, die Sie betrachten, einen Zweck.

Ihr LinkedIn-Analytics-Dashboard

Die integrierten Analysen von LinkedIn sind überraschend leistungsfähig, wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen. Sie sind Ihre Hauptquelle für die Leistungsbewertung. Sie benötigen kein schickes, teures Werkzeug, um loszulegen; ein einfaches Dashboard kann Ihnen die Klarheit geben, die Sie benötigen.

Ich empfehle eine monatliche oder vierteljährliche Überprüfung, die sich auf diese drei Kernbereiche innerhalb Ihrer Seitenanalytik konzentriert:

  1. Besucheranalysen: Gehen Sie über die Besucherzahl hinaus. Klicken Sie auf den Tab der Besucher-Demografie. Stimmen die Berufsbezeichnungen, Senioritätsstufen und Branchen Ihrer Besucher mit Ihren Ziel-Personas überein? Wenn es eine große Diskrepanz gibt, ist Ihr Inhalt oder Ihre Zielgruppe möglicherweise nicht in Ordnung.

  2. Follower-Analytik: Ebenso wie bei Besuchern sollten Sie sich die Follower-Demografie genauer ansehen. Gewinnen Sie Follower in den richtigen Branchen und Regionen? Konsistentes Wachstum in Ihren Zielsegmenten ist ein großer Gewinn.

  3. Inhaltsanalytik: Hier sehen Sie, was auf Post-für-Post-Basis funktioniert. Sortieren Sie Ihre Beiträge nach Engagement-Rate und CTR, um Ihre besten Performer zu finden. Was haben sie gemeinsam? Waren es das Thema? Das Format (z.B. ein Karussell vs. ein Video)? Der Aufhänger, den Sie in der ersten Zeile verwendet haben?

Sehen Sie sich nicht nur die Zahlen an; suchen Sie nach der Geschichte, die sie erzählen. Ein plötzlicher Anstieg des Engagements könnte mit einer neuen Inhaltssäule zusammenhängen, die Sie getestet haben. Ein Rückgang der Klicks könnte bedeuten, dass Ihre Handlungsaufforderungen veraltet sind. Diese Erkenntnisse sind Gold wert.

Es gibt einen Grund, warum nahezu 90 % der B2B-Vermarkter weltweit im Jahr 2024 von erfolgreichen Kampagnen auf LinkedIn berichten. Mit einem jährlichen Umsatz von rund 16,37 Milliarden US-Dollar macht die massive Skala und der professionelle Fokus der Plattform sie zu einer Macht für diejenigen, die lernen, zu messen und anzupassen. Sie können mehr Statistiken über die B2B-Marketing-Effektivität von LinkedIn auf Statista entdecken.

Indem Sie diese Daten regelmäßig überprüfen, schaffen Sie einen Feedback-Kreislauf, der Ihre Strategie ständig stärkt. Sie beginnen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die Ihre LinkedIn-Präsenz von einem einfachen Inhaltskalender in eine vorhersehbare Maschine für Geschäftswachstum verwandeln. Um tiefer in die Mechanik einzutauchen, ist es sinnvoll, unseren Leitfaden über wie der LinkedIn-Algorithmus verifizierte Konten fördern kann zu erkunden.

Häufige Fragen zur LinkedIn-Strategie

Selbst mit einem großartigen Plan in der Hand werden Sie bei der Erstellung Ihrer LinkedIn-Präsenz auf einige Fragen stoßen. Das ist völlig normal. Lassen Sie uns einige der häufigsten Fragen durchgehen, die ich höre, damit Sie mit Zuversicht vorankommen und nicht bei jeder Veröffentlichung unsicher sind.

Wie oft sollte ich auf LinkedIn posten?

Das ist das große Thema, nicht wahr? Die gute Nachricht ist, die Antwort ist einfacher als Sie vielleicht denken: Konzentrieren Sie sich auf Konsistenz, nicht nur auf Frequenz.

Einmal diese Woche zu posten und nächste Woche fünfmal, sendet verwirrende Signale an sowohl den Algorithmus als auch Ihr Publikum. Ein stetiger, vorhersehbarer Rhythmus ist viel mächtiger. Für die meisten Unternehmen habe ich festgestellt, dass 3-4 qualitativ hochwertige Beiträge pro Woche der ideale Punkt sind. Es ist ein starker, nachhaltiger Rhythmus, der Sie im Gedächtnis behält, ohne Ihr Team auszubrennen oder die Feeds Ihrer Follower zu überfluten.

Denken Sie daran, dass ein durchdachter, ansprechender Beitrag mehr wert ist als fünf generische Updates. Es ist besser, seltener mit Inhalten zu posten, die wirklich Mehrwert bieten, als täglich nur um des Postens willen.

Dieser Ansatz gibt Ihnen den Freiraum, Posts zu erstellen, die tatsächlich bei Ihrem Publikum ankommen, und ebenso wichtig, auf die Kommentare, die Sie erhalten, tatsächlich einzugehen.

Persönliches Profil oder Unternehmensseite: Was ist wichtiger?

Dies ist keine Entweder-oder-Frage. Es ist eine "beides, und"-Strategie. Betrachten Sie Ihr persönliches Profil und Ihre Unternehmensseite als zwei verschiedene Werkzeuge in Ihrem Werkzeugkasten. Sie benötigen beide, und sie funktionieren am besten, wenn sie zusammenarbeiten.

  • Ihr persönliches Profil: Dies ist Ihr Raum für authentische Meinungsführerschaft. Hier können Ihre Führungskräfte und Teammitglieder ihre einzigartigen Standpunkte teilen, echte Verbindungen aufbauen und authentische Gespräche führen. Menschen verbinden sich mit Menschen, nicht nur mit Logos.

  • Ihre Unternehmensseite: Dies ist die offizielle Zentrale Ihrer Marke auf LinkedIn. Nutzen Sie sie für offizielle Botschaften, das Teilen von Fallstudien, die Ankündigung von Produktneuigkeiten und die Präsentation Ihrer Unternehmenskultur, um Top-Talente anzuziehen.

So sehe ich das: Ihre Unternehmensseite schafft Marken-Glaubwürdigkeit, während die persönlichen Profile Ihres Teams die Marken-Vertrauen aufbauen. Sie sind zwei Seiten derselben Medaille und am stärksten, wenn sie die Botschaften des jeweils anderen verstärken.

Wie lange dauert es, Ergebnisse zu sehen?

Hier müssen Sie langfristig denken. Echte Autorität aufzubauen und greifbare Erträge aus Ihrer LinkedIn-Strategie zu sehen, erfordert Geduld und Ausdauer. Es ist ein Marathon, kein Sprint.

Sie werden wahrscheinlich innerhalb der ersten 1-2 Monate konstanter Posts einige frü{


ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Autor

Image of the author Andi Groke

Andi Groke

Link to author LinkedIn profile

Andi ist der CEO von Mind Nexus und Mitgründer von postline.ai. Er ist ein serieller Unternehmer, Keynote-Speaker und ehemaliger Dentsu-Manager. Andi hat mehr als 15 Jahre im Marketing gearbeitet und Kunden wie Disney und Mastercard betreut. Heute entwickelt er KI-Marketing-Software für Agenturen und Marken und ist an mehreren SaaS-Projekten beteiligt.