7 Sichtbarkeiten von Linkedin-Beiträgen, die Sie wissen sollten

Entdecken Sie die 7 besten Strategien und Tipps zur Sichtbarkeit von LinkedIn-Posts. Vollständiger Leitfaden mit umsetzbaren Erkenntnissen.

VERWENDEN SIE KI, UM AUF LINKEDIN ZU WACHSEN

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Sie haben eine überzeugende Botschaft formuliert, aber was nützt sie, wenn sie niemand sieht? Die Beherrschung der Sichtbarkeit von LinkedIn-Posts besteht nicht darin, einen Algorithmus auszutricksen; es geht darum zu verstehen, wie man den richtigen Menschen zur richtigen Zeit Mehrwert bietet. Der Feed der Plattform ist ein wettbewerbsintensiver Raum, und einfach auf „Posten“ zu drücken, reicht nicht mehr aus, um Reichweite oder Engagement zu garantieren. Um herauszustechen, benötigen Sie einen strategischen Ansatz, der die Qualität des Inhalts mit intelligenten Verteilungstaktiken kombiniert.

Dieser Leitfaden geht über allgemeine Ratschläge hinaus und bietet ein konkretes, umsetzbares Framework zur Erhöhung der Reichweite Ihrer Inhalte. Wir werden sieben kritische Bereiche aufschlüsseln, die direkt beeinflussen, wer Ihre Beiträge sieht und warum. Bevor Sie diese Taktiken jedoch effektiv anwenden können, müssen Sie ein tiefes Verständnis für Ihren idealen Leser haben. Eine umfassende Zielgruppenanalyse-Vorlage kann die grundlegenden Einblicke liefern, die notwendig sind, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte ankommen und die Grundlage für eine bessere Sichtbarkeit von Anfang an legen.

Von der Optimierung Ihrer Zeitplanung über das Verfassen unwiderstehlicher Eröffnungssätze bis hin zur Nutzung nativer Funktionen bietet jeder Punkt in dieser Liste praktische Schritte, die Sie sofort umsetzen können. Am Ende werden Sie einen klaren Fahrplan haben, um nicht nur die Sichtbarkeit Ihrer LinkedIn-Posts zu steigern, sondern auch ein engagierteres und reaktionsfähigeres berufliches Netzwerk aufzubauen. Lassen Sie uns in die Strategien eintauchen, die dazu führen, dass Ihre Inhalte gesehen werden.

1. Postzeit basierend auf der Aktivität der Zielgruppe optimieren

Der LinkedIn-Algorithmus legt erhebliches Gewicht auf frühes Engagement. Beiträge, die schnell Likes, Kommentare und Shares ansammeln, werden einem breiteren Publikum angezeigt, wodurch Ihre Veröffentlichungszeit ein kritischer Faktor für die maximale Sichtbarkeit von LinkedIn-Posts ist. Betrachten Sie es als den Zeitpunkt, an dem Sie Ihre Inhalte veröffentlichen, wenn die größte und aufgeschlossenste Menge wartet. Wenn Sie posten, wenn Ihre Follower am aktivsten sind, stellen Sie sicher, dass Ihr Inhalt den anfänglichen Schub erhält, den er benötigt, um den ersten Filter des Algorithmus zu überwinden und über Ihr unmittelbares Netzwerk hinaus zu erreichen.

Optimize Posting Time Based on Audience Activity

Diese Strategie funktioniert, weil sie Ihre Inhaltsverteilung mit den natürlichen digitalen Gewohnheiten Ihrer Zielgruppe in Einklang bringt. Durch das Posten in ihren Hochaktivitätszeiten erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit einer sofortigen Interaktion drastisch, was LinkedIn signalisiert, dass Ihr Inhalt wertvoll und relevant ist.

So implementieren Sie diese Strategie

Während allgemeine Ratschläge vorschlagen, während der regulären Geschäftszeiten zu posten, führt ein nuancierterer Ansatz zu besseren Ergebnissen. Das Verhalten Ihrer spezifischen Zielgruppe ist das, was wirklich zählt.

  • B2B-Unternehmen: Finden oft Erfolg beim Posten von Dienstag bis Donnerstag zwischen 8 und 10 Uhr. Dieses Zeitfenster erfasst Fachleute, während sie ihren Arbeitstag beginnen und ihre Feeds auf Branchennews überprüfen.

  • Globale Marken: Um sowohl nordamerikanische als auch europäische Zielgruppen zu erreichen, kann das Posten zwischen 12 und 13 Uhr EST sehr effektiv sein. Diese Zeit fällt in die Mittagspause in den USA und den späten Nachmittag für Fachleute in Europa.

  • Technologiebranche: Frühe Morgenbeiträge (7 bis 9 Uhr) erzielen oft gute Ergebnisse, da Technikprofis LinkedIn häufig überprüfen, bevor ihr offizieller Arbeitstag beginnt.

Umsetzbare Tipps für optimales Timing

Wichtigste Erkenntnis: Verlassen Sie sich nicht nur auf allgemeine Best Practices. Ihre eigenen Veröffentlichungsdaten sind die zuverlässigste Quelle, um den perfekten Zeitplan für Veröffentlichungen zu bestimmen.

Um Ihre einzigartigen Spitzenzeiten zu ermitteln, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Verwenden Sie LinkedIn-Analysen: Navigieren Sie zur „Analysen“-Registerkarte auf Ihrer Unternehmensseite. Hier finden Sie Daten, wann Ihre Follower am aktivsten sind. Dies ist Ihre primäre Informationsquelle.

  2. Testen und Messen: Experimentieren Sie über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen mit verschiedenen Postzeiten. Dokumentieren Sie das Engagement für jedes Zeitfenster, um eindeutige Muster zu identifizieren.

  3. Planen Sie für Konsistenz: Verwenden Sie ein Planungstool wie Buffer oder Hootsuite, um einen konsistenten Veröffentlichungszeitplan beizubehalten, selbst wenn Sie beschäftigt sind.

  4. Berücksichtigen Sie den Kontext: Berücksichtigen Sie immer wichtige Feiertage, branchenspezifische Ereignisse oder arbeitsreiche Saisonzeiten, wenn Sie Ihren Inhaltskalender planen, da diese normale Engagementmuster stören können. Für eine tiefere Analyse zur Ermittlung Ihres idealen Veröffentlichungsfensters können Sie mehr über die besten Zeiten zum Posten auf postline.ai erfahren.

2. Überzeugende Überschriften und Eröffnungssätze verfassen

Die ersten ein bis drei Zeilen Ihres Beitrags sind der wertvollste Platz, den Sie auf LinkedIn haben. Dies ist, was Benutzer in ihrem Feed sehen, bevor sie auf „mehr anzeigen“ klicken müssen. Eine kraftvolle Eröffnung dient als Haken, der die Benutzer zwingt, das Scrollen zu stoppen und sich zu engagieren. Diese erste Interaktion ist ein entscheidendes Signal für den LinkedIn-Algorithmus, das anzeigt, dass Ihr Inhalt resonant ist und priorisiert werden sollte, wodurch Ihre Sichtbarkeit von LinkedIn-Posts erhöht wird.

Craft Compelling Headlines and Opening Lines

Diese Strategie funktioniert, weil sie auf grundlegende menschliche Psychologie abzielt: Neugier und den Wunsch nach Wert. Wenn Ihre Eröffnungslinien eine Lösung versprechen, einen gängigen Glauben in Frage stellen oder eine fesselnde Geschichte erzählen, erzeugen Sie ein psychologisches Bedürfnis des Lesers, den Rest der Nachricht zu entschlüsseln. Dieses sofortige Interesse treibt die Klicks, Kommentare und Shares an, die Ihre Reichweite verstärken.

So implementieren Sie diese Strategie

Das Ziel ist es, das Scrollen zu stoppen. Erfolgreiche Führungskräfte und Influencer haben dies gemeistert, indem sie spezifische Überschriftenformeln verwendet haben, die sofortige Aufmerksamkeit erregen. Ihre Eröffnung sollte absichtlich formuliert werden, um eine Reaktion hervorzurufen.

  • Provokante Aussagen: Gary Vaynerchuk verwendet oft gewagte, konträre Aussagen, um sein Publikum herauszufordern, indem er beispielsweise mit „Die meisten Menschen leben ihr Leben falsch“ beginnt. Dies bringt die Leser sofort dazu, sein Argument verstehen zu wollen.

  • Fesselnde Fragen: Vordenker wie Simon Sinek nutzen Fragen, um kritisches Denken zu fördern. Eine Eröffnung wie „Was wäre, wenn alles, was Sie über Führung wussten, falsch wäre?“ entfacht Debatten und regt zu Kommentaren an.

  • Persönliche Anekdoten: Canva-CEO Melanie Perkins nutzt persönliche Geschichten effektiv, um Verbindungen aufzubauen. Eine Eröffnung wie „Vor drei Jahren wurde ich von 100 Investoren abgelehnt …“ erzeugt einen sofortigen emotionalen Haken und macht die folgende Geschäftslehre eindrucksvoller.

Umsetzbare Tipps für überzeugende Eröffnungen

Wichtigste Erkenntnis: Ihre Eröffnungslinie ist nicht nur der Beginn Ihres Beitrags; sie ist die Werbung für den Rest Ihrer Inhalte. Machen Sie es wertvoll.

Um Haken zu schreiben, die konsistent gut abschneiden, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Beginnen Sie mit einer Statistik: Verwenden Sie eine überraschende oder kontraintuitive Statistik, um Glaubwürdigkeit zu schaffen und das Interesse bereits mit dem ersten Wort zu wecken.

  2. Schaffen Sie eine Neugierlücke: Deuten Sie auf ein wertvolles Ergebnis oder ein Geheimnis hin, ohne alles im ersten Satz preiszugeben. Zwingen Sie die Benutzer, zu klicken, um die vollständige Geschichte zu erfahren.

  3. Verwenden Sie die aktive Stimme: Verwenden Sie starke, direkte Sprache und Aktionswörter. Vermeiden Sie passive Formulierungen, die schwach und uninspiriert wirken können.

  4. Testen und Analysieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Eröffnungsstilen (Fragen, Aussagen, Geschichten) und verfolgen Sie, welche die meisten Interaktionen von Ihrem spezifischen Publikum hervorrufen. Für weitere Anleitungen hierzu können Sie mehr über effektive LinkedIn-Post-Schreibtipps auf postline.ai erfahren.

3. Authentisch innerhalb der ersten Stunde engagieren

Der LinkedIn-Algorithmus legt einen großen Wert auf das Engagement, das Ihr Beitrag sofort nach dem Veröffentlichen erhält. Diese erste „goldene Stunde“ ist ein kritischer Testbereich, in dem LinkedIn die Qualität Ihrer Inhalte anhand der frühen Interaktionen bewertet. Beiträge, die sofortige, bedeutungsvolle Gespräche auslösen, werden als wertvoll eingestuft und anschließend einem viel breiteren Publikum angezeigt, was Ihre Sichtbarkeit von LinkedIn-Posts dramatisch erhöht.

Engage Authentically Within the First Hour

Diese Strategie funktioniert, weil sie eine Rückkopplungsschleife schafft. Indem Sie schnell und durchdacht auf Kommentare antworten, ermutigen Sie nicht nur den ursprünglichen Kommentator, erneut zu antworten, sondern zeigen auch anderen Zuschauern, dass Sie anwesend sind und bereit sind, sich auszutauschen. Diese Aktivität signalisiert dem Algorithmus, dass Ihr Beitrag ein Mittelpunkt für echte Diskussionen ist und nicht nur eine einseitige Übertragung.

So implementieren Sie diese Strategie

Effektives Engagement geht über einfache Anerkennungen hinaus. Es geht darum, einen echten Dialog zu fördern, der der ursprünglichen Mitteilung Tiefe und Wert verleiht und Ihre Inhalte zu einem Gemeinschaftsereignis macht.

  • Thought Leaders: Menschen wie Rand Fishkin verkörpern dies, indem sie Zeit damit verbringen, fast jeden Kommentar innerhalb der ersten 30-60 Minuten zu beantworten und detaillierte, mehrschichtige Gespräche zu schaffen.

  • Content Experts: Marketing-Expertin Ann Handley engagiert oft Kommentatoren, indem sie aufschlussreiche Nachfragen stellt. Diese Taktik verlängert die Diskussion und schöpft mehr Wert für jeden aus, der den Thread liest.

  • Unternehmensgründer: Brians Chesky von Airbnb hat diese Methode genutzt, indem er hinter den Kulissen schauend Geschichten teilte und persönlich auf Kommentare von Mitarbeitern und Benutzern reagierte und so ein starkes Gemeinschaftsgefühl und Authentizität aufbaute.

Umsetzbare Tipps für Engagement in der ersten Stunde

Wichtige Erkenntnis: Das Ziel besteht nicht nur darin, zu antworten, sondern Gespräche aufzubauen. Ihre Antworten sollten ebenso wertvoll sein wie der Beitrag selbst.

Um Ihre Wirkung in der ersten Stunde zu maximieren, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Blockieren Sie Ihren Kalender: Reservieren Sie ein 30 bis 60-minütiges Zeitfenster sofort nach dem Posten, um sich ausschließlich auf das Engagement zu konzentrieren.

  2. Antworten Sie durchdacht: Gehen Sie über „Danke!“ oder „Toller Punkt.“ hinaus. Ergänzen Sie deren Kommentar, bieten Sie eine neue Perspektive an oder stellen Sie eine Folgefrage, um eine Antwort anzuregen.

  3. Engagieren Sie proaktiv: Verbringen Sie vor und nach der Veröffentlichung Zeit damit, sich mit anderen relevanten Inhalten in Ihrem Feed zu beschäftigen. Dadurch wird der Algorithmus erwärmt und die Sichtbarkeit Ihres Profils erhöht.

  4. Verwenden Sie mobile Benachrichtigungen: Aktivieren Sie die LinkedIn-Benachrichtigungen auf Ihrem Telefon, um in Echtzeit auf Kommentare zu antworten, egal wo Sie sind. Um die Auswirkungen dieser Bemühungen effektiv zu beurteilen, ist es entscheidend, sich mit den wichtigsten Leistungskennzahlen vertraut zu machen; das Verständnis von Engagementmetriken kann einen klaren Fahrplan dafür bieten, was zu verfolgen ist.

4. Natives LinkedIn-Funktionen und Rich Media nutzen

Der LinkedIn-Algorithmus priorisiert Inhalte, die Benutzer auf der Plattform halten, und belohnt die Ersteller, die ihre integrierten Tools nutzen. Beiträge, die native Funktionen wie Umfragen, Veranstaltungen, Newsletter und direkte Video-Uploads nutzen, werden bevorzugt, während solche mit externen Links als entscheidend gelten, um die Sichtbarkeit von LinkedIn-Posts zu maximieren. Die Logik ist einfach: LinkedIn möchte ein Zielort sein, nicht ein Umleitungsdienst. Indem Sie Ihr Publikum innerhalb des Ökosystems halten, signalisieren Sie dem Algorithmus, dass Ihre Inhalte den Benutzern einen Mehrwert bieten.

Use Native LinkedIn Features and Rich Media

Diese Strategie funktioniert, weil Rich-Media-Formate von Natur aus ansprechender sind als reiner Text. Bilder, Karussells und Videos ziehen Aufmerksamkeit an, fördern Interaktionen und erhöhen die Zeit, die Benutzer mit Ihrem Beitrag verbringen, was alles mächtige Signale für den LinkedIn-Algorithmus sind. Unternehmen wie HubSpot, die LinkedIn-native Videoserien anstelle von Links zu YouTube erstellen, nutzen dieses Prinzip, um die Reichweite und das Engagement direkt auf der Plattform zu steigern.

So implementieren Sie diese Strategie

Die Integration nativer Funktionen sollte ein zentraler Bestandteil Ihrer Inhaltsstrategie sein, nicht eine nachträgliche Überlegung. Jede Funktion hat einen anderen Zweck und kann verwendet werden, um spezifische Engagementziele zu erreichen.

  • Für Produktschau: Microsoft nutzt häufig LinkedIn-Karussell-Posts, um neue Softwarefunktionen mit einer schrittweisen visuellen Anleitung zu präsentieren, damit komplexe Informationen leicht verdaulich werden.

  • Für Brancheneinblicke: Salesforce nutzt häufig LinkedIn-Umfragen, um professionelle Meinungen zu Marktentwicklungen zu sammeln, und erzielt hohe Interaktionsraten und bietet wertvolle Daten.

  • Für Live-Demonstrationen: Adobe veranstaltet LinkedIn Live-Events, um Echtzeit-Produktdemos durchzuführen, die direkte Interaktionen und Q&A-Sitzungen ermöglichen, die erhebliches Engagement fördern.

Umsetzbare Tipps zur Nutzung nativer Funktionen

Wichtigste Erkenntnis: Betrachten Sie LinkedIn als Hub für Inhalte und nicht nur als Verteilungskanal. Das Erstellen von Inhalten speziell für die Plattform, anstatt Inhalte von anderen Seiten zu teilen, ist der Schlüssel zur Freisetzung höherer Sichtbarkeit.

Um native Funktionen und Rich Media effektiv zu nutzen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Native Videos priorisieren: Laden Sie Ihre Videodateien immer direkt auf LinkedIn hoch, anstatt einen Link zu YouTube oder Vimeo zu teilen. Native Videos werden im Feed automatisch abgespielt und ziehen sofortige Aufmerksamkeit an.

  2. Erstellen Sie ansprechende Karussells: Verwenden Sie Karussell-Posts (PDF-Dokumente), um umsetzbare Tipps, schrittweise Anleitungen oder wichtige Erkenntnisse aus einem Bericht zu teilen. Dieses Format ermutigt die Benutzer, durchzuklicken und die Verweildauer zu erhöhen.

  3. Starten Sie aufschlussreiche Umfragen: Nutzen Sie LinkedIn-Umfragen, um zum Nachdenken anregende Fragen zu Ihrem Bereich zu stellen. Sie sind eine unkomplizierte Möglichkeit, um Engagement zu erzeugen und Rückmeldungen vom Publikum zu sammeln.

  4. Veranstalten Sie LinkedIn Live-Events: Planen und bewerben Sie LinkedIn Live-Sitzungen für Webinare, Experteninterviews oder hinter den Kulissen. Echtzeit-Interaktionen bieten einen erheblichen Sichtbarkeitsvorsprung.

  5. Analysieren Sie Ihre Leistung: Überprüfen Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Beiträge, um zu sehen, welche Formate bei Ihrem Publikum am besten ankommen. Um Ihre Ergebnisse besser zu verstehen, können Sie mehr darüber erfahren, wie Sie LinkedIn-Post-Analysen nutzen.

5. In einem gesprächigen, geschichtengetriebenen Format schreiben

In einem Meer von Unternehmensankündigungen und langweiligen Updates sticht authentisches Geschichtenerzählen hervor. Der LinkedIn-Algorithmus und, wichtiger noch, seine menschlichen Benutzer belohnen Inhalte, die persönlich und authentisch wirken. Der{

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Autor

Image of the author Andi Groke

Andi Groke

Link to author LinkedIn profile

Andi ist der CEO von Mind Nexus und Mitgründer von postline.ai. Er ist ein serieller Unternehmer, Keynote-Speaker und ehemaliger Dentsu-Manager. Andi hat mehr als 15 Jahre im Marketing gearbeitet und Kunden wie Disney und Mastercard betreut. Heute entwickelt er KI-Marketing-Software für Agenturen und Marken und ist an mehreren SaaS-Projekten beteiligt.