
Erstellen Sie einen erfolgreichen LinkedIn-Karussellbeitrag, der das Publikum anspricht.
Erfahren Sie effektive Tipps, um einen LinkedIn-Karussellbeitrag zu erstellen, der das Engagement steigert. Entdecken Sie noch heute Design-, Inhalt- und Optimierungsstrategien!
VERWENDEN SIE KI, UM AUF LINKEDIN ZU WACHSEN
Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.
👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus
Hast du jemals die mehrseitigen Beiträge bemerkt, die du auf LinkedIn durchwischen kannst? Das ist ein LinkedIn-Karussell. Es ist im Grunde ein PDF-Dokument, das du direkt in deinem Feed durchscrollen kannst, und verwandelt das, was ein statischer Beitrag sein könnte, in eine interaktivere, geschichtenähnliche Erfahrung. Wenn es richtig gemacht wird, sind sie eine absolute Kraft für die Aufmerksamkeit deines Publikums und um sie zur Interaktion zu bewegen.
Warum LinkedIn-Karussells hohe Interaktion erzeugen

Bevor wir in das „Wie“ eintauchen, ist es entscheidend zu verstehen, warum Karussells so gut funktionieren. Ihr Erfolg ist kein Zufall; es ist in das Verhalten der Menschen auf der Plattform und wie der LinkedIn-Algorithmus dieses Verhalten liest, eingebettet. Aus wenigen wichtigen Gründen schlagen Karussells ständig andere Inhaltsarten.
Die Kraft der Verweildauer
Der größte Grund ist die Verweildauer – wie lange jemand tatsächlich mit deinem Beitrag verbringt. Ein einfaches Bild oder ein kurzer Text-Update kann im Handumdrehen überblättert werden, aber ein Karussell fordert mehr. Es erfordert aktive Teilnahme.
Jeder einzelne Swipe ist ein kleines Engagement des Benutzers. Es sendet ein kraftvolles Signal an den LinkedIn-Algorithmus, dass dein Inhalt interessant genug ist, um die Aufmerksamkeit eines Menschen zu halten. Diese erhöhte Interaktionszeit ist ein riesiges positives Signal, das LinkedIn dazu verleitet, deinen Beitrag mehr Menschen zu zeigen. Je mehr Swipes du erhältst, desto mehr arbeitet der Algorithmus für dich.
Ein Swipe ist mehr als nur eine Geste; es ist ein Vertrauensvotum. Je länger du jemanden an deinem Beitrag halten kannst, desto mehr vertraut der LinkedIn-Algorithmus darauf, dass dein Inhalt wert ist, geteilt zu werden.
Überlegene Geschichtenerzählung und Informationsübermittlung
Ein Karussell bietet dir den perfekten Rahmen, um eine fesselnde Geschichte zu erzählen. Du kannst komplizierte Ideen aufschlüsseln, ein Schritt-für-Schritt-Tutorial erstellen oder eine Markennerzählung Slide für Slide teilen. Dieser sequenzielle Fluss macht dichte Informationen viel leichter verdaulich und weitaus fesselnder.
Effektiv Ausbilden: Verwandle eine trockene Liste von Tipps in einen visuellen, leicht verständlichen Leitfaden.
Ergebnisse präsentieren: Stelle eine Fallstudie mit einer klaren „Vorher“- und „Nachher“-Sequenz vor.
Einblicke teilen: Teile wichtige Datenpunkte aus einem Bericht in mundgerechten, scannbaren Slides auf.
Diese Struktur ermöglicht es dir, die Leute mit der ersten Folie zu fesseln und ganz bis zu deinem letzten Aufruf zum Handeln Momentum aufzubauen.
Vergleich der Leistungsformate von LinkedIn-Inhalten
Nimm nicht nur mein Wort dafür. Wenn du dir ansiehst, wie verschiedene Inhaltsformate im Vergleich abschneiden, wird der Vorteil von Karussells glasklar. Sie übertreffen konstant andere visuelle Formate hinsichtlich der Erzielung von bedeutenden Interaktionen.
Inhaltsformat | Durchschnittliche Interaktionsrate | Hauptanwendungsfall |
|---|---|---|
Karussellbeiträge | ~5,5-6,5% | Geschichtenerzählung, Tutorials, Datenvisualisierung |
Videobeiträge | ~3,5-4,5% | Markengeschichten, Interviews, Produktdemonstrationen |
Einzelbildbeiträge | ~2,5-3,5% | Ankündigungen, Zitate, schnelle Tipps |
Text-Only-Beiträge | ~1,5-2,5% | Schnelle Gedanken, Fragen, persönliche Anekdoten |
Wie die Tabelle zeigt, führen Karussells (als PDFs) konstant die Spitze an. Eine 2025 Analyse von Socialinsider bestätigte, dass PDF-basierte Karussells die höchste Interaktion auf Unternehmensseiten erzielen und mehr Likes als sowohl Video- als auch Einzelbildbeiträge einbringen. Wenn du noch tiefer in die Steigerung deiner Zahlen eintauchen möchtest, sieh dir unseren Leitfaden zu Steigerung der LinkedIn-Interaktion für weitere Strategien an.
Entwicklung deiner Karussellgeschichte und -gliederung
Ein herausragendes LinkedIn-Karussell ist so viel mehr als nur eine Sammlung von Folien – es ist eine Geschichte. Bevor du auch nur daran denkst, Canva oder PowerPoint zu starten, brauchst du eine solide Erzählung, die dein Publikum anzieht und sie von einem fesselnden Aufhänger zu einem klaren, zufriedenstellenden Abschluss führt.
Das ganze Ziel ist es, eine einzige, kraftvolle Idee in eine verdauliche, Folie-für-Folie-Reise zu zerlegen. Denk daran, dass es sich um eine Mini-Präsentation handelt. Du würdest nicht einfach willkürliche Fakten auf den Bildschirm werfen; du würdest ein logisches Argument aufbauen. Dein Karussell muss dasselbe tun.
Wo fängst du also an? Definiere deine Kernbotschaft. Was ist der eine zentrale Punkt, den du möchtest, dass dein Publikum lange nachdem sie durchgeblättert haben, in Erinnerung behält? Jede einzelne Folie muss dieses zentrale Thema unterstützen.
Strukturierung deines narrativen Flusses
Sobald du deine Kernidee festgelegt hast, ist es Zeit, die Geschichte zu gliedern. Eine klassische und unglaublich effektive Struktur ist das einfache Drei-Akt-Modell. Es funktioniert Wunder für LinkedIn-Karussells.
Der Aufhänger (erste 1-2 Folien): Du musst ihre Aufmerksamkeit sofort fangen. Dies könnte eine mutige, kontraintuitive Aussage, eine überraschende Statistik oder ein Problem sein, das dein Publikum nur zu gut kennt. Deine erste Folie ist alles; sie muss die Leute anhalten, damit sie aufhören zu scrollen und swipen wollen.
Die Mitte (Hauptfolien): Hier lieferst du die Ware. Du baust deinen Fall Folie für Folie auf. Jede sollte ein neues Informationsstück, einen praktischen Tipp oder einen Schritt in einem Prozess enthüllen. Stelle sicher, dass es einen logischen Fluss gibt, wobei jede Folie natürlich auf der vorherigen aufbaut.
Der Höhepunkt & CTA (letzte Folien): Bringe alles nach Hause. Schließe mit deinem wirkungsvollsten Punkt oder der Lösung des Problems, das du zu Beginn angedeutet hast. Und deine letzte Folie muss unbedingt einen klaren Aufruf zum Handeln (CTA) enthalten. Sag dem Publikum genau, was du möchtest, dass sie als Nächstes tun.
Die besten Karussells erzeugen ein Gefühl der Entdeckung. Sie lassen den Zuschauer das Gefühl haben, dass sie bei jedem Swipe etwas Wertvolles entdecken, was ein großer Treiber für Abschlussraten und insgesamt Engagement ist.
Um dein Publikum wirklich zu fesseln und sie durch deinen Inhalt zu führen, lohnt es sich, bewährte visuelle Erzähltechniken zu erkunden, die dein Karussell zum Leben erwecken können. Dieser Ansatz stellt sicher, dass dein LinkedIn-Karussell-Beitrag nicht nur gesehen, sondern erlebt wird.
Wie man Folien gestaltet, die das Scrollen stoppen

Seien wir ehrlich: Deine Geschichte ist nur so gut wie ihre Präsentation. Eine großartige Idee, die in einem schlecht gestalteten Karussell begraben ist, wird jedes Mal überblättert. Ein visuell scharfes LinkedIn-Karussell geht nicht nur darum, professionell auszusehen; es geht darum, das Auge des Betrachters strategisch zu lenken und deine Botschaft unmöglich zu ignorieren.
Gutes Design dreht sich alles um Klarheit, nicht nur um auffällige Grafiken. Denk an jede Folie als ein Highway-Werbetafel – du hast nur wenige Sekunden, um einen Eindruck zu hinterlassen. Das bedeutet, dass du visuelle Hierarchie priorisieren musst. Verwende eine große, fette Schrift für deinen Hauptpunkt und kleinere Texte für unterstützende Details. Das sagt den Lesern sofort, worauf sie sich konzentrieren sollen.
Hab keine Angst vor leerem Raum. Negativer Raum (oder leerer Raum, wie es oft genannt wird) ist eines der leistungsstärksten Werkzeuge in deinem Design-Kit. Er verhindert, dass deine Folien überladen und überwältigend wirken, wodurch deine Kernbotschaft atmen und hervortreten kann. Eine überladene Folie ist eine verwirrende Folie.
Erstellung eines zusammenhängenden visuellen Flusses
Ein tolles Karussell fühlt sich wie eine durchgehende, nahtlose Erfahrung an und nicht nur wie ein zufälliges Durcheinander von Bildern. Dieser reibungslose Fluss ist es, der die Menschen ermutigt, weiter zu swipen.
Konsistente Markenbildung: Halte dich auf jeder Folie an die Farbpalette und Schriftarten deiner Marke. Es fördert die Wiedererkennung und sieht einfach schick aus.
Mobile-First Schriftarten: Wähle saubere, lesbare Schriftarten, die gut auf kleinen Bildschirmen funktionieren. Denk an Arial, Helvetica oder Open Sans. Der Großteil der Menschen wird deinen Beitrag auf ihrem Handy ansehen, daher ist Lesbarkeit alles.
Hochwertige Visuals: Verwende scharfe, hochauflösende Bilder und Icons. Nichts schreit „Amateur“ lauter als verschwommene oder pixelierte Visuals.
Deine erste Folie ist dein wertvollstes Stück Immobilien. Sie muss magnetisch genug sein, um diesen ersten Swipe zu verdienen. Kreiere eine kraftvolle Überschrift und kombiniere sie mit einer intrigierenden visuellen Darstellung, die den Wert, der drinnen wartet, anreißt. Für weitere Tipps zur Zusammenstellung des gesamten Beitrags kannst du dir unseren Leitfaden zu besten Praktiken für LinkedIn-Beiträge ansehen.
Denk daran, das Ziel ist nicht nur, es hübsch zu machen; es ist, es leicht verständlich zu machen. Jede Folie sollte auf der vorherigen aufbauen und ein Gefühl von Momentum erzeugen, das den Betrachter bis zu deinem letzten Aufruf zum Handeln trägt.
Und die Daten unterstützen dies. Im Jahr 2025 haben mehrbildige LinkedIn-Karussellbeiträge eine bemerkenswerte 6,6% durchschnittliche Interaktionsrate gezeigt, die sowohl Videos als auch Einzelbilder deutlich übertrifft. Weitere Einblicke wie diese findest du in den neuesten LinkedIn-Statistiken auf Wavecnct.com.
Deinen Karussellbeitrag als PDF hochladen
Du hast deine Folien entworfen und sie bis zur Perfektion poliert. Jetzt zur letzten Etappe: Deinen LinkedIn-Karussellbeitrag live zu schalten. Das war früher eine integrierte Funktion, aber LinkedIn hat eine entscheidende Änderung vorgenommen, die du wissen musst, bevor du veröffentlichst.
Ende 2023 hat LinkedIn offiziell die alte organische Karussellfunktion eingestellt. Die neue Methode, um dasselbe durchwischbare Erlebnis zu schaffen, besteht darin, deine Folien als Dokument hochzuladen. Im Grunde nimmst du dein gesamtes Folienset und speicherst es als ein einzelnes PDF und teilst es als Dokumentenbeitrag. Wenn du neugierig auf die Strategie hinter diesem Wandel bist, haben die Experten bei UseVisuals.com eine großartige Erklärung.
Der PDF-Upload-Prozess
Sobald du den neuen Prozess kennst, ist er tatsächlich recht einfach. Er beginnt direkt im Beitragserstellungsfenster auf deinem LinkedIn-Feed.
Erstens, klicke auf das Feld „Einen Beitrag starten“ oben auf deiner LinkedIn-Homepage.
Im Pop-up-Fenster sieh dir die unteren Icons an und finde das, das wie eine Seite mit einer gefalteten Ecke aussieht. Klicke darauf, um „Ein Dokument hinzufügen“.
Von dort öffnet sich ein Dialogfeld, das es dir ermöglicht, deinen Computer zu durchsuchen und das PDF auszuwählen, das du gerade erstellt hast.
Nachdem du deine Datei ausgewählt hast, wird LinkedIn sie hochladen und verarbeiten, damit sie bereit für dein Publikum ist.
Dieser technische Schritt ist nur ein Teil des Puzzles. Wie das untenstehende Diagramm zeigt, ist ein erfolgreicher Beitrag Teil eines viel größeren strategischen Workflows, von der Planung und Erstellung bis hin zur Interaktion.

Dieses Visual ist eine großartige Erinnerung daran, dass das Posten nicht nur um den Upload geht – es geht um die Planung, die du vorher machst, und die Gespräche, die du danach führst.
Optimierung deines Dokuments für LinkedIn
Bevor du veröffentlichst, gibt dir LinkedIn eine letzte, kritische Gelegenheit: einen beschreibenden Titel für dein Dokument hinzuzufügen. Dies ist deine Chance, deinem Inhalt Kontext zu geben und ihn viel professioneller aussehen zu lassen.
Pro-Tipp: Was auch immer du tust, lass den Standard-Dateinamen wie „Final_Carousel_V3.pdf“ nicht stehen. Ein klarer, nutzenorientierter Titel wie „5 Möglichkeiten zur Verbesserung der Teamproduktivität“ verleiht einen polierten Touch, der sofort klärt, worum es bei deinem Beitrag geht. Es ist ein kleines Detail, das eine große Wirkung hat.
Dieser Titel erscheint direkt oben im Dokumentenbetrachter, so dass dein Publikum sofort einen Einblick in das bekommt, was es gleich lesen wird. Einen Moment zu investieren, um einen überzeugenden Titel zu schreiben, zusammen mit deinem Beitragsinhalt und einigen strategischen Hashtags, setzt deinen LinkedIn-Karussellbeitrag für den Erfolg hinein.
Verfassen von Beitragstexten zur Maximierung deiner Reichweite

Du hast deine Mühe in die Erstellung einiger visuell beeindruckender Folien gesteckt. Das ist großartig, aber lass jetzt nicht die Chance verstreichen. Der Beitragstext verwandelt ein hübsches Karussell in eine führende Maschine.
Denk an deinen Text als den Rahmen für deine visuelle Geschichte. Ein brillanter LinkedIn-Karussellbeitrag kann völlig flach werden, wenn der Text ihm keinen Kontext und Grund für die Leute gibt, sich zu engagieren.
Die erste Zeile ist alles. Es ist deine einzige Chance, das Scrollen zu stoppen und jemanden zu überzeugen, dass sich das Durchblättern deiner Folien lohnt. Versuche, eine provokante Frage zu stellen oder sie mit einer mutigen, überraschenden Tatsache zu treffen, die direkt mit dem Hauptpunkt deines Karussells in Verbindung steht. Treffe diese Eröffnungszeile, und du hast diesen entscheidenden ersten Swipe verdient.
Erweiterung der Sichtbarkeit deines Beitrags
Okay, du hast sie gefesselt. Und nun? Es ist Zeit, deinen Beitrag Leuten außerhalb deines unmittelbaren Netzwerks zu zeigen. Hier kann eine kleine Strategie mit Hashtags und Tagging einen langen Weg gehen.
Hashtag-Strategie: Lass die allgemeinen Tags wie
#businesshinter dir. Du brauchst eine kluge Mischung. Für ein Karussell über Teamproduktivität könntest du beispielsweise#ProductivityTips(allgemein),#TeamManagement(spezifischer) und#AsanaHacks(super nischig) verwenden. Strebe nach 3-5 hochrelevanten Hashtags, um den Sweet Spot zu treffen.Strategisches Tagging: Hast du ein bestimmtes Unternehmen erwähnt oder einen Branchenführer in deinen Folien zitiert? Tag sie! Wenn du einen Bericht eines bestimmten Unternehmens referenziert hast, tag deren offizielle Seite. Das sendet ihnen eine Benachrichtigung und könnte dir einfach einen Share einbringen, der deinen Inhalt an ein viel größeres Publikum verbreitet.
Natürlich ist das Schreiben großartiger Texte nur ein Teil des Puzzles. Du solltest auch Strategien erkunden, um deine LinkedIn-Verbindungen zu vergrößern, um all deinen Beiträgen eine größere Startfläche zu geben.
Dein Beitragstext und der Aufruf zum Handeln (CTA) auf deiner letzten Folie müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein. Wenn deine letzte Folie sagt: „Besuche unsere Website“, muss der Text unbedingt diesen Link enthalten und einen überzeugenden Grund geben, darauf zu klicken.
Diese Abstimmung zwischen deinem Text und deinen Visuals schafft eine klare, kraftvolle Botschaft, die es deinem Publikum leicht macht, zu handeln. Für weitere Informationen dazu findest du in unserem Leitfaden zu wie man ansprechende LinkedIn-Beiträge schreibt einige großartige Rahmenwerke.
Häufige Fragen zu LinkedIn-Karussells
Selbst wenn du einen soliden Plan hast, kann es normale Fragen aufwerfen, wenn du dich in deine ersten LinkedIn-Karussellbeiträge stürzt. Es ist völlig normal. Lass uns die häufigsten, die ich höre, durchgehen, damit du mit Zuversicht veröffentlichen und böse Überraschungen in letzter Minute vermeiden kannst.
Viele Creator bleiben am technischen Aspekt hängen, besonders jetzt, wo die alte native Karussellfunktion weg ist. Die Spezifikationen von Anfang an richtig zu machen, ist das Geheimnis für einen professionell aussehenden Beitrag.
Was sind die besten Dimensionen für einen LinkedIn-Karussellbeitrag?
LinkedIn ist ziemlich flexibel bei den Dokumentenorientierungen, aber aus meiner Erfahrung liefern zwei Größen konstant die besten Ergebnisse für deine Folien:
Quadrat (1080x1080 Pixel): Das ist dein klassischer, klarer Look. Es ist einfach zu gestalten und wird auf allen Geräten, vom Desktop bis zum Handy, perfekt angezeigt.
Hochformat (1080x1350 Pixel): Dieses Format ist ein persönlicher Favorit. Warum? Es nimmt mehr vertikalen Platz im mobilen Feed ein, was es für jemanden viel schwieriger macht, einfach gedankenlos an deinem Inhalt vorbeizuscrollen.
Egal für welches du dich entscheidest, Konsistenz ist entscheidend. Du musst sicherstellen, dass jede einzelne Folie in deinem PDF genau die gleiche Größe hat. Dies sorgt für dieses fließende, nahtlose Durchblättern, das dein Publikum fesselt.
Wie viele Folien sollte ich einfügen?
Es gibt hier keine magische Zahl, aber der Sweet Spot für echte Interaktionen liegt normalerweise irgendwo zwischen 3 und 7 Folien. Das gibt dir genug Raum, um eine fesselnde Geschichte zu erzählen oder eine komplexe Idee zu zerlegen, ohne deinen Leser zu überwältigen.
Ein großer Fehler, den ich sehe, ist, dass Menschen versuchen, viel zu viele Informationen in zu viele Folien zu stopfen. Denk immer daran, dass das Ziel darin besteht, prägnant Wert zu liefern. Ein scharfes, gut gestaltetes 5-Folien-Karussell wird ein schwammiges 15-Folien-Karussell jedes Mal übertreffen.
Egal wie viele Folien du verwendest, eine kraftvolle Titelfolie, die Aufmerksamkeit erregt, und ein klarer Aufruf zum Handeln auf der letzten Folie sind absolut unerlässlich.
Kann ich ein Karussell nach der Veröffentlichung bearbeiten?
Das ist wirklich wichtig zu verstehen. Du kannst den Textteil deines Beitrags – die Beschriftung – nach dem Livegang bearbeiten. Das PDF-Dokument, das du hochgeladen hast, ist jedoch vollständig gesperrt.
Was das bedeutet ist, dass du die Folien in deinem Karussell nicht ersetzen, bearbeiten oder neu anordnen kannst, nachdem es veröffentlicht wurde. Wenn dir ein Schreibfehler oder ein Fehler auf einer Folie auffällt, ist deine einzige echte Option, den gesamten Beitrag zu löschen und das korrigierte PDF erneut hochzuladen. Für mehr Informationen darüber, wie sich Bearbeitungen auf deine Reichweite auswirken können, kannst du dir unseren Leitfaden zur Verbesserung der Sichtbarkeit von LinkedIn-Posts ansehen.
Das macht es unbezahlbar notwendig, jede einzelne deiner Folien vor dem Hochladen zu überprüfen. Lass das nicht aus.
Bist du bereit, herausragende LinkedIn-Inhalte zu erstellen, ohne es dir zu schwer zu machen? Postline.ai verwendet leistungsstarke KI, um dir zu helfen, Beiträge zu schreiben, zu planen und zu optimieren, die genauso klingen wie du. Verwandle deine Ideen in ansprechende Inhalte in Minuten und meistere deine LinkedIn-Strategie. Probier Postline.ai noch heute aus
Autor

Andi ist der CEO von Mind Nexus und Mitgründer von postline.ai. Er ist ein serieller Unternehmer, Keynote-Speaker und ehemaliger Dentsu-Manager. Andi hat mehr als 15 Jahre im Marketing gearbeitet und Kunden wie Disney und Mastercard betreut. Heute entwickelt er KI-Marketing-Software für Agenturen und Marken und ist an mehreren SaaS-Projekten beteiligt.
Verwandte Beiträge
Jeder LinkedIn-Beitrag-Generator - Vollständiger Vergleich
Sie möchten auf LinkedIn wachsen und benötigen ein wenig Hilfe von KI. Es gibt viele Tools, die schnelle Ergebnisse versprechen. Wir haben die Top 10 LinkedIn-Beitrag-Generatoren getestet, um zu sehen, welche tatsächlich einen Unterschied machen können.
Wie man Daten aus LinkedIn Analytics nach Excel exportiert [2025]
Entdecken Sie, wie Sie Daten aus LinkedIn Analytics nach Excel exportieren können, um wertvolle Einblicke zu gewinnen, die Lead-Generierung zu optimieren und datengestützte Entscheidungen zu verbessern. Dieser Leitfaden enthält schrittweise Anleitungen, Werkzeuge und Tipps, um Ihnen zu helfen, LinkedIn-Daten effizient zu analysieren und Ihr Geschäft zu erweitern.
Wie man Recruiter auf LinkedIn anschreibt, um sich zu vernetzen
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einen Recruiter auf LinkedIn kontaktieren. Dies ist ein schrittweiser Leitfaden, der Sie darauf vorbereitet, mit Recruitern in Kontakt zu treten und Ihre Chancen auf den Erhalt eines neuen Jobs zu erhöhen. Außerdem finden Sie unten Beispiele für LinkedIn-Nachrichten und wertvolle Einblicke.



