8 Unverzichtbare Best Practices für LinkedIn-Beiträge im Jahr 2025

Entdecken Sie die 8 besten Praktiken für LinkedIn-Beiträge, um das Engagement zu steigern und Ihren Einfluss auszubauen. Meistern Sie Hooks, Timing, visuelle Elemente und mehr mit unserem Expertenleitfaden.

VERWENDEN SIE KI, UM AUF LINKEDIN ZU WACHSEN

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

LinkedIn hat sich von einem einfachen digitalen Lebenslauf zu einem dynamischen Zentrum für professionelle Gespräche, Markenaufbau und Gedankenaustausch entwickelt. Auffallen erfordert mehr als nur gelegentlich ein Update zu teilen; es erfordert einen strategischen, wiederholbaren Ansatz zur Inhaltsgestaltung. Aber was unterscheidet wirklich einen Beitrag, der ein paar höfliche Likes erhält, von einem, der eine lebhafte Diskussion anregt und Ihre Autorität aufbaut? Es geht nicht darum, geheime Algorithmen zu manipulieren oder eine riesige Follower-Zahl zu haben, es geht darum, eine Reihe von grundlegenden Prinzipien zu meistern, die echte menschliche Verbindungen fördern.

Dieser Leitfaden geht über allgemeine Ratschläge hinaus und bietet umsetzbare, nuancierte Strategien zur Erstellung von Inhalten, die verbinden, resonieren und greifbare Ergebnisse liefern. Wir werden tief in die wesentlichen Best Practices für LinkedIn-Beiträge eintauchen, die Ihre professionelle Präsenz grundlegend verändern werden. Vom Strukturieren überzeugender Aufhänger und dem Erzählen authentischer Geschichten bis hin zur Nutzung visueller Medien und dem Engagieren in bedeutungsvollen Gesprächen werden Sie ein umfassendes Werkzeugset zur Verfügung haben, um Ihren Einfluss zu stärken.

Wir werden erkunden, wie man:

  • Inhaltswert schaffen, der Probleme für Ihr Publikum löst.

  • Persönliche Geschichten erzählen, die Vertrauen aufbauen und Ihre Expertise zeigen.

  • Ihre Beiträge mit strategischen Hashtags und auffälligen visuellen Inhalten optimieren.

  • Echt in den Kommentaren interagieren, um eine echte Gemeinschaft zu fördern.

Vergessen Sie das Geschwätz und die oberflächlichen Tipps. Dies sind bewährte Taktiken, die von Top-Kreativen genutzt werden, um bedeutungsvolle Netzwerke aufzubauen, Glaubwürdigkeit zu etablieren und berufliches Wachstum voranzutreiben. Lassen Sie uns erkunden, wie man Beiträge verfasst, die nicht nur gesehen werden, sondern auch in Erinnerung bleiben, geteilt und darauf reagiert wird.

1. Konsistent posten und zu optimalen Zeiten

Das Halten eines regelmäßigen Posting-Zeitplans ist eine der grundlegendsten, aber doch wirkungsvollsten Best Practices für LinkedIn-Beiträge. Der LinkedIn-Algorithmus begünstigt in der Regel Nutzer, die konstant aktiv sind, was die Sichtbarkeit ihrer Inhalte im Laufe der Zeit erhöht. Diese Konsistenz schafft einen vorhersehbaren Rhythmus für Ihr Publikum, wodurch es dazu konditioniert wird, nach Ihren Inhalten zu suchen und Sie als zuverlässige Stimme in Ihrer Branche zu etablieren.

Post Consistently and at Optimal Times

Allerdings ist Konsistenz allein nicht genug; das Timing ist entscheidend. Wenn Sie posten, während Ihr Zielpublikum am aktivsten ist, erhöhen sich erheblich die Chancen auf erste Interaktionen, was dem Algorithmus signalisiert, dass Ihre Inhalte wertvoll sind und es wert sind, einem größeren Netzwerk angezeigt zu werden. Allgemeine Forschungen zeigen, dass die Aktivitäten zu Hochzeiten in der Mitte der Woche (von Dienstag bis Donnerstag) während der Arbeitszeiten stattfinden, insbesondere zwischen 8-10 Uhr und 12-14 Uhr in der lokalen Zeitzone Ihres Publikums.

Wie man diese Strategie umsetzt

Um Konsistenz mit optimalem Timing effektiv zu verbinden, befolgen Sie diese umsetzbaren Schritte:

  • Analysieren Sie Ihr Publikum: Verwenden Sie LinkedIn Analytics, um Ihre einzigartigen Spitzenzeiten für Engagement zu finden. Navigieren Sie zum Analysebereich Ihres Profils und überprüfen Sie die Beitragsansichten, um Muster zu erkennen. Ihr Publikum könnte nicht dem allgemeinen Schema entsprechen, daher sind datengestützte Entscheidungen entscheidend.

  • Erstellen Sie einen Inhaltskalender: Planen Sie Ihre Beiträge eine Woche oder einen Monat im Voraus. Das verhindert, dass Sie in letzter Minute hastig handeln müssen, und sorgt dafür, dass Sie einen stetigen Strom an hochwertigen Inhalten bereit haben. Für Unternehmen, die sicherstellen möchten, dass sie online konstant präsent sind, kann die Erkundung professioneller Unterstützung wie monatlicher Social Media-Inhaltspakete eine wertvolle Strategie sein.

  • Planen Sie Ihre Beiträge: Verwenden Sie Planungstools wie Buffer, Hootsuite oder die native Planungsfunktion von LinkedIn. Damit können Sie "einrichten und vergessen", so dass Ihre Beiträge zur genau richtigen Zeit live geschaltet werden, ohne dass Sie online sein müssen.

  • Testen und Iterieren: Scheuen Sie sich nicht, zu experimentieren. Testen Sie andere Tage und Zeiten außerhalb der empfohlenen Zeitfenster und verfolgen Sie Ihre Engagement-Raten. Der ideale Zeitplan ist einer, der sowohl für Sie nachhaltig als auch für Ihr Publikum effektiv ist.

Indem Sie diese grundlegende Praxis meistern, schaffen Sie einen kraftvollen Kreisel-Effekt. Konsequente, gut abgestimmte Beiträge führen zu höherem Engagement, was Ihre Sichtbarkeit erhöht und Ihnen hilft, eine loyale Anhängerschaft auf der Plattform aufzubauen. Um tiefer in die Daten einzutauchen, können Sie mehr über die besten Zeiten zum Posten auf LinkedIn erfahren.

2. Mit wertorientierten Inhalten führen

Den Fokus von der Selbstwerbung auf die Bereitstellung echten Wertes zu verlagern, ist eine der kraftvollsten Best Practices für LinkedIn-Beiträge. Anstelle von Eigenwerbung konzentriert sich diese Strategie darauf, Einblicke, Lösungen und Wissen anzubieten, das Ihrem Publikum zugutekommt. Indem Sie konsequent wertvolle Inhalte teilen, positionieren Sie sich nicht als Verkäufer, sondern als vertrauenswürdiger Experte und Vordenker, der authentische Beziehungen und eine loyale Anhängerschaft aufbaut.

Lead with Value-Driven Content

Dieser Ansatz spricht auf einer Plattform, auf der Nutzer nach beruflichem Wachstum und Brancheneinblicken suchen, tief an. Inhalte, die bilden, inspirieren oder ein Problem lösen, ziehen von Natur aus höheres Engagement an. Denken Sie an Führungspersönlichkeiten wie Melanie Perkins, die Lektionen aus ihrer Gründungsgeschichte teilen, oder an Reid Hoffman, der Einblicke in Geschäftsstrategien gibt; ihre Beiträge sind beliebt, weil sie zuerst geben und erst dann verkaufen, falls überhaupt. Dies schafft eine magnetische Anziehungskraft, die die Verbindungen zu Ihnen herstellt, weil sie wissen, dass Ihre Inhalte ihren Feed bereichern werden.

Wie man diese Strategie umsetzt

Um Inhalte zu erstellen, die Ihrem Publikum tatsächlich dienen, konzentrieren Sie sich auf diese umsetzbaren Schritte:

  • Folgen Sie der 80/20-Regel: Widmen Sie 80 % Ihrer Inhalte der Bereitstellung von echtem Wert für Ihr Publikum. Dies umfasst das Teilen von Branchenneuigkeiten, hilfreichen Tipps, Lektionen aus Ihren Erfahrungen oder Tutorials. Die verbleibenden 20 % können für Werbeinhalte genutzt werden, wie beispielsweise die Ankündigung eines Produktlaunches oder das Teilen eines Unternehmensgewinns.

  • Teilen Sie Ihre Lektionen (sowohl Erfolge als auch Verluste): Authentizität schafft Vertrauen. Posten Sie nicht nur über Ihre Erfolge; teilen Sie die Lektionen, die Sie aus Misserfolgen gelernt haben. Ein Beitrag, der ein gescheitertes Projekt und die wichtigsten Erkenntnisse detailliert beschreibt, ist oft ansprechender und wertvoller als eine einfache Erfolgsgeschichte.

  • Verwenden Sie spezifische Daten und Beispiele: Vage Ratschläge sind vergesslich. Verankern Sie Ihre Einsichten in konkreten Daten, Fallstudien und realen Beispielen. Anstatt zu sagen "Gutes Marketing hilft", teilen Sie die Ergebnisse einer spezifischen Kampagne, einschließlich der Metriken und der dahinterstehenden Strategie.

  • Stellen Sie ansprechende Fragen: Beenden Sie Ihre wertorientierten Beiträge mit einer Frage, die Diskussionen anregt und Ihr Publikum einlädt, seine eigenen Erfahrungen zu teilen. Dies verwandelt ein Monolog in ein wertvolles Gespräch, das die Reichweite und Wirkung des Beitrags weiter erhöht.

Indem Sie den Wert priorisieren, verwandeln Sie Ihre LinkedIn-Präsenz von einem einfachen Lebenslauf in eine unverzichtbare Ressource. Diese Methode ist grundlegend für den Aufbau einer starken persönlichen Marke und eines Netzwerks, das wirklich in das investiert, was Sie zu sagen haben. Für weitere Ideen zur Erstellung wirkungsvoller Inhalte sollten Sie HubSpots Leitfaden zur Nutzung von LinkedIn für Unternehmen erkunden.

3. Überzeugende persönliche Geschichten erzählen

Über das Teilen von Branchendaten und Unternehmensnachrichten hinaus ist eine der kraftvollsten Best Practices für LinkedIn-Beiträge das Nutzen persönlicher Erzählungen. Das Teilen authentischer Erfahrungen, Herausforderungen und gewonnener Lektionen macht Ihre professionelle Marke menschlicher und verwandelt Sie von einem bloßen Titel in eine ansprechbare Person. Dieser Ansatz schmiedet eine echte emotionale Verbindung zu Ihrem Publikum und macht komplexe Geschäftskonzepte oder Karriereberatung einprägsamer und wirkungsvoller.

Tell Compelling Personal Stories

Menschen sind von Natur aus darauf programmiert, sich mit Geschichten zu verbinden, nicht mit Datenpunkten. Eine gut erzählte Geschichte über einen beruflichen Misserfolg und den Prozess der Genesung ist um ein Vielfaches fesselnder als ein generischer Beitrag über "die Bedeutung von Resilienz". Diese Verwundbarkeit schafft Vertrauen und Authentizität, die kritische Währungen auf einer Plattform sind, die auf beruflichen Beziehungen aufgebaut ist. Einflussreiche Persönlichkeiten wie Brené Brown und Simon Sinek haben massive Anhängerschaften aufgebaut, indem sie komplexe Ideen in überzeugende persönliche Erzählungen übersetzen.

Wie man diese Strategie umsetzt

Um Storytelling effektiv in Ihre LinkedIn-Inhalte zu integrieren, befolgen Sie diese umsetzbaren Schritte:

  • Strukturieren Sie Ihre Erzählung: Jede gute Geschichte hat eine klare Struktur. Verwenden Sie ein einfaches Framework wie Setup (die ursprüngliche Situation), Konflikt (die Herausforderung oder das Problem, das Sie hatten) und Auflösung (was passierte und was Sie gelernt haben). Dies führt Ihr Publikum durch die Erfahrung und führt zu der beabsichtigten Erkenntnis.

  • Konzentrieren Sie sich auf eine klare Erkenntnis: Ihre Geschichte sollte nicht nur eine Anekdote sein; sie muss einen Zweck haben. Schließen Sie mit einer klaren, wertvollen Lektion ab, die Ihr Publikum auf sein eigenes Berufsleben anwenden kann. Dies verwandelt Ihre persönliche Erfahrung in ein universell nützliches Stück Inhalt.

  • Seien Sie authentisch, aber professionell: Teilen Sie echte Kämpfe und Siege, halten Sie aber immer professionelle Grenzen ein. Das Ziel ist es, ansprechend zu sein und nicht zu viel zu teilen. Konzentrieren Sie sich auf Geschichten, die sich auf Ihre berufliche Expertise, Brancheneinblicke oder Karriereentwicklung beziehen.

  • Verwenden Sie lebendige Details: Lassen Sie Ihre Geschichte lebendig werden, indem Sie spezifische, sinnliche Details einfügen. Anstatt zu sagen "Ich war nervös vor einer Präsentation", beschreiben Sie das Gefühl, wie Ihr Herz pocht oder Ihre Handflächen schwitzen. Spezifität macht die Geschichte für Ihre Leser eindringlicher und einprägsamer.

Indem Sie persönliche Geschichten integrieren, erstellen Sie Inhalte, die nicht nur gut mit dem Algorithmus abschneiden, sondern auch eine loyale Gemeinschaft um Ihre persönliche Marke herum aufbauen. Für diejenigen, die tiefer eintauchen möchten, können Sie mehr darüber erfahren, wie man eine persönliche Marke auf LinkedIn aufbaut.

4. Auffällige visuelle Inhalte nutzen

In einem überfüllten Feed werden Textbeiträge leicht übersehen. Hochwertige Bilder, Infografiken, Videos und Karussells zu integrieren, ist eine leistungsstarke Strategie, um Ihre Inhalte ansprechender, einprägsamer und teilbarer zu gestalten. Grafiken brechen die Monotonie des Textes auf, ziehen die Aufmerksamkeit sofort auf sich und können komplexe Informationen effektiver vermitteln. Daten zeigen konsequent, dass dies eine der besten Praktiken für LinkedIn-Beiträge ist, wobei Beiträge mit Bildern bis zu 2x mehr Engagement erhalten als solche ohne.

Use Eye-Catching Visual Content

Dieser Ansatz funktioniert, weil visuelle Inhalte vom Gehirn viel schneller verarbeitet werden als Texte, was zu einer höheren Behaltenswirkung und einem stärkeren ersten Eindruck führt. Von Neil Patels detaillierten Marketing-Infografiken bis hin zu Canvadas Design-Tipps nutzen erfolgreiche Kreative visuelle Inhalte, um das Scrollen zu stoppen und Wert in einem verdaulichen Format zu liefern. Selbst ein einfaches Video hinter den Kulissen oder ein markierter Grafiken können die Leistung und Sichtbarkeit Ihres Beitrags dramatisch steigern.

Wie man diese Strategie umsetzt

Um visuelle Inhalte effektiv zu nutzen, integrieren Sie diese umsetzbaren Schritte in Ihren Inhaltserstellungsprozess:

  • Erstellen Sie professionelle Designs: Verwenden Sie zugängliche Tools wie Canva oder VistaCreate, um hochwertige, professionell aussehende Grafiken zu erstellen, selbst ohne Design-Hintergrund. Beginnen Sie mit Vorlagen und passen Sie diese an Ihre Botschaft an.

  • Priorisieren Sie Markenkonsistenz: Stellen Sie sicher, dass alle Ihre visuellen Inhalte mit den Farben, Schriften und dem Gesamtstil Ihrer Marke übereinstimmen. Dies trägt zum Markenbewusstsein bei und macht Ihre Inhalte für Ihre Follower sofort erkennbar. Ein einheitliches Erscheinungsbild erstreckt sich auch auf Ihr Profil selbst; Sie können einige der besten LinkedIn-Banner-Ideen erkunden, um einen starken ersten Eindruck zu gewährleisten.

  • Optimieren Sie für die Plattform: Laden Sie Videos direkt auf LinkedIn hoch, anstatt einen YouTube-Link zu teilen, da der Algorithmus native Videos begünstigt, was oft zu einer besseren Reichweite und Autoplay-Funktionalitäten führt. Bei Bildern sollten eingebaute Texte minimal und leicht auf mobilen Geräten lesbar sein.

  • Verwenden Sie Karussells zum Geschichtenerzählen: Wandeln Sie längere Textbeiträge, Listen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen in ein PDF-Karussell um. Dieses Format fördert das Engagement, da die Nutzer durch die Folien wischen, was die Verweildauer erhöht und dem Algorithmus Wert signalisiert.

Indem Sie visuelle Inhalte zu einem grundlegenden Bestandteil Ihrer LinkedIn-Strategie machen, gestalten Sie Ihre Beiträge ansprechender und steigern erheblich deren Potenzial für Engagement und Reichweite.

5. Authentisch in Kommentaren interagieren

Eines der kraftvollsten, aber untergenutzten Best Practices für LinkedIn-Beiträge ist es, das Gespräch von einer einseitigen Übertragung in einen zweiseitigen Dialog zu verwandeln. Authentisch in den Kommentaren sowohl Ihrer eigenen Beiträge als auch der Inhalte anderer zu interagieren, ist ein entscheidender Hebel für Wachstum. Der LinkedIn-Algorithmus priorisiert Beiträge mit aktiven Diskussionen, was bedeutet, dass ein lebhafter Kommentarbereich die Reichweite und Sichtbarkeit Ihres Beitrags direkt erhöht. Was noch wichtiger ist, es signalisiert, dass Sie ein aktives, wertvolles Mitglied Ihrer beruflichen Gemeinschaft sind.

Diese Praxis verwandelt Ihr Profil von einem statischen Lebenslauf in ein dynamisches Zentrum für Branchengespräche. Wenn Sie durchdacht auf Kommentare antworten, bauen Sie echte Beziehungen auf, demonstrieren Ihre Expertise in Echtzeit und fördern eine loyale Anhängerschaft, die sich gesehen und gehört fühlt. Diese Art von Interaktion trennt passive Inhaltsproduzenten von echten Vordenkern und Gemeinschaftsaufbauern auf der Plattform.

Wie man diese Strategie umsetzt

Um die Kunst des authentischen Engagements zu meistern und Ihren Kommentarbereich in ein strategisches Asset zu verwandeln, befolgen Sie diese umsetzbaren Schritte:

  • Antworten Sie umgehend und durchdacht: Ziel ist es, innerhalb der ersten Stunden auf Kommentare zu Ihren Beiträgen zu antworten. Vermeiden Sie generische Antworten wie "Danke!" Stattdessen stellen Sie eine Anschlussfrage, fügen Sie einen weiteren Einblick hinzu oder bestätigen Sie den Punkt spezifisch. Dies fördert weitere Gespräche und steigert den algorithmischen Wert Ihres Beitrags.

  • Engagieren Sie sich, bevor Sie posten: Eine beliebte Strategie, die von Influencern wie Gary Vaynerchuk propagiert wird, besteht darin, 15-30 Minuten damit zu verbringen, sich mit den Beiträgen anderer Personen in Ihrem Netzwerk zu beschäftigen bevor Sie Ihre eigenen Inhalte veröffentlichen. Dies "wärmt" den Algorithmus auf und bereitet Ihr Netzwerk darauf vor, Ihren Beitrag zu sehen, wenn er live geht.

  • Wert zu anderen Gesprächen hinzufügen: Kommentieren Sie nicht nur Ihre eigenen Inhalte. Finden Sie relevante Beiträge von Branchenführern oder Hashtags, denen Sie folgen, und hinterlassen Sie durchdachte, wertvolle Kommentare. Dies ist eine leistungsstarke Möglichkeit, auf den Radar neuer Zielgruppen zu gelangen und Ihre Glaubwürdigkeit außerhalb Ihres eigenen Feeds zu etablieren.

  • Widmen Sie Zeit für Engagement: Blockieren Sie in Ihrem täglichen Zeitplan spezifische Zeiten nur für LinkedIn-Engagement. Wenn Sie es wie jede andere wichtige Geschäftsaufgabe behandeln, stellen Sie sicher, dass es konsequent erledigt wird. Diese gezielte Fokussierung verhindert, dass es ein nachträglicher Gedanke wird, und ist ein Eckpfeiler effektiven Community-Managements.

Durch die Anwendung dieser Engagement-Taktiken verstärken Sie nicht nur Ihre eigenen Inhalte, sondern verweben sich auch mit dem Gewebe Ihrer beruflichen Gemeinschaft und machen Ihre Präsenz auf LinkedIn viel wirkungsvoller und bereichernder.

6. Posts mit strategischen Hashtags optimieren

Hashtags sind mehr als nur ein Trend; auf LinkedIn sind sie ein leistungsstarkes Kategorisierungs- und Entdeckungswerkzeug. Die Verwendung einer strategischen Mischung von Hashtags ist eine grundlegende Best Practice für LinkedIn-Beiträge, da sie die Reichweite Ihrer Inhalte erheblich über Ihr unmittelbares Netzwerk hinaus erweitert. Wenn ein Nutzer einem bestimmten Hashtag folgt oder danach sucht, kann Ihr Beitrag in seinem Feed erscheinen und Ihr Fachwissen einem neuen und relevanten Publikum vorstellen.

Der richtige Hashtag-Einsatz signalisiert sowohl den Nutzern als auch dem LinkedIn-Algorithmus, worum es in Ihren Inhalten geht, und hilft ihnen, die richtigen Zuschauer zu finden. Während LinkedIn bis zu 30 Hashtags zulässt, ist ein gezielter Ansatz weitaus effektiver. Eine prägnante Auswahl von 3 bis 5 hochrelevanten Hashtags bringt oft die besten Ergebnisse, verhindert, dass Ihr Beitrag spammy aussieht, und sorgt dafür, dass jeder Tag einen bestimmten Zweck erfüllt.

Wie man diese Strategie umsetzt

Um Hashtags effektiv zu nutzen und die Auffindbarkeit Ihres Beitrags zu erhöhen, befolgen Sie diese umsetzbaren Schritte:

  • Balancieren Sie breite und Nischen-Tags: Kombinieren Sie beliebte, hochvolumige Hashtags mit spezifischeren, nischenorientierten. Zum Beispiel könnte ein Beitrag über KI im Marketing ein breites Tag wie #DigitalTransformation (Millionen von Anhängern) neben einem Nischen-Tag wie #MarTechAI (Tausende von Anhängern) verwenden. Diese Strategie hilft Ihnen, die Sichtbarkeit in kleineren, engagierteren Gemeinschaften zu gewinnen und gleichzeitig größere Trends zu nutzen.

  • Recherchieren Sie relevante Hashtags: Nutzen Sie die Suchleiste von LinkedIn, um relevante Hashtags zu entdecken. Geben Sie ein Stichwort ein, und LinkedIn schlägt verwandte Tags vor und zeigt deren Follower-Zahlen an. Achten Sie auf die Hashtags, die Branchenführer und Wettbewerber erfolgreich verwenden, um bewährte Optionen zu identifizieren.

  • Erstellen Sie einen gebrandeten Hashtag: Entwickeln Sie einen einzigartigen Hashtag für Ihr Unternehmen, Ihre persönliche Marke oder eine spezifische Kampagne (z. B. #GoogleCareers oder #OutrankInsights). Dies ermutigt zur Erstellung nutzergenerierter Inhalte, macht es einfach, Gespräche rund um Ihre Marke zu verfolgen, und schafft ein dediziertes Inhaltszentrum für Ihr Publikum.

  • Platzieren Sie Hashtags durchdacht: Die beste Praxis besteht darin, Ihre Hashtag-Gruppe am Ende Ihres Beitrags zu platzieren. Dies sorgt für ein sauberes, professionelles Aussehen und lenkt den Fokus auf Ihre Hauptbotschaft. Wenn Sie sie im Text verstreuen, kann dies die Lesbarkeit stören und unprofessionell erscheinen.

Indem Sie bei der Auswahl Ihrer Hashtags absichtlich sind, verwandeln Sie sie von einem einfachen Zusatz in ein strategisches Tool für das Wachstum Ihrer Zielgruppe. Diese Praxis stellt sicher, dass Ihre wertvollen Inhalte nicht nur von Ihren Verbindungen gesehen werden, sondern auch von Fachleuten, die aktiv nach Einblicken zu Ihren Themen suchen. Für ein tieferes Verständnis der Hashtag-Leistung können Sie Leitfäden zu wie man LinkedIn-Hashtags verwendet erkunden.

7. Überzeugende Überschriften und Aufhänger schreiben

Auf einer Plattform, die mit Inhalten überflutet ist, sind die ersten paar Zeilen Ihres Beitrags das wertvollste Grundstück, das Sie haben. Eine überzeugende Überschrift oder ein Aufhänger zu erstellen, ist eine kritische Best Practice für LinkedIn-Beiträge, da sie bestimmt, ob ein Nutzer aufhören wird zu scrollen und "mehr sehen" klickt oder einfach vorbeigeht. Die Schnittstelle von LinkedIn kürzt Beiträge nach etwa drei Zeilen, wodurch dieser anfängliche Aufhänger der wichtigste Faktor ist, um die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu gewinnen.

Ein kraftvoller Aufhänger nutzt die menschliche Psychologie, indem er Neugier weckt, eine zum Nachdenken anregende Frage stellt, eine gewagte oder umstrittene Aussage trifft oder wertvolle Einblicke verspricht. Er dient als Einladung und versichert dem Leser, dass die folgenden Inhalte ihre Zeit wert sind. Ohne ein starkes Opening werden selbst die genialsten Einsichten ungelesen bleiben, verborgen hinter dem Faltbereich der Benutzeroberfläche.

Wie man diese Strategie umsetzt

Um die Kunst des Aufhängers zu meistern und Überschriften zu schreiben, die Aufmerksamkeit verlangen, befolgen Sie diese umsetzbaren Schritte:

  • Beginnen Sie mit dem überzeugendsten Punkt: Verschieben Sie nicht die spannende Information. Beginnen Sie mit Ihrer überraschendsten Statistik, einem verletzlichen Bekenntnis oder einer gewagten Behauptung. Zum Beispiel ist es weitaus effektiver, mit „Ich habe letzte Woche einen Fehler von 50.000 Dollar gemacht...“ zu beginnen, als langsam auf diesen Punkt hinzuarbeiten.

  • Nutzen Sie Neugier und Intrigen: Gestalten Sie Ihr Eröffnen, um eine Informationslücke zu schaffen, die Ihr Publikum füllen möchte. Aufhänger wie „Hier ist das eine Stück Karriereberatung, mit dem ich komplett nicht einverstanden bin...“ oder „Das wird umstritten, aber...“ wecken sofort das Interesse und ermutigen ein Klicken, um die Antwort zu enthüllen.

  • Stellen Sie ansprechende Fragen: Stellen Sie eine Frage, die direkt mit den Schmerzpunkten, Zielen oder Erfahrungen Ihrer Zielgruppe resoniert. Eine Frage wie „Machen Sie diesen häufigen Führungsfehler?“ regt zur Selbstreflexion an und weckt den Wunsch, die Antwort zu erfahren.

  • Testen und Analysieren: Nicht jeder Aufhänger wird perfekt landen. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Stilen, von Storytelling und datengestützten Aufhängern bis zu kontroversen oder fragestellenden Eröffnungen. Verfolgen Sie, welche Formate die höchste Engagement-Rate generieren und verfeinern Sie Ihre Vorgehensweise basierend darauf, auf was Ihr Publikum reagiert.

Indem Sie ein starkes Opening priorisieren, erhöhen Sie erheblich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr gesamter Beitrag gelesen und engagiert bleibt. Dieses anfängliche Engagement ist ein wichtiger Signal für den LinkedIn-Algorithmus und steigert die Reichweite Ihrer Inhalte. Um weitere Techniken zu erkunden, können Sie einen tiefergehenden Leitfaden dazu finden,{

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

ERSTELLEN SIE IHRE BEITRÄGE MIT POSTLINE.AI

Mehr Reichweite. Mehr Follower. Mehr Geschäft.

👉 Probieren Sie Postline.ai kostenlos aus

Autor

Image of the author Andi Groke

Andi Groke

Link to author LinkedIn profile

Andi ist der CEO von Mind Nexus und Mitgründer von postline.ai. Er ist ein serieller Unternehmer, Keynote-Speaker und ehemaliger Dentsu-Manager. Andi hat mehr als 15 Jahre im Marketing gearbeitet und Kunden wie Disney und Mastercard betreut. Heute entwickelt er KI-Marketing-Software für Agenturen und Marken und ist an mehreren SaaS-Projekten beteiligt.