So planen Sie Beiträge auf LinkedIn: Ein praktischer Leitfaden

Erfahren Sie, wie Sie Beiträge auf LinkedIn mit nativen Tools oder Drittanbieter-Apps planen können. Dieser praktische Leitfaden behandelt die besten Zeiten, Strategien und Tipps zur Steigerung des Engagements.

VERWENDEN SIE KI, UM AUF LINKEDIN ZU WACHSEN

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Sie können Beiträge auf LinkedIn kostenlos planen, entweder direkt auf der Plattform selbst oder mit einem leistungsstärkeren Drittanbieter-Tool. Beide Ansätze ermöglichen es Ihnen, Ihre Inhalte im Voraus zu planen, sodass Sie eine konsistente Präsenz aufrechterhalten können, ohne jeden einzelnen Tag manuell veröffentlichen zu müssen.

Warum die Planung Ihrer LinkedIn-Inhalte eine strategische Maßnahme ist

Image

Seien wir ehrlich: Die Planung Ihrer LinkedIn-Inhalte hat viel mehr mit Effizienz zu tun. Sie ist ein grundlegender Bestandteil jeder ernsthaften Strategie für persönliches Branding. Es geht nicht darum, ein paar Minuten am Tag zurückzuholen. Es geht darum, zufällige, sporadische Aktualisierungen systematisch in eine konsistente, autoritative Stimme zu verwandeln, die tatsächlich Ihr Publikum aufbaut.

Denken Sie an den Unterschied zwischen reaktivem Posten und proaktiver Kommunikation. Anstatt hastig einen Gedanken zu teilen, wenn er kommt, können Sie Ihre Botschaft sorgfältig gestalten und sicherstellen, dass jeder Beitrag mit Ihren größeren Zielen übereinstimmt.

Nutzen Sie entscheidende Sichtbarkeitsfenster

Der LinkedIn-Algorithmus ist ein wesentlicher Grund, warum die Planung kein "Nice-to-have" mehr ist. Da die Plattform bis 2025 voraussichtlich 1,2 Milliarden Nutzer überschreiten wird, ist es eine echte Herausforderung, Ihre Inhalte gesehen zu bekommen. Eine wesentliche Algorithmusänderung, das Nexus-Update, gibt neuen Beiträgen jetzt ein unglaublich kurzes anfängliches Sichtbarkeitsfenster — nur 2 bis 4 Stunden. Wenn ein Beitrag nicht sofort eine hohe Interaktion erzielt, verwelkt seine Reichweite.

Das macht das Timing absolut entscheidend. Durch die Planung können Sie genau jene "professionellen Momente" anvisieren, in denen Sie wissen, dass Ihr Publikum am wahrscheinlichsten scrollt und aufgeschlossen ist. Das ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre hart erarbeiteten Erkenntnisse nicht begraben werden.

Indem Sie Inhalte planen, wählen Sie aktiv den bestmöglichen Zeitpunkt für Ihre Beiträge aus und geben ihnen die maximale Chance, die entscheidende anfängliche Interaktion zu erzielen, die der Algorithmus verlangt.

Bauen Sie Autorität durch Konsistenz auf

Konsistenz ist das Fundament für Vertrauen und Autorität auf jeder Plattform, und LinkedIn ist da keine Ausnahme. Wenn Sie nur posten, wenn Ihnen danach ist, ist es schwierig, im Gedächtnis Ihres Netzwerks zu bleiben. Wenn Sie Ihre Inhalte planen, garantieren Sie einen stetigen Klangwert wertvoller Einblicke.

Diese regelmäßige Präsenz signalisiert sowohl dem Algorithmus als auch Ihrem Publikum, dass Sie eine zuverlässige, vertrauenswürdige Quelle in Ihrem Bereich sind. Es zwingt Sie auch dazu, strategischer zu sein und Ihre Gedanken in eine kohärente Erzählung zu organisieren. Sie können Inhaltsstützen und Themen Wochen im Voraus planen und im Laufe der Zeit eine viel überzeugendere Geschichte weben. Ein solider Plan ist wirklich der Motor hinter einer großartigen Inhaltsstrategie, die Sie in unserem Leitfaden zur Erstellung eines LinkedIn-Inhaltskalenders näher kennenlernen können.

So verwenden Sie das native Planungstool von LinkedIn

Manchmal benötigen Sie einfach einen schnellen und einfachen Weg, um einen Beitrag zu planen, ohne ein weiteres Tool zu aktivieren. Für diese Momente ist LinkedIns eigenes integriertes Planungstool eine fantastische Option. Es ist einfach, kostenlos und direkt in die Posting-Erfahrung eingebettet, die Sie jeden Tag verwenden. Denken Sie daran als die perfekte Lösung für jene einmaligen Beiträge, die Sie setzen und vergessen möchten.

Der Einstieg ist wunderbar unkompliziert. Gehen Sie einfach zu Ihrem persönlichen Profil oder Unternehmensseite und beginnen Sie, einen Beitrag zu erstellen, wie Sie es immer tun. Schreiben Sie Ihren Text, fügen Sie ein Bild oder Video ein und fügen Sie Ihre Hashtags hinzu. Wenn Sie zufrieden sind, suchen Sie nach dem kleinen Uhrensymbol, das direkt neben der Schaltfläche "Beitrag" sitzt. Dieses kleine Symbol ist Ihr Tor.

Ein Klick darauf öffnet einen klaren kleinen Kalender und ein Menü zur Zeitwahl. Es sieht genau so aus:

Von hier aus können Sie jedes Datum und jede Uhrzeit bis zu drei Monate im Voraus auswählen. Sobald Sie Ihren Slot ausgewählt haben, überprüfen und bestätigen Sie einfach. So einfach ist das.

Verwalten Sie Ihre geplanten Beiträge

Aber was ist, wenn Sie eine Änderung vornehmen müssen? Pläne ändern sich, ich verstehe das. LinkedIn macht es ziemlich einfach zu sehen, was Sie geplant haben. Um Ihre Warteschlange anzuzeigen, klicken Sie einfach auf das gleiche Uhrensymbol in einem neuen Beitragsentwurf und wählen Sie "Alle geplanten Beiträge anzeigen." Dies öffnet eine Liste aller Ihrer kommenden Inhalte.

Von diesem Bildschirm aus haben Sie einige Optionen für jeden Beitrag:

  • Jetzt posten: Haben Sie ein dringendes Update? Sie können den Beitrag sofort live gehen lassen.

  • Zeit ändern: Planen Sie ihn einfach auf ein neues Datum oder eine neue Uhrzeit um.

  • Beitrag löschen: Entfernen Sie ihn vollständig aus Ihrem Zeitplan.

Hier ist der große Haken, und er ist entscheidend: Sie können den Inhalt eines nativ geplanten Beitrags nicht bearbeiten. Wenn Sie einen Tippfehler finden oder das Bild nach der Planung austauschen möchten, ist Ihre einzige Option, den gesamten Beitrag zu löschen und von vorne zu beginnen.

Obwohl der native Planer perfekt für grundlegende Bedürfnisse ist, ist seine Einfachheit auch seine größte Schwäche. Es fehlen wichtige Funktionen, auf die Power-Nutzer angewiesen sind, wie Massenplanung, ein visueller Inhaltskalender oder irgendeine Art von fortgeschrittener Analyse. Wenn Sie feststellen, dass Sie an diese Grenzen stoßen und robustere Tools benötigen, ist es wahrscheinlich an der Zeit, sich nach einem speziellen Drittanbieter-Planer umzusehen.

Die besten Zeiten zum Posten auf LinkedIn finden

Wenn Sie auf LinkedIn posten, wann immer Ihnen danach ist, lassen Sie eine Menge Interaktion auf dem Tisch. Zu wissen wann Sie Beiträge planen ist nur die halbe Miete; die andere, wichtigere Hälfte ist zu wissen, wann. Dabei geht es nicht darum, Spaghetti an die Wand zu werfen, um zu sehen, was kleben bleibt – es geht darum, Daten zu nutzen, um jene Spitzenzeiten zu finden, in denen Ihr Publikum scrollt und bereit ist zu interagieren.

Der ganze Punkt ist es, Ihre Inhalte mit dem natürlichen Rhythmus des beruflichen Arbeitstags in Einklang zu bringen. Denken Sie darüber nach: Wann machen die Leute eine Kaffeepause, setzen sich an ihren Schreibtisch oder suchen nach Brancheninformationen? Diese Zeitfenster zu treffen bedeutet, dass Ihr Beitrag im Vordergrund steht und die entscheidenden frühen Likes und Kommentare erhält, die dem LinkedIn-Algorithmus signalisieren, dass Ihre Inhalte es wert sind, mehr Menschen gezeigt zu werden.

Bestimmung Ihres optimalen Posting-Fensters

Also, was sagen die Daten tatsächlich? Nach der Durchsicht einer umfangreichen Analyse von über einer Million Beiträgen traten einige sehr klare wöchentliche Muster zu Tage. Die Interaktion steigt konstant in der Mitte der Woche, wobei die besten Zeitfenster eindeutig in den typischen Arbeitszeiten liegen.

Das bedeutet, dass Sie für den größten Einfluss darauf abzielen sollten, Ihre Beiträge am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zu planen, normalerweise zwischen 9 Uhr und 13 Uhr. Dies sind die Stunden, in denen Fachleute am aktivsten sind und nach wertvollen Inhalten suchen.

Wie dieses Diagramm zeigt, macht strategisches Arbeiten mit einem Planer Sie nicht nur effizienter; es erhöht direkt Ihre Ergebnisse.

Image

Die Zahlen lügen nicht. Die Verwendung eines Planers kann Ihnen Stunden Ihrer Zeit freigeben und zu einem echten, messbaren 20%-igen Anstieg der Interaktion führen. Das ist ein gewaltiger Gewinn.

Um Ihnen ein klareres Bild zu geben, finden Sie hier eine Übersicht der optimalen Zeiten basierend auf den Nutzeraktivitätsdaten.

Optimale LinkedIn-Postingzeiten für maximale Interaktion

Diese Tabelle fasst die höchsten Interaktionsfenster zusammen, um Ihnen beim Aufbau eines soliden Startplans zu helfen.

Wochentag

Höchstes Interaktionsfenster

Hinweise

Dienstag

10 Uhr – 12 Uhr

Oft der stärkste Tag für B2B-Interaktionen.

Mittwoch

9 Uhr – 13 Uhr

Der konsistenteste Tag mit hohem Verkehr in der Woche.

Donnerstag

9 Uhr – 13 Uhr

Starke Interaktion hält vor dem Wochenendabfall an.

Obwohl diese Zeiten ein fantastischer, datenbasierter Ausgangspunkt sind, denken Sie daran, dass sie keine feste Regel sind.

Denken Sie daran, dass diese Zeiten leistungsstarke Ausgangspunkte sind, keine starren Regeln. Der beste Zeitplan für Sie wird letztendlich von Ihrer spezifischen Branche, dem Standort Ihres Publikums und ihren einzigartigen beruflichen Routinen abhängen.

Nutzen Sie diese empfohlenen Zeiten als Ihr Fundament. Von dort aus beginnen Sie zu experimentieren. Testen Sie verschiedene Zeitfenster und achten Sie genau auf Ihre Analytik. Möglicherweise stellen Sie fest, dass Ihr Publikum aus Tech-Führungskräften an der Westküste am späteren Tag am aktivsten ist oder dass Ihre europäischen Anhänger gleich morgens interagieren.

Für einen viel tiefergehenden Einblick in die Anpassung Ihres Zeitplans, insbesondere für ein globales Publikum, werfen Sie einen Blick in unseren kompletten Leitfaden über die beste Zeit, um auf LinkedIn zu posten. Konsistentes Testen und Anpassen sind der Schlüssel, um von einer guten Strategie zu einer großartigen zu gelangen.

Wann sollten Sie Drittanbieter-Planungstools verwenden

Image

Sicher, LinkedIn’s integrierter Planer erfüllt seinen Zweck für einfache, einmalige Beiträge. Aber wenn Sie ernsthaft darüber nachdenken, Ihre Präsenz auszubauen, werden Sie schnell an seine Grenzen stoßen. Hier kommen spezialisierte Tools wie Postline.ai, Buffer oder Hootsuite ins Spiel — sie befinden sich in einer ganz anderen Liga, die für echte Effizienz und strategische Tiefe entwickelt wurde.

Der Wendepunkt kommt in der Regel, wenn Sie von "jedes Mal posten, wann es Ihnen gefällt" zu "eine tatsächliche Inhaltsstrategie umsetzen" wechseln. Das ist der Zeitpunkt, an dem Sie wirklich lernen, wie man Beiträge auf LinkedIn in großem Umfang plant. Stellen Sie sich vor, Sie setzen sich hin und planen einen ganzen Monat an Inhalten an einem einzigen Nachmittag. Das ist die Macht, die Ihnen ein Drittanbieter-Tool gibt.

Skalierung Ihres Content-Workflows

Diese Plattformen sind mit Funktionen ausgestattet, die Sie mit dem nativen Tool einfach nicht erhalten können. Beispielsweise können Sie Dutzende von Posts gleichzeitig aus einer CSV-Datei planen, was für jeden beschäftigten Profi oder jedes Team eine enorme Zeitersparnis darstellt. Außerdem erhalten Sie einen visuellen Inhaltskalender, der Ihre gesamte Strategie auf einen Blick darstellt, sodass Sie leicht sehen können, ob Sie eine ausgewogene Mischung aus Themen und Formaten haben.

Dieses Maß an Organisation trennt die Profis von den Amateuren. Es ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Konsistenz, und Konsistenz ist alles auf LinkedIn. Tatsächlich zeigen einige Analysen, dass LinkedIn die höchste mediane organische Interaktionsrate gegenüber jeder anderen Plattform mit 8% hat. Um das wirklich auszunutzen, müssen Sie regelmäßig sein. Seiten, die wöchentlich posten, verzeichnen ein 5,6-faches Wachstum bei den Followern im Vergleich zu denen, die es nicht tun.

Ein Drittanbieter-Planer transformiert die Inhaltserstellung von einer täglichen Aufgabe in eine strategische, langfristige Planungsaktivität. Es geht weniger darum, hier und da ein paar Minuten zu sparen, sondern viel mehr darum, die vollständige Kontrolle über Ihr Content-Ökosystem zu gewinnen.

Und es endet nicht dort. Viele dieser Tools bieten fortgeschrittene Analysen, die tiefere Einblicke darüber bieten, was bei Ihrem Publikum gut ankommt. Einige, wie Postline.ai, bringen sogar KI ins Spiel, um Ihnen zu helfen, Ihre Beiträge vor der Veröffentlichung zu verfeinern und aufzupolieren.

Wenn Sie Ihre Möglichkeiten über nur das Planen hinaus erweitern möchten, kann es hilfreich sein, die besten Tools zur Automatisierung sozialer Medien zu erkunden, um einen viel effizienteren und effektiveren Marketing-Workflow zu schaffen.

Entwicklung einer intelligenten LinkedIn-Planungsstrategie


Image

Wissen wann Sie einen Beitrag planen, ist nur der erste Schritt. Die wahre Magie geschieht, wenn Sie eine kluge Strategie dahinter haben.

Einfach Ihre Warteschlange mit Inhalten zu laden und wegzugehen, wird nicht ausreichen. Der gesamte Punkt ist es, diese geplanten Beiträge in echtes Wachstum und Engagement des Publikums zu verwandeln. Das bedeutet, über das bloße Auswählen eines Zeitfensters hinauszudenken und kritisch zu sein, was Sie posten und was Sie nach der Veröffentlichung tun.

Ein großer Fehler, den ich bei vielen Menschen sehe, ist die Annahme einer „einrichten und vergessen”-Mentalität. Das schadet der Reichweite. Die erste Stunde nach der Veröffentlichung Ihres Beitrags ist absolut entscheidend - es ist der Zeitpunkt, an dem der LinkedIn-Algorithmus aktiv entscheidet, ob Ihre Inhalte es wert sind, einem breiteren Publikum gezeigt zu werden.

Sie müssen bereit sein, live zu interagieren. Wenn die Kommentare einströmen, seien Sie sofort zur Stelle und antworten Sie. Diese Welle frühzeitiger Aktivitäten signalisiert LinkedIn, dass Ihr Beitrag eine wertvolle Konversation hervorruft, was die Reichweite erheblich steigern kann.

Erarbeitung einer gewinnenden Inhaltsmischung

Eine solide Strategie ist auf Vielfalt ausgelegt. Wenn Sie immer denselben Inhalt posten, werden Sie Ihr Publikum schnell langweilen. Ein intelligenter Zeitplan mischt verschiedene Formate, um Ihren Feed frisch und interessant zu halten.

  • Nur-Text-Beiträge: Diese eignen sich hervorragend, um prägnante Erkenntnisse zu teilen, zum Nachdenken anregende Fragen zu stellen oder einfach eine gute alte Diskussion zu beginnen.

  • Bildbeiträge: Ein großartiges Bild oder eine saubere Grafik kann das Scrollen stoppen und Ihren Punkt visuell unterstreichen. Unterschätzen Sie sie nicht.

  • Karrussells (PDFs): Ich liebe diese, um komplexe Themen zu erläutern. Sie können eine große Idee in leicht verdauliche, mehrseitige Folien verwandeln, die einfach zu konsumieren sind.

  • Videoinhalte: Verwenden Sie Kurzvideos, um persönlich zu werden. Teilen Sie Geschichten, schnelle Tutorials oder einen Blick hinter die Kulissen.

Über das Timing hinaus ist die tatsächliche Qualität Ihrer Inhalte entscheidend dafür, ob Ihre Bemühungen erfolgreich sind oder nicht. Zum Beispiel kann ein gutes Verständnis von visuellem Storytelling einen massiven Unterschied in der Performance Ihrer Bild- und Video-Beiträge ausmachen.

Die besten LinkedIn-Strategien automatisieren nicht nur das Posten; sie automatisieren Konsistenz. Das gibt Ihnen die Freiheit, sich auf das zu konzentrieren, was tatsächlich entscheidend ist: Engagement der Community in Echtzeit und die Erstellung wertvoller Inhalte.

Am Ende des Tages sollte Ihre geplante Warteschlange wie ein gut geplanter Inhaltskalender aussehen, nicht wie eine zufällige To-Do-Liste. Wenn Sie tiefer eintauchen möchten, welche Arten von Beiträgen am besten funktionieren und wie Sie diese strukturieren, ist es ein großartiger nächster Schritt, sich diese besten Praktiken für LinkedIn-Posts anzusehen. So verwandeln Sie die Planung von einem einfachen Zeitersparer in einen leistungsstarken Wachstumsfaktor.

Häufige Fragen zur Planung auf LinkedIn

Sobald Sie beginnen, Beiträge auf LinkedIn zu planen, werden Sie wahrscheinlich auf dieselben Fragen stoßen, die jedem begegnen. Ein Verständnis für diese von Anfang an wird Ihnen helfen, einen viel reibungsloseren, selbstbewussteren Workflow zu erstellen. Lassen Sie uns die häufigsten Fragen, die ich höre, genauer anschauen.

Einer der ersten Punkte, den die Leute häufig ansprechen, ist, ob man Beiträge überhaupt auf einem persönlichen LinkedIn-Profil planen kann. Die Antwort ist ein klares Ja. LinkedIn’s eigene Planungsfunktion funktioniert genau so gut für persönliche Profile wie für Unternehmensseiten. Sie entwerfen einfach einen Beitrag, wie Sie es normalerweise tun, und klicken auf das kleine Uhrensymbol, um eine Zeit auszuwählen.

Eine weitere wichtige Frage dreht sich um die Reichweite. Es gibt den hartnäckigen Mythos, dass die Planung Ihrer Inhalte Sie irgendwie benachteiligen und Ihre Sichtbarkeit verringern wird.

Seien Sie versichert, LinkedIn hat offiziell bestätigt, dass die Verwendung ihres nativen Planungstools die Reichweite eines Beitrags nicht negativ beeinflusst. Ein geplanter Beitrag wird genau so behandelt wie einer, den Sie sofort veröffentlichen.

Was für die Leistung wirklich zählt, ist die Qualität Ihrer Inhalte und das Engagement, das kurz nach der Veröffentlichung entsteht. Daher ist es so entscheidend, zu lernen, wie man ansprechende LinkedIn-Beiträge schreibt, die tatsächlich Menschen zum Reden bringen.

Entscheidung über Ihren Zeitplan für die Planung

Wie weit im Voraus sollten Sie Ihre Inhalte wirklich planen? Nach meinen Erfahrungen liegt der Sweet Spot im Planen eine bis zwei Wochen im Voraus. Dies gibt Ihnen genug Spielraum, um qualitativ hochwertige, durchdachte Inhalte zu erstellen und zur Überprüfung zu bringen, ohne hektische letzten Minuten.

Umgekehrt kann es riskant sein, zu weit im Voraus zu planen – sagen wir, einen Monat oder mehr. Ihre Inhalte können veraltet oder von dem, was momentan in Ihrer Branche passiert, disconnected wirken. Ein kürzerer Zyklus sorgt dafür, dass Ihre Beiträge aktuell und relevant bleiben.

Letztendlich kommt es darauf an, ob Sie LinkedIn's native Planungsfunktion oder ein Drittanbieter-Tool verwenden, was Sie benötigen. Für einfache, einmalige Beiträge ist LinkedIn’s integriertes Tool völlig in Ordnung. Aber wenn Sie mehrere Konten verwalten, bessere Analysen benötigen oder in großen Mengen planen möchten, ist eine dedizierte Plattform die offensichtliche Wahl.

Bereit, Ihre Ideen in wirkungsvolle LinkedIn-Inhalte zu verwandeln? Postline.ai kombiniert einen leistungsstarken KI-Schreiber mit einem intuitiven Planer, um Ihnen zu helfen, herausragende Beiträge in Minuten zu erstellen und zu planen. Starten Sie heute mit Postline.ai, um smarter zu planen.

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Autor

Image of the author Andi Groke

Andi Groke

Link to author LinkedIn profile

Andi ist der CEO von Mind Nexus und Mitgründer von postline.ai. Er ist ein serieller Unternehmer, Keynote-Speaker und ehemaliger Dentsu-Manager. Andi hat mehr als 15 Jahre im Marketing gearbeitet und Kunden wie Disney und Mastercard betreut. Heute entwickelt er KI-Marketing-Software für Agenturen und Marken und ist an mehreren SaaS-Projekten beteiligt.